Fragen eines Nicht LKW Fahrers
Hallo,
Da hier in diesem Forum sicher auch ein paar LKW Fahrer dabei sind, stelle ich mal ein paar Fragen, die mich als PKW Fahrer schon immer interessiert haben:
1.) Wieviel Liter Diesel schluckt so ein LKW auf 100km, wenn er voll beladen ist? Und wenn er leer fährt?
2.) Sind 40 Tonnen das schwerste, was auf deutschen Straßen so unterwegs ist? Ausgenommen sind natürlich Schwertransporte, die extra begleitet werden.
3.) Was nervt Euch am meisten an den PKW Fahrern auf deutschen Autobahnen? Ich meine, was die PKW Fahrer nervt, das weiß ich ja schon. Die Vorurteile sind ja altbekannt. Aber wie ist das aus Sicht eines LKW Fahrers? Vielleicht sollte man daraus einen eigenen Thread machen. :-)
Hoffe auf viele Antworten.
ciao, Stefan.
216 Antworten
hallo ,
mal ne simple frage : wenn ich z.B. bei einem pkw das abs ausser kraft setze , erlischt da nicht die betriebserlaubnis?
bin selber zwar noch kein alter hase , weil ich erst seit ein paar monaten lkw fahre , allerdings hatte ich im dezember einen unfall mit einem gliederzug.
blitzeis , konnte nix mehr machen.
allerdings konnte ich wengistens noch lenken und so verhindern , das pkw`s unter mir begraben wurden.
ohne abs wäre ich warscheinlich geradeaus gerutscht und hätte vielleicht einigen schaden angerichtet.
so habe ich im endeffekt "nur" meinen 1 jahr alten actros megaspace geschrottet.
bis dann
die Sachlichen Aussagen von opa werden wir vermissen *g*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von noname-produkt
die Sachlichen Aussagen von opa werden wir vermissen *g*
Man kann sicherlich anderer Meinung sein, aber mich als dumm in einer Diskusion zu bezeichnen finde ich unsachlich.
Zu der Frage von oben, ich kenne keinen PKW wo man das ABS abschalten kann, IMO ist ein solcher Schalter laut EU richtline auch nicht erlaubt.
Doch Audi Quattro !!!
Aber nochmal zum ABS beim LKW
Ihr dürft und könnt nicht das ABS vom LKW mit dem vom PKW vergleichen - beim PKW wird mit Bremsflüssigkeit gearbeitet das sehr schnell druck auf und wieder Abbauen kann
Beim LKW arbeiten wir mit Luft - und das einzige das beim LKW stottert ist das Pedal !!
Und jetzt erzähl ich euch mal eins :
Ich bin vor Jahren mal einer Tussi hintendrein in ne Ortschaft rein gefahren - diese hatte mich kurz zuvor erst überholt - der Abstand war also sehr grpß wie ihr euch vorstellen könnt - jedenfalls gehts nen Berg runter - und die haut die Mecke rein weil se plötzlich links in nen Hof rein fahren will - zu allem überfluss war noch Kurve "Und " Strasse nass !!
Ich bin volle Suppe in die Eisen gestiegen - das einzige was ich spürte war das Rumeiern des Bremspedals - er verzögerte null !! Zum Glück bin ich geitesgegenwärtig auf das Pedal gestanden - da hat dann doch noch der Auflieger eine Vollbremsung hingelegt die sich gewaschen hatte - da kam ich auch noch zum stehen - ohne Aufprall !!!
Ich war leer - also hatte ich kein Gewicht zum verzögern und auch kein Gewicht das die Reifen auf den Asphalt drückt - mit Gewicht - keine Chance !!!
Das ABS ist recht und schön - wenn ich beladen auf gerader Strecke 2 verschiedene Strassenverhältnisse hab um das Fahrzeug gerade abzubremsen aber sobald es an eine Notbremsung hingeht ist das ABS im LKW fehl am Platze !!
Ich kann Peterbit nur rechtgeben - es hilft nur das Langsame Fahren wenn´s glatt ist und nicht das Gottvertrauen das die 10 Tonnen auf der Antriebsachse mir Haftung geben um anzuhalten ...
@ Peterbit
Nicht alle Fahrer sind zu Faul es einzustecken - ich habs drin !!
@Drehzahlmama
Wann hast Du das letzte mal abgesattelt? Ich kenne Kipperfahrer die haben die Stützen wegen dem Gewicht abgeschraubt.
Wenn ich amTag 3 Touren mache, muss ich min 10x auf und absatteln, Hänger rein, beladen lassen, raus, Tour machen, Hänger abstellen, einen wieder rausstellen, den ersten wieder reinbringen, weil noch was zugekommen ist, wieder was beladen lassen, wieder rausstellen, den leeren reinstellen, einen vollen rausnehmen, wieder einen anderen reinstellen, weil wieder bei diesen was zugekommen ist.
Wir haben in der Halle wo geladen wird 3 Stellplätze zum laden, zum zwischenlagern des Materials in der Halle ist auch zu wenig Platz, so das der Lademeister gezwungen ist die 7 Anhänger als Lager für mitzubenutzen. Hat den Vorteil das er die Ware nicht aus der Produktion zwischenlagern muss der Nachteil für den Fahrer das er sehr viel Zeit damit verbringt mit den Hängern hin und her zu Eiern.
Zum besseren verständniss lege ich mal Fotos mit drauf:
http://people.freenet.de/Gerd333/2003-08-13-18-44-16.jpg
Das sind die drei Plätze zum Laden,
http://people.freenet.de/Gerd333/2003-10-07-14-23-51.jpg
Das ist die Ware aus der Produktion
http://people.freenet.de/Gerd333/2004-09-14-11-28-13.jpg
Das sind die Stellplätze vor der Halle. Im Bild zu sehen das die Schlosser gerade eine Stütze wieder in Ordnung bringen
@peterbit: Lustige Seite. Wohin soll sich auf einer Strasse bitte der Reifen eingraben? Dann müssten schon 10cm fester Schneedecke vorhanden sein, bevor das eingraben was bringt.
Bei Geländewagen ist ABS meist noch abschaltbar, damit im Sand besser gebremst werden kann, gekoppelt bei neuen mit der Untersetzung, damit im Strassenbetrieb ABS wieder eingeschaltet ist.
Geld verdienen? Schön wärs. Ich recherchiere gerade für eine Studienarbeit, in der es um die Vorstellung der Funktionsweise und die Akzeptanz der Fahrerassistenzsysteme bei den Fahrern geht. Da ist das Forum hier eine erstklassige Quelle.
@drehzahlmama: Selbst unter ungünstigen Verhältinissen verlängert sich der Bremsweg mit ABS nur wenig. Das liegt hauptsächlich daran, wie du schon richtig geschrieben hast, dass man mit Luft nicht ganz so schnell regeln kann. Aber wo keine Haftung da auch keine Bremsung, ABS löst die Bremse nicht ohne Grund.
Pulsiert bei dir das Pedal? Bei einigen ABS wurde/wird ein "Vibrationsalarm" ins Pedal eingebaut, sobald es eingreift um dem Fahrer ein Gefühl wie beim PKW zu geben. Technisch gibt es keine Ursache dafür.
Du schreibst aber selbst dass es in einer Kurve war. Wo wäre dein Zug mit blockierten Reifen der Zugmaschine hingerutscht, auch wenn dann der Bremsweg vielleicht 3m kürzer gewesen wäre?
Aufgrund typischer Unfallhergänge sieht man die Richtungsstabilität sicherheitshalber als vorrangig an. Ein Reifen kann halt nur eine bestimmte Kraft auf die Strasse übertragen, egal ob Lenk- oder Bremskräfte. Je mehr gelenkt wird, desto weniger kann gebremst werden.
Gruß Meik
Hat doch keiner gesagt5 das du im Kern einer 4Millionen Stadt Stahl rum kutschieren sollst 😁 - sei mir nicht böse @ Peterbit - meine Sattelkupplung war das letzte mal fast eingetrocknet - also nicht die Platte sondern der Verschluß - also ja doch - nicht so oft derzeit .....
Stützen haben bei uns im Betrieb nur ich und die Kippsilos - alle anderen würden sie sich wegreissen in der Baustelle ...
@Meik´s 190er:
Bei Geländewagen und ABS:
Sicher ist es inzwischen unsinnigerweise oft mit der Übersetzung gekoppelt, aber jetzt denk mal nach, fahr ich im Sand/auf Dünen mit den grossen oder den kleinen Gängen???
Richtig, mit den Strassengängen (zumindest in 90% der Fälle)...
Mit dem ABS halte ich des für so ne Sache:
Generell kann man nicht sagen, dass ABS den Bremsweg nicht verlängert, das wäre nur bei günstigsten Vorr. so, ansonsten hat man (vorrausgesetzt man hat sehr viel Gefühl im Fuss -> perfekter Fahrer) immer nen kürzeren Bremsweg ohne ABS...
Gilt auch im LKW, mit ABS hat man nie die optimale Verzögerung, da der Bremsdruck im Prinzip nur zwischen voll und nix schwankt...
Sicher ist der Punkt dass die Lenkfähigkeit erhalten bleibt sehr zentral, nur:
Bremsen und Lenken zusammen geht net gut (lernt man spätestens im ersten Sicherheitstraining). Man könnte mit Bremsen ohne ABS manchen Unfall vermeiden, weil man schon (im ungünstigsten Fall: viel Neuschnee) fast nur die Hälfte des Bremsweges hat...
Meiner Meinung nach sollte man die Elektronik rausmachen, bringt eh weniger als immer angenommen wird und kostet n Haufen Geld (und was bekomm ich dafür??? erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeit...).
Zitat:
Original geschrieben von Drehzahlmama
sei mir nicht böse @ Peterbit - meine Sattelkupplung war das letzte mal fast eingetrocknet - also nicht die Platte sondern der Verschluß - also ja doch - nicht so oft derzeit .....
Stützen haben bei uns im Betrieb nur ich und die Kippsilos - alle anderen würden sie sich wegreissen in der Baustelle ...
War mir schon klar, weil ich es schon oft gesehen habe das die Stützen abgeschraubt werden. Deswegen ist auch das ABS Kabel drin, das hast Du beim Kauf des Fahrzeuges eingesteckt und nimmst es erst wieder raus, wenn was am Fahrzeug geschweist werden muss. :-)
@Maik die ganzen Systeme sind wohl eher für Fernfahrer gedacht, im Verteiler-Baustellenverkehr braucht man das eher weniger. IMO
@total.desaster: Klar, bei Geländewagen ist das so eine Sache. Da aber abschaltbares ABS im Strassenbetrieb nicht erlaubt ist, muss es entweder mit Untersetzung, oder wenn vorhanden mit der Zentraldiffsperre gekoppelt werden.
Der Bremsdruck wird im übrigen geregelt, also nicht voll und nichts. Wenn das Rad droht zu blockieren wird der Bremsdruck solange reduziert bis die Drehzahl wieder zunimmt und dann bereits wieder erhöht. Heutige ABS-Systeme haben auch keine nennenswerten Blockierphasen mehr wie die "Stotterbremsen" in den Anfängen.
Den Fahrer der in einer Schrecksituation eine Vollbremsung machen muss und da eine perfekte Bremsung hinlegt, die besser als ABS ist will ich sehen. Ok seh ich oft im Fernsehen, heisst Schuhmacher. ABS kann aber selbst bei denen den Bremsweg verkürzen, z.b. beim Einlenken, unterschiedlich griffiger Fahrbahn,... da dies jedes Rad einzeln regelt, was kein Fahrer kann.
Halb so kurzer Bremsweg bei Neuschnee ist eine Illusion. Im Sand wo sich das Fahrzeug richtig eingraben kann passt das vielleicht noch.
Beim Sicherheitstraining solltest du gelernt haben, dass man bei ABS während des Lenkens voll auf der Bremse stehen bleiben soll, sonst bring das ja nichts, das ist doch der entscheidende Vorteil.
Die Unfallzahlen sagen ihr übriges zu diesen Systemen, ohne Grund hat man ABS nicht vorgeschrieben.
@peterbit: Wo und auf welcher Streckenlänge man in eine entsprechende Situation kommt kann man nicht beeinflussen. Ist genau wie die Ausrede "muss doch nur grad um die Ecke" wenn jemand nichtangeschnallt erwischt wird. Aber spielt das eine Rolle ob du neben 1/2 Druckluftleitungen und 1/2 Stromleitungen auch noch den ABS-Stecker einstecken würdest?
Gruß Meik
Soweit ich weiss ist ABS nur bei LKW > 3,5t vorgeschreiben, also nicht für PKW -> es spricht nix gegen ein abschaltbares ABS für PKW...
OK, man hat aber trotzdem NIE die optimale Bremswirkung...
Was ich weiss ist folgendes:
Mein Reifen kann eine bestimmte Kraft auf den Untergrund bringen, die im Wesentlichen von der Beschaffenheit des Untergrundes abhängt...
UND: Wenn ich keine Lenkfähigkeit brauche bekomme ich mehr Bremskraft auf die Strassen da ich die "Reserve" (um die Lenkkräfte zu übertragen) auch noch mit für die Bremsung nutzen kann...
UND: Wenn ich die Bremse zum Lenken öffne kann ich ein Ausweichmanöver mit wesentlich höherer Geschwindigkeit schaffen, als wenn ich mit ABS voll auf der Bremse steh und einlenke s.O.
Sicher ist man als Fahrer nicht perfekt, aber manches kann eine Elektronik nicht (und wird sie auch nie können)...
Naja, auf Neuschnee hab ich schon relativ neue Autos (zB. Mini Cooper S mit ABS) mit gleicher Geschwindigkeit um mehr als den halben Bremsweg nass gemacht, und es wird keiner behaupten, dass meine 155er Reifen und meine lächerlichen 200er Scheiben in meinem Golf besser bremsen, als die neue Technik, oder doch???
Sicher ist ABS für viele ein Sicherheitsfaktor (aber auch nur, solange man damit dann nicht risikofreudiger fährt, als ohne), nur es gibt Situationen, da muss man diverse Elektroniken abschalten können um überhaupt n Chance zu haben (Auch sowas: EDS auf glattem Berg anfahren -> geht net, aber ohne und die HAndbremse leicht angezogen (bei Heckantrieb) -> Bingo...).
Ich bin der Meinung:
Baut Assistenzsysteme meinetwegen ein, wenn ihr drauf steht, aber die letzte Entscheidung (ob ABS an oder aus...) MUSS der Fahrer treffen dürfen...
Mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen selbstverständlich...
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
@peterbit: Wo und auf welcher Streckenlänge man in eine entsprechende Situation kommt kann man nicht beeinflussen. Ist genau wie die Ausrede "muss doch nur grad um die Ecke" wenn jemand nichtangeschnallt erwischt wird. Aber spielt das eine Rolle ob du neben 1/2 Druckluftleitungen und 1/2 Stromleitungen auch noch den ABS-Stecker einstecken würdest?
Es geht nicht um Ausreden, sondern darum ob ABS am Anhänger Sinn macht oder und ja, es macht einen Unterschied, weil genau dieses Kabel am schwersten rein und wieder raus geht. Dazu kommt das drei der 7 Anhänger kein ABS habe, also wo hin mit dem Kabel, eine Leerdose ist nicht vorhanden. Kabel abgemacht, in den Schrank geschissen und fertig bin ich mit ABS am Anhänger
Da hat er Recht,das ABS Kabel ging immer am schwersten an und ab zu montieren,besonders dieser dämliche Bügel dadrüber,ging entweder nicht rüber,oder nich wieder ab.
Und ja im Trailer-Verkehr ist auch nur jeder 10 Trailer mit ABS gewesen.
Doch ABS ist Sauwichtig,ich hab mal eine Zugmaschine geschrottet,die hatte ABS,bei einem Gewitterregen,gab es auf der Bahn eine Massenkarambolage vor mir,der Schrott flog nur so durch die Gegend,und ich voll in die Anker,Zugmaschine konnte ich noch schön am Schrott vorbei lenken,ABER der 20 Jahre Alte Trailer hat mich überholt,und hat mir die halbe Hütte eingerissen beim Einknicken,danach lag ich auf dem Acker......
Seit dem Tag wollte ich nie wieder ohne ABS fahren,ging Natürlich nicht,aber man merkt wie es mit ABS ist,und wie ohne.