Fragen an die BMW Profis: Geplanter Kauf BMW 525d touring xdrive bj.13
Hallo zusammen,
ich will mich mal kurz Vorstellen ich komme aus Hessen bin Ü40, Zeit über 12 Jahren Dienstwagenfahrer meist aus Wolfsburg und vorher habe ich einen Mercedes W201 und W124 gefahren.
Da ich bald keinen Dienstwagen mehr habe durch Berufswechsel plane ich mir einen Kombi mit Allrad zuzulegen der Sparsam und zuverlässig ist, und da kam für mich nur ein BMW oder ein Mercedes in frage.
Meine Anforderungen wären an das Fahrzeug bei einer täglichen Fahrleistung von 45km: Sparsam in Unterhalt und Verbrauch, geeignet für den Anhängerbetrieb (WoWa und 2t Hochlader) und Allrad.
Ich habe jetzt ein Angebot vorliegen was in mein Budget bis 15tsd € passt aber ich null Ahnung und Erfahrung mit BMW habe brauche ich eure Hilfe.
Zum Fahrzeug: BMW 525d xdrive touring, EZ. 02/2013, 170tsd km. Ausstattung: großes Navi, AHK, Sdt.Heizung, usw. eigentlich fast Vollausstattung bis auf Schiebedach und Leder und das will ich so oder so nicht.
Nun Meine Fragen an euch:
Lohnt der Kauf und worauf muss ich beim Kauf achten?
Wie zuverlässig sind die Motoren da ich schon einiges über die Steuerkette gelesen hab?
Wie ist das mit dem Service, Öl hab ich gelesen alle ca. 25-30tsd km? Wann wird der wechsel der Steuerkette, Injectoren, usw. empfohlen wegen den Kosten.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und sag schon mal Danke
Beste Antwort im Thema
xDrive mit 170 tsd km? Das wäre mir zu heiß, wenn man die Horrorgeschichten über kaputte Verteilergetriebe hier liest. Die Häufigkeit lässt sich schlecht abschätzen, es scheint aber ein nicht allzu seltenes Problem zu sein.
Wenn irgendwie möglich würde ich davon absehen einen Allrad-BMW mit höherer Laufleistung zu kaufen.
Meiner Meinung nach ist das Budget auch für einen F10 BMW grenzwertig zu niedrig. Da bekommt man fast nur runtergefahrene und verlebte Autos.
20 Antworten
Zitat:
Habe die Start-Stop Automatik immer aus und fahre lieber in Sport Modus wenn quasi abzusehen ist das das Getriebe öfter schalten muss um eben diese massiven Lastwechsel zu vermeiden.
Über eine Erklärung zu Sport Modus und den Zusammenhang mit Lastwechseln wäre ich dankbar, da mir das neu ist und auf Anhieb auch nicht ganz verständlich.
Warum soll es schlecht sein wenn das Getriebe oft schaltet? Die 8HP schaltet ja quasi permanent die Gänge rauf und runter (bei Geschwindigkeitsänderungen), was ja auch Sinn der Sache ist um den Motor im idealen Drehzahlbereich zu halten.
Den Sport Modus nutze ich eigentlich nur, wenn ich auch wirklich "sportlich" fahren will, da mich das hohe Drehzahlniveau bei Konstantfahrt dann schnell nervt und keinen Nutzen bringt (Geschwindikeitslimit ist ja schnell erreicht). 95% der Zeit nutze ich Comfort.
Die Start-Stop Auto. habe ich per codieren umstellen lassen weil mach a) das an-aus genervt hat ich b) keinen Unterschied im Verbrauch festellen konnte und eben c) durch das häufigere starten des Motors die Steuerkette geschont wird.
Im sport Modus ist die Drehzahl höher, bei Gangwechsel somit die Last auf die Steuerkette geringer wenn bsp von 2.000 Touren auf 2.800 Touren geschaltet wird als wie von 1.500 Touren rauf gedreht wird.
Ich empfinde den Sport Modus angenehmer gerade im zähen Verkehr. Motor dreht höher und liegt einfach besser an. Bei unserem Feierabendverkehr, wo man einmal mit 20kmh dahin kriecht und plötzlich auf 80 beschleunigen kann (und muss weil hinter einem einer zu drängen anfängt), finde ich das einfach angenehmer.
Dem 8HP macht das nix.
Zitat:
@Lateralus87 schrieb am 11. Juli 2018 um 11:25:05 Uhr:
...Durch die 2 Turbos ist er anfälliger, aber ich habe einen Diesel fürs cruisen gekauft und nicht zum heizen.
Warum soll der anfälliger sein, nur weil er zwei Turbolader hat? Wenn man auf die Warm- und Kaltfahrphase achtet und die Serviceintervalle einhält, braucht man sich überhaupt keine Sorgen machen. Dann kann man auch heizen ohne Angst haben zu müssen. Ein Turbolader (auch zwei) ist kein Verschleißteil.
Zitat:
@Lateralus87 schrieb am 11. Juli 2018 um 11:25:05 Uhr:
Fahre den 525d mit dem 4-Zyl seit 3 Jahren und 50tkm (BJ 2011, Gesamt km 110tkm). Mir macht er Spaß. Der 6-Zyl hätte damals 3-5t€ mehr gekostet. Durch die 2 Turbos ist er anfälliger, aber ich habe einen Diesel fürs cruisen gekauft und nicht zum heizen. Er zieht im Falle aber trotzdem über den Drehzahlbereich gut durch. Die Steuerkette scheint beim N47 wohl ein Thema zu sein. Habe die Start-Stop Automatik immer aus und fahre lieber in Sport Modus wenn quasi abzusehen ist das das Getriebe öfter schalten muss um eben diese massiven Lastwechsel zu vermeiden.
Denke man kann ein Auto / Motor kaputt treten und es aber auch versuchen zu erhalten. In den 50tkm hatte ich keine Probleme.Hab bevor ich ihn gekauft habe einmal einen bekannten die Werkstatthistorie über die FIN auslesen lassen. Da ist auch nichts verdächtiges aufgetaucht. Services etc.
Würde den 25er wieder kaufen!
Seit wann hat der 530d als Sechszylinder 2 Turbolader?
Ähnliche Themen
Ich glaube er meinte, dass der 525d von 2010 bis 2011 noch ein 3 Liter Sechszylinder mit einem Turbolader war und seit 9/2011 zum 2 Liter Vierzylinder mit 2 Turboladern verkleinert wurde.
Im übrigen halte ich den 530d in fast jeder Lebenslage für deutlich kräftiger als den 525d. Die 40 PS Unterschied spürt man wirklich, in allen Geschwindigkeitsbereichen.
Den 525d als Vierzylinder kenne ich auch. Sicher ausreichend, aber würde ich nie kaufen solange es einen 30d gibt. Wenn man keine Power will/braucht, reicht auch der 20d. Für mich ist der 25d nichts halbes und nichts ganzes. Und sparsamer als der 30d ist er übrigens auch nicht.