Fragen eines Nicht LKW Fahrers

Hallo,

Da hier in diesem Forum sicher auch ein paar LKW Fahrer dabei sind, stelle ich mal ein paar Fragen, die mich als PKW Fahrer schon immer interessiert haben:

1.) Wieviel Liter Diesel schluckt so ein LKW auf 100km, wenn er voll beladen ist? Und wenn er leer fährt?

2.) Sind 40 Tonnen das schwerste, was auf deutschen Straßen so unterwegs ist? Ausgenommen sind natürlich Schwertransporte, die extra begleitet werden.

3.) Was nervt Euch am meisten an den PKW Fahrern auf deutschen Autobahnen? Ich meine, was die PKW Fahrer nervt, das weiß ich ja schon. Die Vorurteile sind ja altbekannt. Aber wie ist das aus Sicht eines LKW Fahrers? Vielleicht sollte man daraus einen eigenen Thread machen. :-)

Hoffe auf viele Antworten.

ciao, Stefan.

216 Antworten

Meine feststellung zum Thema Hauptuntersuchung :
1. Die obligatorische Kennzeichenbeleuchtung geht natürlich nicht wenn ich mit dem PKW hin fahr - kommens halt nochmal zum Nachschauen ....
2. Wenn am LKW "die Hälfte " der Beleuchtung nicht geht - scheißegal
3. wenn man zum Dekra in die Halle fährt und eine Bremse ist nicht nachgestellt - kommen´s halt nochmal wieder - wir haben kein Werkzeug da - 19er nuß + Ratsche
4. Zugmaschine + Auflieger - 3,5 Stunden - in der Werkstatt - nur Prüfung
Zugmaschine zeitversetzt einen Monat 1,5 stunden und Auflieger ne halbe Stunde ,,... ???
5. Beim "richtigen " Prüfer dauert die Durchsicht für den Kompletten Zug schon mal 20 minuten - Licht - blinker - Bremsenprüfstand - Plakete ... - ach ja - wenn der Mechaniker zum prüfer sagt : Da sind die Bremswerte die ich grad ermittelt habe reicht das aus - also nochmal 10 Minuten weniger ...
Das alles hab ich selber schon festgestellt undfrage mich jedesmal wie das sein kann !?
Ach ja - das wichtigste sind wohl immer noch die Lenkung - die braucht am meisten zeit ...

@ Mischa
Mercedes sollte jedesmal mit einem Flop belohnt werden wenn die sich jedesmal einbilden alle Unternehmer kaufen sich jetzt neue Auflieger blos weil sie jetzt ne neue Zugmaschine gebaut haben !!!
Ich sage dir als Deutscher LKW-fahrer mit 1,93 Meter länge :"Erst wenn Mercedes einen LKW baut an dem ich mir nicht die Knie am Lenkstock anschlage sobald ich in ein Schlagloch fahre bzw daß das Lenkrad eine vernünftige höhe im Verhältniss zum Sitz hat das man fahren kann ohne Kreuzschmerzen und ganz wichtig das Mercesdes serienmässig einen Sitz einbaut der den Namen Sitz verdient dann wird mein UNmut dieser Marke gegenüber sinken !! sicher mit Aufpreis und Urlaubstage verschenken kann ich meinem Chef vielleicht auch mal ein Extra ableiern aber dazu geh ich nicht zum Arbeiten - sondern um Geld nach hause zu bringen ....

Zitat:

Original geschrieben von Drehzahlmama


Ach ja - das wichtigste sind wohl immer noch die Lenkung - die braucht am meisten zeit ...

Bei uns schaun sie immer nur nach der Bremse. Kein Wort über Sanikasten, warndreieck oder Weste. Nicht mal die Frage nach einer elektrischen Hupe. Die Hörner sind von aussen ja zu sehen.

@Peterbit

"Komischer Weise geht der TüV bei unseren LKW schneller als wenn ich mit meinem PKW zum TÜV fahre. Über die Rolle, fix mitl Lampe nach den Belägen geschaut und fertig. Komisch oder? Das der Gurt als Beispiel sich nur noch sehr schwer aufrollt, oder das Sitzkissen total verschliessen war, alles kein Problem nur die Bremse muss gehen....Wenn das überall so ist braucht man sich nicht zu wundern das teilweise Schrott durch die Gegend rollt"

Da hätt ich echt Angst vor den Trucks, die die bei euch so rollen...
Wichtige Kriterien beim Truck sind zB: Spur und Lenkstangen, Spiel der Sattelkupplung oder Anhägekupplung, Federlager, Federlagen, Herzbolzen, Stabilisatoren, Radlager...
Mit einfach mal über die Rolle und gut ist das nicht getan... Waren nurb die wichtigsten und häufigsten Mängel.

Schon richtig in etwa mit der Voreilung...
Nur weiß die Maschine nicht so recht was der Hänger hinten macht und die Voreilung steht im Serienzustand auf 0,0 bar! Heben diese bei Problemen meist auf 0,4 bar an. Das bringt dann Besserung. Aber auch meist gerissene Scheiben an allen Achsen des Zuges. Die maximal zulässige Bremskraft an einer Achse wird über den Schupf der Räder berechnet, so das immer mit der maximalen Verzögerung gebremst werden kann ohne das sich der Truck querstellt.
Was man beim Bremsen falsch machen kann ist ganz einfach: Trommelbremsen waren damals "selbstheilend" , will heißen, wenn die heiß waren haben die einfach nicht mehr gebremst. Da hat der Fahrer ganz schnell aufgehört die Bremse zu schinden.
Bei Scheiben ist das etwas anders. Die kannst du treten, bis die nur so leuchen. Du wirst kaum eine Veränderung der Bremswirkung spüren.
Ein Laster hat in etwa 40x so viel Last wie ein Pkw.
Nun stell dir doch mal deine Pkw Bremsscheibe 40x kleiner vor. Und dann überdenke deine Fahrweise noch mal.
Was man falsch verstehen kann:
Kleines Beispiel: Du kaufst einen neuen PKW mit ESP. Jetzt kannst du die Kurve die du sonst mit 50 fahren konntest mit 70 fahren. Zwar leuchtet die ganze Zeit die gelbe Lampe. Aber das ist dir ja egal.
Du hast ja ESP. Dir kann ja nix passieren.
Wenn du so auch mit deinem Truck fährst dann wird mir einiges klar.

@Drehzahlmama
Das Problem mit der Lenkradhöhe höre ich zum ersten Mal. Kann dazu aber nix sagen, da ich nicht ganz so groß bin.
Bist schon mal im neuen MPII gefahren?
Ist echt ein riesen Schritt seit dem "alten" Actros.
Finde den neuen Sitz jetzt wirklich bequem.
Mit dem alten stimme ich dir zu, der war nicht die Wucht.

Mußte damals meinen Schein auf einem Scania machen. War echt das letzte. Bin inzwischen schon fast alles gefahren was so in Deutschland rumkurft.
OK, Renault noch nicht. Aber ist wohl eh eine Seltenheit. Für mich ist wirklich der Actros das A und O. Das einzige was mich stört ist das sich die Megaspace FH immer schnell aufschaukeln.

Wer oder was berechnet den Schlupf bei einem 20 Jahre alten Hänger? In der Regel haben die kein ABS und wenn doch, sind die Fahrer zu faul das Kabel auch noch einzustecken. Wir haben Hänger mit ABS, ich fahre grundsätzlich ohne, schon aus dem Grund weil ich ABS bei Lastwagen totalen Unsinn finde.

Zum ESP: Das was Du schreibst ist nicht richtig, wenn das ESP Regeln muss und das macht es über die Bremse und Motorleistung, wird das Fahrzeug automatisch langsamer. Wenn Du also eine Kurve mit 50 ohne nehmen kannst, dann könntes Du die selbe mit ESP auch nicht mit 70 nehmen. Es kommt einem so vor als könnte man deutlich schneller fahren und die Eingangsgeschwindigkeit ist auch höher, aber durch ESP wird das Ausbrechen des Fahrzeuges verhindert. Und das nur über reduzieren des Speeds

Zu dem was Du sagtes wie ich einen LKW fahre, ich fahre eine 10 Jahre SK Reihe ohne all die schönen Sachen die es in den modernen LKW gibt ich muss also noch selber entscheiden was ich wann wo mache. Zum Testen hatten wir auch schon modere Zugmachienen, den einen wollte ich gar nicht wieder her geben, aber naja zum geldverdienen reicht auch der alte Karren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Peterbit


In der Regel haben die kein ABS und wenn doch, sind die Fahrer zu faul das Kabel auch noch einzustecken. Wir haben Hänger mit ABS, ich fahre grundsätzlich ohne, schon aus dem Grund weil ich ABS bei Lastwagen totalen Unsinn finde.

HALLO
WENN ICH DEINEN BERICHT SO LESE,MUSS ICH DOCH FRAGEN OB FAHRER EIGENTLICH WISSEN WAS SIE TUN.ICH BIN VOR ETWA 1JAHR AUF DEM SACHSENRING GEWESEN UND HABE MIT EINER SCANIA ZUGMASCHINE UND KRONE AUFLIEGER
EIN FAHRSICHERHEITSTRAINING GEMACHT.ZU DIESEM ZEITPUNKT HATTE ICH ETWA 30JAHRE
FAHRPRAXIS,ABER WAS ICH DANN DORT IN DER SCHULUNG MITGEMACHT HABE, HATT MEINE FAHRWEISE KOMPLETT UMGESTELLT
UND ICH SAGE HEUTE NIIIIEEE MEHR OHNE ABS
DENN WER HATT HATT SCHON MAL MIT 60 EINE VOLLBREMSE BIS ZUM STAND AUF GLATTER FAHRBAHN FREIWILLIG GEMACHT.
ALSO NOCHMAL SECKT DEN STECKER REIN ZU EURER SICHERHEIT
GRUSS OPA111

Es ist nicht notwendig hier rumzuschreinen. Man kann sich gerne sachlich unterhalten.

Zu Deinem Einwand, im Falle eine Vollbremsung, warum auch immer diese ausgelöst wurde, ABS bringt leider weniger Verzögerung als wenn alle Räder stehen würden.

Viele Leute halten ABS für eine Wunderwaffe, tätsachlich ist sie das aber nicht, bei Glatteis z.B. hilf NUR langsamer fahren. Von den Sicherheitsachen die man auf flugplatzartigen Geländen erlernen kann, halte ich genau so wenig. Angenommen, ich habe einen Stau übersehen, wo bitte schön soll ich mit dem Fahrzeug hin um einen Unfall zu vermeiden? Nach links? Da stehen auch Fahrzeuge. Nach rechts? Da sind wie immer wieder zu sehen auch Fahrzeuge, also was kann im meinem Beispiel ABS verhindern?

a) Meist immer noch eine Standspur vorhanden, Grünstreifen oder ähnliches. Alles besser als mind 10 PKW´s plattwalzen und zig Tote zu verursachen.

b) Damit du mit dem Zug in der Spur bleibst und nicht noch die Fahrzeuge auf dem Fahrstreifen neben dir plattmachst.

c) Mach mal ein Sicherheitstraining, dann wird bei dir auch der AHA-Effekt kommen, was ABS bringt. Keinen kürzeren Bremsweg, soweit richtig, aber auch nicht zwangsläufig einen längeren. Eine Blockierbremsung ist nicht das beste wenn es um kurzen Bremsweg geht. Heutige PKW-ABS erreichen schon deutlich kürzere Wege als es mit einer Blockierbremsung möglich wäre.

d) Beim Unfall kannst du enorme Probleme bekommen, wenn dein ABS-Stecker nicht eingesteckt war. Das kann von Teilschuld bis grob fahrlässig ausgelegt werden, je nach Straßenzustand und Unfallhergang.

e) Der Effekt von ESP ist NICHT das Verlangsamen des Fahrzeugs, das ist nur ein angenehmer Nebeneffekt. Das Fahrzeug wird durch einseitiges Bremsen wieder in die Spur gezogen. Auch hier der Tip: Fahrsicherheitstraining, einmal die Übung mit und ohne ESP fahren.

f) Fahrpraxis ersetzt kein Sicherheitstraining, da man diese Übungen im Strassenverkehr nunmal nicht macht und die nötigen Reaktionen eintrainiert werden müssen. Also meine Empfehlung: Mach eins, danach wirst auch du sicher anders reden.

Gruß Meik

Schöner Tipp, habe ich aber schon gemacht. Und es ist genau so wie ich gesagt habe ohne Aha Effekt.

Zu ESP, auch an der Stelle ist es wie ich gesagt habe, das Fahrzeug wird massiv eingebremst, nicht nur an einzelnen Rädern, sondern es wird sofort die Motorleistung genommen, kommt einem Gas wegnehmen gleich.

Tipp:einfach mal ein solches Fahrzeug fahren und evtl. Betriebsanleitung zu diesem lesen.

Punkt B: ist, wie ich erklärt habe schon wegen der Anhänger Voreilung nicht richtig. Jedes mal wenn man kräfiger Bremsen muss ohne ABS würde der Zug sich quer stellen, genau das wird durch die Voreilung verhindert.

Zum Fall D: Sorry das ist totaler Unsinn und wird auch von keinem überprüft, ABS ist weder Plicht, noch steht irgentwo das ich den Stecker einstecken muss. Ein Fahrzeug hat verkehrstüchtig zu sein, mehr nicht, von ABS Kabel einstecken steht in der STVO nichts, Du müstest also Deine Aussage näher begründen um glaubwürdig in der Sache zu bleiben.

ich fahre einen PKW aus dem Jahre 2004 der all diese schönen Sachen on Bord hat somit kann ich mir zu dessen aktuellen Sicherheitssystemen schon eine Meinung bilden.

Peterbit wieder voll in seinem Element 😉

*no comment*

Zitat:

Original geschrieben von Jan 72


Peterbit wieder voll in seinem Element 😉

*no comment*

Das sagst Du nur, weil Du kein Plan hast über was wir reden. :-)

Keine Sorge,den hab ich 😉

...und schmunzel schon den ganzen Abend 😉

in der stvo steht davon sicher nix, aber was intressiert die versicherung die stvo wenn sie dir beweisen kann das der unfall mit abs nicht passiert währe?

verhält sich ABS beim LKW so anders wie beim PKW? also aufjedenfall sagt die physik das die haftreibung grösser ist wie die gleitreibung, deswegen wird bei nem gescheiten abs der bremsweg kürzer. ist die fahrban glatt kommt das noch mehr zum tragen (weil gleitreibung noch niedriger wie bei trockener fahrbahn) es sei den beim lkw sollten ganz andre gesetze gelten.

beim ESP gibts afaik verschiedene technologien, die neusten sollten zugriff auf alle 4 räder haben (ich rede halt vom pkw)
und mit dem 5er golf esp (nen andres kenn ich nicht) fahr ich schneller durch die kurven, das kommt wohl daher das ich nen auto mit dem arsch fahre und wenn mir mein arsch vermittelt das das auto auf der strasse bleibt dann fahr ich flotter und das ist mit dem esp ganz sicher der fall.

ESP bremst immer nur an einzelnen Rädern, ggf. wird die Motorleistung weggenommen, bei Bedarf aber auch erhöht!!! (Um Lastwechselreaktionen zu vermeiden) Massives Abbremsen ist nicht Sinn und Zweck des ESP. Der Geschwindigkeitsverlust hängt davon ab, wie hart es eingreifen muss.

Das mir der Anhängervoreilung trifft NICHT bei einer Vollbremsung zu. Das Querstellen kommt daher, dass blockierte Reifen keinerlei Seitenführung mehr haben. Der berühmte Klappmessereffekt.

ABS ist mittlerweile für LKW Pflicht! (§41b StVZO) Ein nichteinstecken des ABS Steckers gilt als Missachtung deiner Sorgfaltspflicht (§23 StVO), sowas wie Abfahrtskontrolle hat man schon in der Fahrschule gelernt und auch dass man sie vor jedem Fahrtbeginn durchführen muss. Und ja, dass wird kontrolliert! Spätestens bei einem Unfall.

Und danke für deinen Tip, bin ständig mit allen möglichen Fahrzeugen unterwegs, vom PKW bis zum 40t Gliederzug, hab mit allen schon ein Sicherheitstraining gemacht und arbeite z.Zt im Bereich der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen für NFZ, ich weiss also schon so ungefähr wovon ich rede.

@mainstone: Stimmt soweit. ESP hat und hatte immer Zugriff auf alle 4 Räder einzeln. Leider fahren viele mit schneller und machen damit den Sicherheitsvorteil wieder zunichte.

Gruß Meik

http://www.arstechnica.de/auto/abs.html

Zur Versicherung, Fahrer ist es in der Regel egal wie diesen entscheiden.

@Maik kein Wunder das Du ABS, ESP Spuhrwarner usw. so bejubelst, wenn Du damit Dein Geld verdienst.

und berabrutschenderweise kommt man natürllich zum stehen oder wie?
ich mein die ausführung ist ja ganz toll geschrieben aber wieso sollte jetzt das nicht abs auto bei diesem wohl sehr krassen und glattem gefälle zum stehen kommen, währe es nicht eher wahrscheinlich das man in der kurve geradeaus in die planke rutscht, da der bock nochnichtmal lenkbar ist?

das it der versichreung gilt aber auchnur für angestellte. und auch hier würde ich dich als chef kündigen wenn du dein arbeitmittel nicht wie vorgeschrieben in betrieb nimmst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen