Fragen bzgl. Automatik bei hohem Km Stand
Hallo 🙂
Da ich mir jetzt einen E39 holen möchte und auch dem Automaten nicht abgeneigt bin wollte ich hier mal fragen. Und zwar:
In mein Budget passen nur Fahrzeuge aber einem Stand um die 200.000 Kilometer (obwohl auch der Markt bei uns kaum Fahrzeuge unter 150.000 führt.
Ich habe mich berrits etwas eingelesen in die Materie, entgegen der BMW Vorgaben sollte man alle 80.000 km einen Getriebeölwechsel machen lassen. In der Praxis macht das aber kein Mensch, sei es wegen der Kosten oder weil sie es schlicht nicht besser wissen.
Deshalb die Frage: Ist so ein Getriebe überhaupt noch brauchbar? Kann man es mit einer Spülung noch retten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Was fährt besser? E39 oder W210?Würde mich mal ganz objektiv interessieren 🙂
Ich habe beide nacheinander besessen:
Die E-Klasse (handgeschalteter E220CDI) war ein echtes Verbrauchswunder! 6 Liter waren ohne weiteres möglich! Das Platzangebot im Innenraum, vorne wie hinten war wesentlich besser als beim E39 und beim Fahren glich er einer Sänfte.
Der E39 (525D mit Steptronic) säuft in allen Geschwindigkeiten glatt das Doppelte. Der größere Hubraum wird Leistungsmäßig vom Automatikgetriebe weggeschluckt. Die E-Klasse taugte sehr gut zum Cruisen und hatte bei Bedarf gute Leistungsreserven. Der E39 verleitet eher zum etwas sportlicheren Fahren, bewegt sich hierbei (nicht zuletzt wegen der Automatik) stets in hohen Drehzahlbereichen.
Richtig sportliches Fahren ist mit keinem der Wagen bei den angebenen Motorisierungen möglich aber wer rasen will, der leiht sich sowieso besser einen Porsche. Bei keinem der beiden Fahrzeuge hatte man in zügig gefahrenen Kurven ein Gefühl der Unsicherheit, die guten Bremsen beider Fahrzeuge waren vorbildlich. Das Serienfahrwerk des W210 war komfortabel, beim E39 spürt man mehr "Verbindung zur Straße". Gleiches gilt füpr die Lenkung. Hier gibt es beim E39 irgendwie etwas mehr Rückmeldung.
Die Sitze im W210 waren allerdings der Brüller: Nach einem Jahr musste ich mich sogar in orthopädisache Behandlung begeben, Strecken über 300 km waren die reinste Qual und nur mit mehreren Pausen zu bewältigen. (Lendenwirbelstütze unbedingt empfehlenswert!!) Im E39 dagegen steige ich heute wieder auch nach 450 km rückenmäßig gut entspannt aus. (In beiden Fällen normale Seriensitze)
Der Hauptgrund, die E-Klasse abzugeben waren Durchrostungen an tragenden Teilen im Alter von 5Jahren. Beim E39 keinerlei anzeichen von Rost auch im Alter von nunmehr 11 Jahren.
Ein gerissener Zylinderkopf bei 110.000 des W210 zeugt nicht gerade von Premium-Qualität, Beim E39 gab es wiederholt Ärger mit Einspritzdüsen.
Sitzt du als Fan in einerm W210, erfreust du dich unter anderem an den beiden Ausbuchtungen der Motorhaube, die dein Fahrzeug aus der Innenansicht noch wuchtiger und größer erscheinen lassen.
Die Lichtausbeute (beide kein XENON) ist beim E39 lachhaft und bei der E-Klasse sehr gut.
Mein subjektives Fazit:....W210.../....E39
Optik/Wertgefühl..................++ ..../....+
Verbrauch...........................++....../...--
Fahreindruck........................+...... /....+
Rost....................................--......./...++
Haltbarkeit/Motor..................-......../....+
Raumangebot.....................++......./.....+
Lichtausbeute ....................++......./....--
Sitze..................................--......../......+
Eine Mischung aus beiden Fahrzeugen würde ich sofort kaufen 😁
30 Antworten
Zur Haltbarkeit des automatischen Getriebes:
Mein 328i machte über 370 000 km keinerlei Probleme. Das Getriebeöl wurde in dieser Zeit nur zweimal gewechselt: bei 240 000 km und bei 320 000 km.
Jetzt habe ich einen 323i mit Automatik, keine so harmonische Kombination. Das Getriebeöl habe ich bei 180 000 km erstmals gewechselt, werde es fortan alle 60 000 km tun.