Fragen bzgl. Automatik bei hohem Km Stand
Hallo 🙂
Da ich mir jetzt einen E39 holen möchte und auch dem Automaten nicht abgeneigt bin wollte ich hier mal fragen. Und zwar:
In mein Budget passen nur Fahrzeuge aber einem Stand um die 200.000 Kilometer (obwohl auch der Markt bei uns kaum Fahrzeuge unter 150.000 führt.
Ich habe mich berrits etwas eingelesen in die Materie, entgegen der BMW Vorgaben sollte man alle 80.000 km einen Getriebeölwechsel machen lassen. In der Praxis macht das aber kein Mensch, sei es wegen der Kosten oder weil sie es schlicht nicht besser wissen.
Deshalb die Frage: Ist so ein Getriebe überhaupt noch brauchbar? Kann man es mit einer Spülung noch retten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Was fährt besser? E39 oder W210?Würde mich mal ganz objektiv interessieren 🙂
Ich habe beide nacheinander besessen:
Die E-Klasse (handgeschalteter E220CDI) war ein echtes Verbrauchswunder! 6 Liter waren ohne weiteres möglich! Das Platzangebot im Innenraum, vorne wie hinten war wesentlich besser als beim E39 und beim Fahren glich er einer Sänfte.
Der E39 (525D mit Steptronic) säuft in allen Geschwindigkeiten glatt das Doppelte. Der größere Hubraum wird Leistungsmäßig vom Automatikgetriebe weggeschluckt. Die E-Klasse taugte sehr gut zum Cruisen und hatte bei Bedarf gute Leistungsreserven. Der E39 verleitet eher zum etwas sportlicheren Fahren, bewegt sich hierbei (nicht zuletzt wegen der Automatik) stets in hohen Drehzahlbereichen.
Richtig sportliches Fahren ist mit keinem der Wagen bei den angebenen Motorisierungen möglich aber wer rasen will, der leiht sich sowieso besser einen Porsche. Bei keinem der beiden Fahrzeuge hatte man in zügig gefahrenen Kurven ein Gefühl der Unsicherheit, die guten Bremsen beider Fahrzeuge waren vorbildlich. Das Serienfahrwerk des W210 war komfortabel, beim E39 spürt man mehr "Verbindung zur Straße". Gleiches gilt füpr die Lenkung. Hier gibt es beim E39 irgendwie etwas mehr Rückmeldung.
Die Sitze im W210 waren allerdings der Brüller: Nach einem Jahr musste ich mich sogar in orthopädisache Behandlung begeben, Strecken über 300 km waren die reinste Qual und nur mit mehreren Pausen zu bewältigen. (Lendenwirbelstütze unbedingt empfehlenswert!!) Im E39 dagegen steige ich heute wieder auch nach 450 km rückenmäßig gut entspannt aus. (In beiden Fällen normale Seriensitze)
Der Hauptgrund, die E-Klasse abzugeben waren Durchrostungen an tragenden Teilen im Alter von 5Jahren. Beim E39 keinerlei anzeichen von Rost auch im Alter von nunmehr 11 Jahren.
Ein gerissener Zylinderkopf bei 110.000 des W210 zeugt nicht gerade von Premium-Qualität, Beim E39 gab es wiederholt Ärger mit Einspritzdüsen.
Sitzt du als Fan in einerm W210, erfreust du dich unter anderem an den beiden Ausbuchtungen der Motorhaube, die dein Fahrzeug aus der Innenansicht noch wuchtiger und größer erscheinen lassen.
Die Lichtausbeute (beide kein XENON) ist beim E39 lachhaft und bei der E-Klasse sehr gut.
Mein subjektives Fazit:....W210.../....E39
Optik/Wertgefühl..................++ ..../....+
Verbrauch...........................++....../...--
Fahreindruck........................+...... /....+
Rost....................................--......./...++
Haltbarkeit/Motor..................-......../....+
Raumangebot.....................++......./.....+
Lichtausbeute ....................++......./....--
Sitze..................................--......../......+
Eine Mischung aus beiden Fahrzeugen würde ich sofort kaufen 😁
30 Antworten
Maßgebend ist nicht einmal so der "Ölwechsel" viel wichtiger ist der im Getriebe sitzende Filter der sich durch den Abrieb des Wandlers zusetzt.
Gruß
deKoch
Also man findet durchaus noch gepflegte Fahrzeug mit wenig KM.
Ich habe mir neben meinem 535i (Schaltgetriebe) noch ein weiteres Auto
gesucht. Dabei kamen natürlich 🙂 nur BMWs oder Daimler in Frage.
Klar ist, wenn man auf wenig KM aus ist, dass man dann ausstattungs-
und farbtechnisch flexibel sein muss.
Habe erst neulich einen 520iA mit 100.000km gesehen, dunkelblau, sehr
gepflegtes Leder, PDC, Sitzheizung, alles 100% original.
Sollte runde 4000 EUR kosten (BJ 97). Klar rufen jetzt wieder einige zu
teuer, aber lieber geb ich 1000 EUR mehr und hab erst mal meine Ruhe
als dass ich wieder am Schrauben bin wie beim 535i (dem man es mit
nunmehr 430.000km nicht verdenken kann!)
Habe mir jetzt einen W210er (E200)gekauft. Der Wagen hatte gerade mal 68.000km
und ist bis zu letzt bei Daimler scheckheftgepflegt. Ausstattung mager.
Das Wichtigstes (Klima, elektr. FH, Tempomat, Automatik) ist drin.
Und vor allem das Beste. Der Wagen ist vollständig rostfrei. Bei einem W210er
sicher unglaublich, hier aber wahr. Habe das Auto lange auf der Bühne gehabt und
auch die Türen so weit es ging von "innen " begutachtet.
Riecht neu, sieht alles neu aus, nichts ausgeleiert oder abgenutzt.
Da rückt Ausstattung (veraltetes Navi ohnehin) schnell in den Hintergrund.
Gezahlt hab ich sicher auch zu viel, wie es hier immer heißt😉
Aber ganz ehrlich, wen juckts😛
Für das Geld (und das Doppelte) gibt es E38 nur mit um die 200.000km.
E39 gibt es mit wenig KM, aber ich fand es langweilig zwei E39 zu haben 😛
Was fährt besser? E39 oder W210?
Würde mich mal ganz objektiv interessieren 🙂
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Was fährt besser? E39 oder W210?Würde mich mal ganz objektiv interessieren 🙂
Ich habe beide nacheinander besessen:
Die E-Klasse (handgeschalteter E220CDI) war ein echtes Verbrauchswunder! 6 Liter waren ohne weiteres möglich! Das Platzangebot im Innenraum, vorne wie hinten war wesentlich besser als beim E39 und beim Fahren glich er einer Sänfte.
Der E39 (525D mit Steptronic) säuft in allen Geschwindigkeiten glatt das Doppelte. Der größere Hubraum wird Leistungsmäßig vom Automatikgetriebe weggeschluckt. Die E-Klasse taugte sehr gut zum Cruisen und hatte bei Bedarf gute Leistungsreserven. Der E39 verleitet eher zum etwas sportlicheren Fahren, bewegt sich hierbei (nicht zuletzt wegen der Automatik) stets in hohen Drehzahlbereichen.
Richtig sportliches Fahren ist mit keinem der Wagen bei den angebenen Motorisierungen möglich aber wer rasen will, der leiht sich sowieso besser einen Porsche. Bei keinem der beiden Fahrzeuge hatte man in zügig gefahrenen Kurven ein Gefühl der Unsicherheit, die guten Bremsen beider Fahrzeuge waren vorbildlich. Das Serienfahrwerk des W210 war komfortabel, beim E39 spürt man mehr "Verbindung zur Straße". Gleiches gilt füpr die Lenkung. Hier gibt es beim E39 irgendwie etwas mehr Rückmeldung.
Die Sitze im W210 waren allerdings der Brüller: Nach einem Jahr musste ich mich sogar in orthopädisache Behandlung begeben, Strecken über 300 km waren die reinste Qual und nur mit mehreren Pausen zu bewältigen. (Lendenwirbelstütze unbedingt empfehlenswert!!) Im E39 dagegen steige ich heute wieder auch nach 450 km rückenmäßig gut entspannt aus. (In beiden Fällen normale Seriensitze)
Der Hauptgrund, die E-Klasse abzugeben waren Durchrostungen an tragenden Teilen im Alter von 5Jahren. Beim E39 keinerlei anzeichen von Rost auch im Alter von nunmehr 11 Jahren.
Ein gerissener Zylinderkopf bei 110.000 des W210 zeugt nicht gerade von Premium-Qualität, Beim E39 gab es wiederholt Ärger mit Einspritzdüsen.
Sitzt du als Fan in einerm W210, erfreust du dich unter anderem an den beiden Ausbuchtungen der Motorhaube, die dein Fahrzeug aus der Innenansicht noch wuchtiger und größer erscheinen lassen.
Die Lichtausbeute (beide kein XENON) ist beim E39 lachhaft und bei der E-Klasse sehr gut.
Mein subjektives Fazit:....W210.../....E39
Optik/Wertgefühl..................++ ..../....+
Verbrauch...........................++....../...--
Fahreindruck........................+...... /....+
Rost....................................--......./...++
Haltbarkeit/Motor..................-......../....+
Raumangebot.....................++......./.....+
Lichtausbeute ....................++......./....--
Sitze..................................--......../......+
Eine Mischung aus beiden Fahrzeugen würde ich sofort kaufen 😁
Ähnliche Themen
dies kann ich nicht bestätigen!!!
was den Verbrauch an geht muss ich klipp und klar Bmw hervor rufen da verbaucht ein e280 w210 deutlich mehr als ein 528i
einen 520i kann man mit normaler Fahrweiße bei ca. 8 liter bewegen ich hatte noch keinen e200 gesehen der unter 9 liter gefahren ist.
also doofes gelaber mercedes und sparsamer als bmw das stimmt garantiert nicht!
ein 540i ist auch sparsamer als ein 430er w210 hab beide gehabt und das ist definitiv so.
zurück zum thema - fahre zurzeit einen 523i Automatik mit nun 170tkm aus erst besitz übernommen habe ich ihn mit 150tkm
weil ich das gefühl hatte das die Automatik beim zurück schalten leicht ruckte habe ich das getriebeöl mit filter wechseln lassen und neuen dichtungssatz reinmachen lassen: Fazit:
dies hat sich gelohnt da das getriebe nun sauberer schaltet vorallem beim zurück schalten ist das gerucke weg.
Der erst besitzer den ich kenne hatte nie etwas machen lassen am getriebe da bmw nichts vorschreibt dennoch bin ich der Meinung es lohnt sich und man fährt beruhigter mit dem auto...
vorallen dingen war der getriebeölstand nicht mehr in Ordnung und dies kann zu schäden führen wenn sich keiner um etwas gekümmert hat!
also meines Erachtens kann man ruhig Automatik Autos kaufen
habe z.b. noch nie Probleme mit ner Automatik gehabt aber Kupplungen wegen Kupplungsrupfen und und und bei Schaltern hab ich schon einige gebraucht oder Ausrücklager etc. finde Persönlich die Automatik Fahrzeuge Standhafter - meine Meinung.
Grüße
Also ganz ehrlich (klar ist total subjektiv). Aber der Benz fährt souveräner.
Wobei es natürlich sehr schwer ist, hier "besser" zu definieren.
Das ist ja auch geschmackssache. Aber ich fahre den Benz, obwohl es nur
ein 200 er ist, sehr gerne.
Die beiden Autos haben bei mir aber beide ihre Berechtigung. Der Benz
um entspannt anzukommen, der 5er jetzt nur noch für nette Fahrten
am Wochenende. Außerdem will ich den 5er nicht hergeben, warum auch.
Er hat jetzt ein komplettes M Paket innen wie außen und 430.000km.
Na super, wenn mir irgend einer noch 2000 EUR dafür gibt ist es viel.
Da behalte ich ihn lieber.
Befleißige dich gefälligst mal eines anderen Tones!Zitat:
Original geschrieben von Fili
...
also doofes gelaber mercedes und sparsamer als bmw das stimmt garantiert nicht! ...
Mein 525DA säuft wie ein Loch: Im Drittelmix 12,5 Liter
Der W210 benötigte als Handschalter hingegen nur ca 6,9 Liter
OBS DIR PASST ODER NICHT!
entschuldige
natürlich meine ich den Vergleich bei den Benzinern!
mit den Diesel kenne ich mich nicht so gut aus aber das stimmt das mein 530d F10 (volles Haus) mehr gebraucht hat wie mein 523i Benziner - kein Witz
natürlich ist aber auch der 523i ne lahme krücke gegen den 530d
was ich damit sagen will ist, das man nicht unbedingt sagen darf das man mit nem diesel Wirtschalftlicher fährt wie mit nem Benziner
wenn ich lese das dein 525d 12,5 liter braucht dann stimmt da was nicht!
mein 523i AUTOMATIK Benziner (kein Scherz) 8,3 liter laut BC gerechnet 8,5 im Mix - wozu soll ich mir nen Diesel kaufen als Beispiel.
nichts für ungut
Grüße
Meine persönlichen Erfahrungen mit den Dieselmotoren von MB W210 und BMW E39 sind so, dass die MB-Diesel im Durchschnitt sparsamer waren als die Diesel von BMW.
Zu den BMW-Benzinern ist zu sagen, dass sie im Stadtverkehr saufen (unser 528i ist ein Zweitwagen und fährt nur Kurzstrecke).
Sobald der Wagen aber auf die Landstraße oder BAB kommt (äußerst selten!), hält sich der Verbrauch in Grenzen. Bei zügiger Fahrweise mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von gut 180 km/h (BAB war recht frei) lag der Verbrauch unseres 528 mal bei ca. 9 l/100 km. Das ist m.E. ein guter Wert.
Zitat:
Original geschrieben von mik222
Zu den BMW-Benzinern ist zu sagen, dass sie im Stadtverkehr saufen (unser 528i ist ein Zweitwagen und fährt nur Kurzstrecke).
Sobald der Wagen aber auf die Landstraße oder BAB kommt (äußerst selten!), hält sich der Verbrauch in Grenzen. Bei zügiger Fahrweise mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von gut 180 km/h (BAB war recht frei) lag der Verbrauch unseres 528 mal bei ca. 9 l/100 km. Das ist m.E. ein guter Wert.
Genau meine früheren Erfahrungen mit dem 523iA Bj.96, aber lahm war der Wagen keinesfalls.
Um mal auf die Ausgangsfragestellung nach den Automatikgetrieben zurückzukommen...
Beimeinem aktuellen 530iA (also ZF Automatik) war bei 190.000 die Wandlerüberbrückungskupplung hinüber. Da der Wandler alleine schon etwa mit 1000.- Eur zu Buche schlägt und dann Aus-/Einbau plus reinigen des Getriebes plus (wenn man schon mal offen hat) noch die eine oder andere Kupplung ersetzen, die an der Verschleissgrenze ist, kommt man dann schnell in die Regionen von 2000.- Euro plus X.
Ein original ZF Austauchgetriebe kostet dann mit Aus-/Einbau und Garantie ~3500.-
Mit anderen Worten, eine defekte WÜK kann durchaus ein Austauschgetriebe erforderlich machen.
Aus diesem Grund und auch aus Gründen des Fahrgefühls wird mein nächster bestimmt wieder ein Handschalter. Mit der Automatik fült sich das Auto deutlich träger an. Aber ich will hier um Gottes Willen keine Automatik vs Handschalter Diskussion losbrechen - jeder nach seinem gusto.
ghm
Ja, der Leistungsverlust vom Schalt- zum Automatikgetriebe ist schon nicht unerheblich, was auch an den Fahrleistungen ablesbar ist.
Der Komfortgewinn ist aber auch nicht zu verachten, gestützt auf eigene Erfahrungen (nur E39: 523i 5-G., 525 tds A, 528i A).
Eco will für einen Wandler im AT mit Ölwechsel 900,- haben, ein für meine Begriffe realistischer Preis. Mein 530er ist mein erster Automat und ich meine man kann den Wandler genauso schnell runinieren wie die Kupplung gleiches gilt für das Getriebe. Ich sehe das differentiert weil wenn z.B. die Kupplung hin ist, muß noch lange nicht zwangsläufig auch das Getriebe hin sein. Dies gilt für den Automat wie für den Schalter.
Naja was den Leistungsverlust angeht muß ich sagen bei 231 PS hält sich der in Grenzen weil ich nicht an jeder Ampel einen F1 start hinlegen muß. Allerdings muß ich sagen, hätte ich das in jungen Jahren gewußt welche ungeahnte Möglichkeiten man mit der rechten Hand während der Fahrt hat hätte ich mich bereits schon viel früher für einen Automatik entschieden..... 😁😁
Gruß
deKoch
Also nur falls den jemand brauchen kann...
Da ich mich ja für einen Benz entschieden habe, habe ich dafür keine Verwendung mehr.
Hab im Keller noch einen voll funktionsfähigen Wandler für ein 5hp18 liegen. Der passt
bei 520-528 (und natürlich auch be entsprechenden 3ern oder 7ern).
Den würde ich für sehr schmalen EUR abgeben.
Zitat:
Original geschrieben von Corsa Ding
Da ich mich ja für einen Benz entschieden habe,
Auf Empfehlung vom ADAC ??
iiigitttiiigittt das ist ja als wenn ein Schalker zu Dortmund wechselt