Fragen über Fragen zum Fiesta TDCI
Hallo zusammen,
ich habe mir vor etwa 2 Wochen einen For Fiesta 1.4 TDCI Bj. 2002 zugelegt. Bin von dem Auto eigentlich bisher recht überzeugt gewesen. Nachdem gestern die temperaturen hier in der Umgebung die 30 Grad überschritten hatten, hab ich kurz nach Fahrtantritt die Klimaanlage eingeschaltet. Lüftung stand auf Stufe 3, Gebläseaustritt oben. Während dem Fahren war dann ein deutliches Klicken zu hören und der Motor lief unrund. Ich hab die Vermutung, dass sich der Klimakompressor mal an und mal ausschält. Ist das normal? Strecke von 200m, 3x an und aus. Wenn der Kompressor läuft (erkennt man ja an der deutlichen Mehrbelastung des Motors) kühlt er sehr gut, schält aber dann nach ein paar Min wieder aus, dann wieder an...
Hat der Fiesta sowas wie eine "Eco-Funktion" der Klimaanlage? Oder ist etwas defekt? Hab mich nur etwas gewundert. Bei größeren Motoren spürt man die Klimafunktion ja nicht mehr so stark. Über eure Meinung und Tipps würde ich mich freuen. Ach ja, letzter Klimacheck war 07/2006.
Nun noch eine weitere Frage: Es handelt sich um einen 5-türer. Dieser hat vorne ab Werk 2 Lautsprechen, in den hinteren Türen jedoch nicht. Liegen dort bereits Anschlusskabel zum nachrüsten oder muss ich diese selbst "reinziehen"?
Der Ölmessstab ist aus Plastik und macht mir einen recht verbogenen Eindruck. ist das normal? Oder muss da einfach ein neuer her. Tippe auf thermische Probleme des Kunststoffs.
Ich bin gespannt was Ihr mir berichten könnt. Nachdem ich mich von meinem Käfer getrennt habe muss ich mich nun erst in die materie eines "neueren" Diesels einlesen.
Viele Grüße, Benny
Beste Antwort im Thema
Soooo, es hat leider ein wenig gedauert aber heute hatte ich nun endlich den Termin bei meinem Bekannten. Zeitlich ging heute nur die Klimaanlage somit ein kurzer Bericht:
Als erstes ging die Suche nach den Service-Anschlüssen der Klimaanlage los. Der erste (Saugseite) befindet sich noch recht zugänglich vorne links am hinter dem Grill unter einer Plastikklappe. Der Zweite sitzt jedoch etwas versteckter. Genauer gesagt unter dem rechten (in Fahrtrichtung gesehen) Scheinwerfer. Man muss zwei Schrauben des Innenkotflügels lösen und kommt dann dran.
Der nächste Schritt war das Absaugen (Evakuieren) des alten Kältemittels. Dies funktioniert mit einem vollautomatischen Gerät und dauert ca. 2 Minuten. Danach wurde durch das Gerät meine Klimaanlage gereinigt und desinfiziert. Die Reinigung bewirkt, dass eventuelle Wasseransammlungen (analog sonstige Feuchtigkeitsansammlungen im System) getrocknet werden. Anschließend erzeugt das Gerät einen Unterdruck im Kühlsystem der Klima bevor das frische Kältemittel zugeführt wird. Die Reinigung + Unterduckbildung dauert Minimum 25 min. Bei mir hat es 45 Minuten gedauert. An der Anzeige des Gerätes kann man sehr schön die Bildung des Unterdrucks beobachten. Sollte die Anzeige bei dem Wert 0 pendeln ist das System undicht. War bei mir nicht der Fall.
Als letzter Schritt folgte die Befüllung mit 550ml frischem Kältemittel. Die genauen Füllwerte muss ich noch bei Ford erfragen. Dann kann es sein dass nachgefüllt werden muss. Abgesaugt haben wir knapp 470ml.
Sooo, nun zum Fazit was auch das interessanteste für mich ist. Schon im Leerlauf kühlt meine Klimaanlage um Welten besser als zuvor. Man könnte meinen ein Gefrierschrank im Auto verbaut zu haben. Während der Fahrt sind die Unterschiede des Wechsels und der Reinigung noch viel Offensichtlicher. Das ständige "klicken" des Kompressors ist verschwunden. Auch der Motor fühlt sich nicht mehr so zäh an wie vorher. Ein ruckeln kann ich auch nicht mehr spüren.
Ich hoffe diese kurze Zusammenfassung hilft einigen von euch weiter, die auch ein Klimaproblem im Fiesta haben bzw. hatten 😉
Viele Grüße,
Benny
12 Antworten
Hallo Bugben.
In diesem Zusammenhang - Klimaanlage - ein älterer Beitrag von mir, der damals keine Antworten erhielt. Vielleicht finden wir zusammen ein Lösung:
klick
Zu den Lautsprechern kann ich nichts aus eigener Erfahrung sagen, aber ich glaube mal, dass da welche (Kabel) drin sind. Der Verkäufer meinte irgendwie, dass es kein Problem sei, das Aldi-Radio einbauen zu lassen, er müsse nur "das richtige" Radiovorbereitungspaket bestellen (z.B. das für das Becker Traffic Pro, mit ISO-Rahmen-Einbaumöglichkeit und Ablagefach)
Ich hab jedenfalls vier Lautsprecher.
Des weiteren: Pass meine Güte auf den Ölmessstab auf!
Der ist so verbogen wegen des schiefen und krummen Ölmessröhrchens, in dem er sich bei mir die meiste Zeit aufhält.
Alles in Ordnung!
Mir Deppen passierte einst folgendes: Weil der Stab so verbogen ist, und ja "vorne" und "hinten" eine Ölmarkierung trägt, aufgrund der Biegung aber "vorne" und "hinten" unterschiedliche "Werte" für den Ölstand rauskommen, meinte ich, dies durch Drehen des Stabes ausgleichen zu können --> KNACKS. DER STAB WAR AB.
Folge: Ein ungutes Gefühl. "Was auch immer in meinem Öltank herumschwimmt, ich will es da nicht haben" dachte ich mir. Obwohl die Meinungen der Werkstätten auseinandergingen, ob dies zur Gefahr werden könnte, oder nicht, entschloss ich mich, den Fehler selbst zu beheben. Das Abmontieren der Ölwanne ist ohne entsprechendes Spezialwerkzeug (flache, scharfkantige Spatel) ein Himmelfahrtskommando für den Motor bzw. dessen Dichtstelle zum Öltank.
Naja, Fazit:
1) Hätte das abgebrochene Ölstabende wohl nichts gemacht (Ansaugöffnung mit Gitter versehen usw)
2) Ist mein Motor trotzdem dicht, trotz einiger Mikrokratzer durch den "breiten" Schraubenzieher (ich NEANDERTALER).
3) Hab ich einen neuen Stab und ärgere mich wegen 5 mm Ölstand hin oder her nicht mehr, weil ich gesehen habe, dass dies fast egal ist (einzig der Ansaugstutzen sollte im Öl sein.)
4) Nochmals Dank an meinen begabten Nachbarn, der mich (und meinen Motor) an diesem Tag rettete.
Apropos neuer Diesel:
1) Warmfahren! (das sowieso)
2) Kaltfahren! (Turbo!!!)
3) gutes Öl!
4) Am anfälligsten ist wohl die Hochdruckpumpe des CommonRails, deswegen evtl zusätzlich 2-Takt-Öl in den Tank. Hier bin ich aber selbst noch am recherchieren.
Wenn sie hin geht (merkt man an Spänen im "Kaffesatz" des Dieselfilters) wird es sehr teuer: Einspritzanlage und komplettes Kraftstoffsystem könnten dann fällig sein (ab 2 bis 3 Rieseneuronen).
Viel Spaß mit der kleinen Sparkugel!
hi kolegen 🙂 ich hab auch ein fiesta 1,4 tdci bj 03 2 türer mir ist auch schon das öl messstab abgebrochen ... 😁 aber leider gibnts bei ford nur aus plastik ...
also zu den Fragen
1.bei der klima anlage ist das normal das er klick macht ist bei mir auch so 😉 macht dir kein kopf hatte auch dieses jahr klima check und die meinten ist alles in ordnung keine fehler gefunden.
2. ich denke hinten gibts schon das kabel für die boxen ... hab auch hinten boxen aber halt schon von werk aus.
3. öl mess stab ist normal das er verbogen ist.
und hab noch was anderes zu sagen als mein fiesta 70.000 runter hatte, hatte er getriebe schaden 2-5 gang hat nicht mehr geklappt. denke mal das ich sowa snicht hin kriegen kann und es auf matrial fehler tippe... und jetzt hab ich 80.000 runter und kuplungsscheibe kapput... also geh mit deinem fiesta gut und die sind SEHR empfindlich 😁
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten.
Jetzt bin ich doch etwas beruhigter. Ich werde nächste Woche sowieso den Öl-, Luft-, Innenraum- und Dieselfilter wechseln. Dann kann ich mal schauen ob ich schon Spuren von Spänen finde. ich hoffe doch nicht. Bin bisher mehr als zufrieden. Er läuft und läuft und.... (wie mein Ex-Käfer).
Bezüglich des Ölmessstabes werd ich schön vorsichtig sein. ich hoffe der bricht bei mir nicht auch. Wobei die Dichtung der Ölwanne sowieso feucht ist und ich dieses "Manko" mittelfristig beheben möchte. Also wenn er bricht.... 😉
Das mit der Klima beruhigt mich doch sehr. hab schon gedacht da ist was kaputt. Puuuuuuuhhhh...
Wie funktioniert eigentlich das "kalt laufen lassen" ? Also laut Handbuch soll man ja den Motor nicht aus hoher Drehzahl abschalten da sonst der Turbo nicht mehr ausreichend mit Öl versorgt wird. Momentan handhabe ich es so, dass ich den Motor vor dem Abstellen noch ca. 5-10 Sekunden im leerlauf nachlaufen lasse. Ist das ok? Oder muss ich mich umstellen?
Warm fahren ist sowieso klar. Bin sehr vorsichtig bevor ich mal Gas geb. Und momentan knauser ich mit dem Sprit. Will sehen was ich für einen Verbrauch bekomme. Momentan liege ich bei 4,32 im Schnitt nach 4 Tankfüllungen. Kann mich also gar nicht beklagen.
Ich wünsche euch noch weiterhin gute Fahrt und würde mich über jeden zusätzlichen Info-beitrag freuen.
Gruß
Ähnliche Themen
Das mit dem Abstellen bei Leerlaufdrehzahl und dem "Kaltfahren" sind zwei verschiedene paar Stiefel.
Richtig ist dein jetziges Vorgehen allemal - mehr ist nicht notwendig.
Das "Kaltfahren" sollte man beherzigen, wenn man mit (zuvor) warmen Motor kilometerweise im Vollastbetrieb über eine Autobahn gebügelt ist und der Motor infolgedessen SEHR heiß ist - aber glaub mir, da muss man DIESEN Motor schon wirklich fordern!
Ok - nehmen wir an: Brühheißer Motor (vor allem: Lader!), du wohnst fast direkt an Autobahn, parkst, schaltest Motor aus (wartest, damit der Turbolader auch beim Ausdrehen mit Öl versorgt ist). Was passiert nun? Eine mir gut vertraute, technisch versierte Person sagt, dass das Öl, welches sich jetzt noch z.B. im Lader befindet, sich in den noch glühend heißen Lagern festfrisst oder so - also auf jedenfall schlecht vor allem für den Turbolader ist.
Abhilfe: Vorher 2-3km mit niederen Drehzahlen über eine Landstraße cruisen, um wieder alles auf Normaltemperatur zu bringen.
Was technisch wirklich Sache ist, weiß ich nicht genau - aber es klingt plausibel! Und ich würde, aus dem Gefühl heraus, auch kein laderloses Auto brühwarm bis kochendheis abstellen.
Deinen Traumverbrauch hätte so mancher backsteinaerodynamikgeplagter Fusionfahrer sicher gerne auch - ich komm auf knapp 5 bis 5,5 bei normaler Fahrweise.
Sorry für das Doppelposting. Aber sei mal wegen der Klima nicht zu beruhigt - doof ist das ständige An- und Abschalten sowie das nervige Klicken, dass ich in meinem einstigen Beitrag beschrieb, allemal...
Und als der Wagen noch neu war, war es nicht (in meiner Erinnerung)!
Fragen über Fragen...
Hallo,
mit dem "Über-die-Autobahn-bügeln" lass ich mir garantiert noch zeit. Davor wird das Öl gewechselt und er bekommt bestes 5W30 Longlife von BMW. Ist sauteuer aber das beste was ich kenne. Die Wechselintervalle werde ich trotzdem einhalten. Will ja noch seeeehr lange Freude an meinem "kleinen großen" haben. Jetzt ist mir der Punkt "kaltfahren" auch bewusst. Werde auf jeden Fall darauf achten.
Bezüglich der Klimaanlage hab ich heute alles nochmal ausprobiert. Der Kompressor schält sporadisch zu und ab. Ich kann weder eine Drehzahlabhängige noch "leistungsfordernde" Komponente als Ursache dafür ausmachen. Wenn der Kompressor aus ist, kühlt sie auch nicht mehr. Es ist also irgendwas faul an dem Bauteil. Und das bei diesen Temperaturen. Mein Bekannter will diese Woche mal das Kühlmittel tauschen und dann prüfen ob es eine Veränderung gibt. Es scheint so, als ob Luft im System wäre, dass den Kompressor zum Abschalten bewegt. Aber da ich ja sowieso fast alle Flüssigkeiten wechseln will bietet sich das ja gleich mit an. Sollte es Besserung bringen werde ich hier sofort posten. Falls eine andere Ursache auftaucht natürlich auch.
Gibt es eigentlich öfters Berichte von defektem Getriebe? Ich dachte ich hätte mal etwas gelesen (betraf aber den Fusion wobei das Getriebe ja dasselbe sein sollte oder?). Sind sonstige Defekte bekannt die "öfters" mal vorkommen?
Zum Verbrauch muss ich sagen dass ich beim Kauf eigentlich auch mit 5 - 6 Litern gerechnet hatte. Ich fahr gerne etwas "schneller" und die Bereifung ist mit den 195-ern auch nicht 100% optimal... toitoi dass es so bleibt 🙂
Gruß, Benny
Getreibeschaden
Hallo,
Getreibeschäden beim fiesta bei 80.000 sind die Ausnahme,nicht wie beim Golf 4 1,4 die Regel wegen zu schwacher Nieten.
Aber wenn 10.000 km später die Kupplung aufgibt,würde ich dem Händler was erzählen und die Montage nicht bezahlen,weil die beim Getreiebewechsel hätte mit getauscht werden müssen.Wenn das Getreibe draussen ist,liegt die Kupplung ja frei.
Würde das Geld notfalls einklagen
Gruß
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von Bugben
Bezüglich der Klimaanlage hab ich heute alles nochmal ausprobiert. Der Kompressor schält sporadisch zu und ab. Ich kann weder eine Drehzahlabhängige noch "leistungsfordernde" Komponente als Ursache dafür ausmachen. Wenn der Kompressor aus ist, kühlt sie auch nicht mehr. Es ist also irgendwas faul an dem Bauteil. Und das bei diesen Temperaturen. Mein Bekannter will diese Woche mal das Kühlmittel tauschen und dann prüfen ob es eine Veränderung gibt. Es scheint so, als ob Luft im System wäre, dass den Kompressor zum Abschalten bewegt. Aber da ich ja sowieso fast alle Flüssigkeiten wechseln will bietet sich das ja gleich mit an. Sollte es Besserung bringen werde ich hier sofort posten. Falls eine andere Ursache auftaucht natürlich auch.
subba. gerne wieder.
Soooo, es hat leider ein wenig gedauert aber heute hatte ich nun endlich den Termin bei meinem Bekannten. Zeitlich ging heute nur die Klimaanlage somit ein kurzer Bericht:
Als erstes ging die Suche nach den Service-Anschlüssen der Klimaanlage los. Der erste (Saugseite) befindet sich noch recht zugänglich vorne links am hinter dem Grill unter einer Plastikklappe. Der Zweite sitzt jedoch etwas versteckter. Genauer gesagt unter dem rechten (in Fahrtrichtung gesehen) Scheinwerfer. Man muss zwei Schrauben des Innenkotflügels lösen und kommt dann dran.
Der nächste Schritt war das Absaugen (Evakuieren) des alten Kältemittels. Dies funktioniert mit einem vollautomatischen Gerät und dauert ca. 2 Minuten. Danach wurde durch das Gerät meine Klimaanlage gereinigt und desinfiziert. Die Reinigung bewirkt, dass eventuelle Wasseransammlungen (analog sonstige Feuchtigkeitsansammlungen im System) getrocknet werden. Anschließend erzeugt das Gerät einen Unterdruck im Kühlsystem der Klima bevor das frische Kältemittel zugeführt wird. Die Reinigung + Unterduckbildung dauert Minimum 25 min. Bei mir hat es 45 Minuten gedauert. An der Anzeige des Gerätes kann man sehr schön die Bildung des Unterdrucks beobachten. Sollte die Anzeige bei dem Wert 0 pendeln ist das System undicht. War bei mir nicht der Fall.
Als letzter Schritt folgte die Befüllung mit 550ml frischem Kältemittel. Die genauen Füllwerte muss ich noch bei Ford erfragen. Dann kann es sein dass nachgefüllt werden muss. Abgesaugt haben wir knapp 470ml.
Sooo, nun zum Fazit was auch das interessanteste für mich ist. Schon im Leerlauf kühlt meine Klimaanlage um Welten besser als zuvor. Man könnte meinen ein Gefrierschrank im Auto verbaut zu haben. Während der Fahrt sind die Unterschiede des Wechsels und der Reinigung noch viel Offensichtlicher. Das ständige "klicken" des Kompressors ist verschwunden. Auch der Motor fühlt sich nicht mehr so zäh an wie vorher. Ein ruckeln kann ich auch nicht mehr spüren.
Ich hoffe diese kurze Zusammenfassung hilft einigen von euch weiter, die auch ein Klimaproblem im Fiesta haben bzw. hatten 😉
Viele Grüße,
Benny
Super guter Bericht. Meine Klima ist nächste Woche dran.
Die kühlt nicht mehr so dolle und vor allem habe ich ein lautes Klattern wenn ich den Wagen abstelle... Hoffe das hängt damit zusammen.
So, hab nun auch die Füllmenge der Klimaanlage von Ford erhalten.
Kältemittel R134A
Füllmenge 650ml +/- 13ml
Somit muss ich noch ein wenig nachfüllen lassen. Ich denke die zu geringe Füllmenge von 450 ml war bei mir das Hauptproblem. Eine Undichtigkeit war jedoch nicht feststellbar...
Ich interpretiere das jetzt mal so:
nervöses Klima-Klicken -> zu geringe Füllmenge -> Lecksuche -> Klimasystem dicht -> siehe Beitrag oben ...
Viel Spaß mit euren "Fies"ta´s...
Benny