Frage zur Wegfahrsperre
Hallo,
Ich hätt mal ne Verständnisfrage zur WFS und ELV bzw. EZS.
Ablauf:
Schlüssel rein
ELV entriegelt, Signal zurück, al EZS ?
Zündung an - WFS Abfrage
bei IO - Motor darf starten
Wenn die berühmte Transponderspule im Schlüssel nun einen Wackler hat, wie lange wird die WFS abgefragt ?
Wenn die Kiste läuft, kann er deswegen nicht ausgehen, richtig ?
Danke und mfG
Rolo
6 Antworten
Moin,
ich lese da ziemlich viel Unsinn, schon der Begriff Wegfahrsperre trifft für 203 / 204 nicht mehr zu.
Eine "Transponderspule" für die Identifikation ist auch nicht mehr vorhanden.
Der eingesteckte Schlüssel bekommt vom EZS über elektro-magnetische Kopplung Energie, dafür gibt es Spulen. Er funktionier dann ohne die Schlüsselbatterie.
Die Kommunikation mit dem EZS läuft über Infrarot.
In einer ersten (einfachen) Abfrage wird vom EZS mit der ELV die Gültigkeit des Schlüssels geprüft und die ELV entriegelt, der EZS gibt die Schlüsseldrehung frei.
Dann bekommt das MSG Spannung und der EZS kommuniziert mit dem MSG über CAN.
Das MSG kennt alle gültigen Schlüssel und deren jeweils letzte Antwort.
Der Schlüssel wird angefragt und gibt eine berechnete Antwort.
Wenn diese Antwort passt gibt das MSG den Start frei.
Es kann "Missverständnisse" geben, dann wird der Start verweigert, der Schlüssel lässt sich nur wieder abziehen. Mit mehrmaligen Versuchen wird ein Neustart der Kommunikation zwischen Schlüssel und MSG ausgelöst, die Antwort passt dann bei gültigem Schlüssel.
Ein Kommunikationsfehler kommt nach meiner Erfahrung sehr selten vor, der Zwang zu mehrmaligen Versuchen erzeugt aber ein merkwürdiges Gefühl....
In der Anlage eine Beschreibung zu den Fahrberechtigungssystemen MB
Gruß
Pendlerrad
Super erklärt, danke
Danke, ich komm aus einer anderen Zeit. :-)
Das Auto springt an und geht nach kurzer Zeit wieder aus, aber nur mit dem Zweitschlüssel.
Ich kann mich dunkel dran erinnern, daß ich bei einem Schlüssel mal die "Transponderspule" tauschen hab lassen.(weiss nicht mehr 100% bei welchem Schlüssel).
Deswegen tipp ich auf ein Kommunikationsproblem und wollte den Ablauf verstehen.
wenn der Motor läuft findet so weit mir bekannt aus Sicherheitsgründen keine Kommunikation mit dem Schlüssel mehr statt, erst mit dem Zurückdrehen wird die Zündung unterbrochen und das Abziehen löst die Lenkradsperre aus.
Der Grund für das Abstellen wird daher vermutlich an anderer Stelle liegen.
Ich würde mit geeigneter Ausrüstung Fehler auslesen (lassen)
Ähnliche Themen
Hallo Pendlerrad,
Danke für die Aufklärung, gilt das auch wenn er kurz startet (Motor läuft ist übertrieben) und wieder ausgeht ?
Die PDF ist mega,
Danke
Zitat:
@RoloBolo schrieb am 13. Februar 2025 um 14:22:05 Uhr:
Ich kann mich dunkel dran erinnern, daß ich bei einem Schlüssel mal die "Transponderspule" tauschen hab lassen.
So eine Spule brennt nicht durch, höhstens brechen die Lötstellen, oder der Kern der Spule.
Eine mikroskopische Sichtprüfung der Schlüsselplatine hätte vielleicht helfen können...
Diese ICs scheinen mit der BGA Technik gelötet zu sein. Dann hilft nur noch eine Röntgenuntersuchung.