Fragen nach Kauf eines e-Golf ?

VW Golf 7 e (AU/5G)

Mahlzeit,

ich habe mir einen gebrauchten e-Golf gekauft und werde diesen am Wochenende abholen. Folgende Fragen sind noch offen:

1. Da ich nach Abholung ungefähr 500km an Heimreise zurücklege, würde ich gerne wissen, welche Übersicht der Ladeinfrastruktur man am besten nutzt? Gibt es eine App, wo ich mir die Ladesäulen anzeigen und ansteuern kann?

2. Welche Unterlagen benötige ich für die Beantragung der THG-Prämie und wo meldet man diese an?

3. Gibt es wie beim Kia einen Vehicle to Device Adapter?

Danke 😉

24 Antworten

Elli oder We Charge als Online Vertrag ist schnell verfügbar und kosten nichts. Das Roaming ist da inzwischen sehr gut.

Ich habe mir jetzt die Tesla und EnBw (mobility+) heruntergeladen und jeweils meine Kreditkarte als Zahlungsmittel hinterlegt. Das sollte doch reichen, oder was meint ihr? Leider kenne ich niemanden, der so eine Karte besitzt.

Ich hab meine auch mal aus 400 km Entfernung geholt, das war vor 5 Jahren und es war ein Abenteuer. Heute kein Problem mehr! Du wirst mindestens 3 Stops machen müssen, da Dir sonst die Schweißperlen in die Augen tropfen werden!
Mach dich mit 1-2 Apps vertraut und stelle die Ladeleistung ein. (zB mobility+ App)
Richte ein Account ein und hinterlege eine Zahlungsmöglichkeit. (Hast du ja jetzt gemacht…)
Die App chargEV greift auf die Daten von GoingElectric zu und hier sieht man viele nützliche Infos zur Ladesäule und Umgebung. Auch Infos bei welcher Säule man adhoc laden kann, also ohne Registrierung oder Vertrag.
Filter bei EnBW ebenfalls nach „nur Schnelladestationen mit CCS Anschluss“ und <50kW. Nur bis ~80% Laden, weil es sonst unverhältnismäßig lange dauert.
Viel Spaß mit dem neuen Auto.

Beim Laden am Tesla-Supercharger (bis v3) aufpassen, dass der Ladeport beim e-Golf auf der "falschen" Seite ist bzw. die Kabel dafür zu kurz sind. Bei den regulären Ladeplätzen muss man den Ladeplatz einer Säule bzw. diese blockieren (falls jemand meckert: Tesla toleriert das für Fremdlader, weil es eben nicht anders geht). Manchmal gibt es auch irreguläre Ladeplätze wo man genug Platz hat um schräg genug heran zu fahren (auch schon welche gesehen, die vorwärts durchfahren), dass man ohne eine andere Ladesäule zu blockieren mit dem e-Golf laden kann. Ladetetris ;-) Erst mit den v4-Chargern wird sich das ändern.

Ähnliche Themen

Bei 500km würde ich immer auf ECO und nicht schneller als 100 fahren. Lieber längere Etappen bei geringerer Geschwindigkeit um die Ladestopps und Ladezeiten in Grenzen zu halten, da der Golf ja maximal mit 40kW laden kann.
Ich hoffe dein Golf hat CCS?

Vielen Dank für die hilfreichen Tipp‘s. Es hat alles super funktioniert. Wenn man die Volkswagen App benutzen möchte, muss man die bezahlen? Kann doch eigentlich nicht sein, oder?

Wie lange hast du denn Laden müssen für die Strecke zurück zu legen? Und bei welchen Anbieter hast du denn geladen.

Zitat:

@baunty schrieb am 29. Oktober 2023 um 06:33:55 Uhr:


Vielen Dank für die hilfreichen Tipp‘s. Es hat alles super funktioniert. Wenn man die Volkswagen App benutzen möchte, muss man die bezahlen? Kann doch eigentlich nicht sein, oder?

Das erste Jahr ist inklusive, dann geht's zur Kasse.

Alles klar, ich habe mir die EnBW App heruntergeladen und mir +50kW Ladesäulen gesucht. Geladen habe ich mit 39kW ungefähr 45-50 Minuten. Bei 100% Akkukapazität konnte ich dann 180km fahren.

Nach 180km bin ich in der aktuellen Jahreszeit auf der allerletzten Rille...
Wieviel Rest hattest Du da noch? Unserer hat 55tsd km und wir fahren Tempomat 110 im Flachland.
Evtl. ergibt sich eine Änderung bei dem Wechsel auf Winterreifen, das werde ich mal beobachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen