Fragen an die Service-Profis
Hi zusammen,
Ich möchte meinen BJ. '08 451 (84 PS Version) zu einer freien Werkstatt bringen, um ein paar Arbeiten durchführen zu lassen (Laufleistung ca. 90k KM). Dummerweise ist der Smart bei vielen Werkstätten eher unbekannt (fällt alt konstruktionsbedingt etwas aus dem Rahmen im Vergleich zu einem 0815-PKWs) und daher wollte ich vorsorglich ein paar Dinge von der Community in Erfahrung bringen.
1.) Wäre es ratsam bei 90k Laufleistung einen Getriebeöl-Wechsel machen zu lassen und kann das ne freie Werkstatt ohne Spezialwerkzeug oder Schulung? Ich weiss, dass es ca. 1.7 - 2.0 Liter Öl benötigt und vorzugsweise vom Typ SAE 75W-90 sein sollte, aber ich habe auch gehört, dass die korrekte Menge einzufüllen nicht ganz unproblematisch ist - zu viel soll angeblich zu Schaltschwierigkeiten und Undichtigkeiten führen.
2.) Gibt es nebst dem Ölwechsel und dem Austausch des Innenraum-Filters sonst noch was, was die Werkstatt kontrollieren sollte? Ich hab auf einer alten Rechnung von Mercedes/Smart nur die Position "Wartungsdienst" gefunden, aber ohne Aufschlüsselung.
Dankbar für alle Hinweise ;)
12 Antworten
Punkt 1: Ja KEIN Problem, da ist nichts problematisch!
Punkt 2: Sollte wie bei jedem anderen Fahrzeug kontrolliert werden, wann das letzte Mal gemacht: Zündkerzen, Luftfilter, Bremsflüssigkeit, Bremsen und sonst so die normalen Wartungspunkte!
Eigentlich sollte man doch sehen, was gemacht wurde, die Teile stehen ja normalerweise auf der Rechnung!!!
Der Smart im Video ist nur leider kein Turbo, beim Turbo ist das einfüllen etwas schwieriger wegen Luftleitkunststoff des Turbos, aber trotzdem mit einer Spritze kein Problem.....
Danke für die Tipps. Es ging mir nur darum, ob das ne freie Werkstatt hinbekommt. Die Werkstatt kenne ich und die machen einen guten Job (keine Billo-Kette). Aber eben, haben wenig bis gar keine Erfahrung mit Smarts und ich wusste nicht, wieviel Spezialwerkzeug dazumals für den 451 zu den Vertrags-Werkstätten geliefert wurde. War ja früher ne beliebte Masche, um die Kunden zu binden (Jaguar war da z.B. Profi).
Ähnliche Themen
Beim Ölwechsel über die Ölablassschraube sollte aber unbedingt das Drehmoment beachtet werden, denn ein 2008er dürfte noch nicht über die verstärkte Ausführung der Ölwanne verfügen und manchmal geht die Ölwanne auch bereits beim Öffnen der Ablassschraube zu Bruch wie z. B. in diesem Beitrag beschrieben, wenn der Vorbesitzer die Schraube stark angeknallt und der Sitz deshalb vorgeschädigt ist:
https://www.motor-talk.de/forum/oelwanne-smart-t6637934.html?highlight=%C3%96lwanne#post56525206
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 19. Juli 2025 um 14:38:51 Uhr:
Beim Ölwechsel über die Ölablassschraube sollte aber unbedingt das Drehmoment beachtet werden, denn ein 2008er dürfte noch nicht über die verstärkte Ausführung der Ölwanne verfügen und manchmal geht die Ölwanne auch bereits beim Öffnen der Ablassschraube zu Bruch wie z. B. in diesem Beitrag beschrieben, wenn der Vorbesitzer die Schraube stark angeknallt und der Sitz deshalb vorgeschädigt ist:
https://www.motor-talk.de/forum/oelwanne-smart-t6637934.html?highlight=%C3%96lwanne#post56525206
mit anderern Worten, vorsichtig aufschrauben und vorsichtig zuschrauben (mit den exakten Drehmomenten)?
Der Smart hat keine Vorbesitzer und war bisher nur in Smart-Werktstätten
Aufgrund der Tatsache, daß beim 451er aufgrund der beknackten Konstruktion der Ablassschraube relativ viel Altöl im Motor zurück bleibt, wäre zu überlegen, ob auch in Hinsicht auf die Ölwanne bzw. der Gefahr der Beschädigung derselben nicht das Absaugen des Altöls die bessere Variante für einen Ölwechsel wäre!
Ich würde dies beim 451er favorisieren.
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 19. Juli 2025 um 14:44:05 Uhr:
Aufgrund der Tatsache, daß beim 451er aufgrund der beknackten Konstruktion der Ablassschraube relativ viel Altöl im Motor zurück bleibt, wäre zu überlegen, ob auch in Hinsicht auf die Ölwanne nicht das Absaugen des Altöls die bessere Variante für einen Ölwechsel wäre!
Ich würde dies beim 451er favorisieren.
Ist das aufwändig oder sprechen wir da von 5 Minuten zusätzlicher Arbeit?
Das kommt eben darauf an, ob in der Werkstatt passendes Equipment zum Absaugen zur Verfügung steht.
Wenn ja, dann dauert es mit Sicherheit nicht länger als ein Ölwechsel über die Ölablassschraube! 🙂
Ok, danke für den Tipp 👍 Denke die sollten solches Equipment haben.
PS: 3.7 L. wird als Menge für den Ölwechsel angegeben (inkl. Filter). Was muss man da wohl zusätzlich einfüllen, wenn die Wanne geleert wird?
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 19. Juli 2025 um 14:49:37 Uhr:
Was muss man da wohl zusätzlich einfüllen, wenn die Wanne geleert wird?
Die Wanne wird ja ohnehin geleert, aber beim Wechsel über die Schraube bleibt eben noch etwas Altöl zurück, welches dann das Frischöl geringfügig verschmutzt.
Die erforderliche Menge verändert sich dadurch nicht nennenswert. Wenn Du verschiedene Beiträge über die 451er Ölwanne durchliest, in einigen sind Bilder drin, auf denen man die verbleibende Restölmenge sieht
Ich sauge das Öl bei meinem immer über den Messstab ab, geht relativ gut, und man bekommt mindestens so viel Öl wie beim Ablassen raus. Ne ordentliche Pumpe sollte jede Fachwerkstatt haben.
Privat sollte man nicht die einfachste/billigste Pumpe nehmen, hab meinen Motor leider auch schon mal mit Öl "geduscht"😄.