Frage zur Sekundärlufteinblasung und (Rückschlag)Ventile dazu beim V6

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo ihr Lieben,

ich hatte vor längerem mal einen Fehler der dann selber verschwand. Nun habe ich mal geguckt und es lag ein Fehler mit der Sekundärluft vor. Außerdem Fehler bei zwei Lambdasonden. Laut einem älteren (plausiblen) Beitrag, gibt es bei denen einen Zusammenhang. Also die Fehlerhafte sekundär Luft führt Fehler bei den Sonden. (Für diesen Beitrag siehe unten)

Nun habe ich lange recherchiert aber die meisten scheinen einen Kompresser oder halt nicht meinen Motor zu haben, was mir die Arbeit erschwert^^ Daher bitte ich nun doch hier im Hilfe:

Laut Hersteller des Sekundärluftssystem ist der besagte Fehlercode oft Resultat von Kondenswasser und Dreck welches durch das Sekundärluftventil (oder Rückschlagventil / das selbe?^^ des heißt irwie ständig anders^^) in den Kreislauf kommt. Ein Wechsel des Ventils behebt dies. Viele schreiben, dass auch eine Reinigung des Ventils erfolgreich sein kann, falls nur Rus und Dreck das Ventil am Schließen hindern. Ob das der Fall ist würde ich gerne bei mir prüfen. Natürlich könnte es auch Pumpe und Ventil sein, sodass eine Reinigung natürlich kaum was bringt.

Jedenfalls wollte ich fragen,

-ob jmd weiß wo das Ventil am V6 sitzt?^^ Dazu findet sich echt gar nichts (ich verspreche ich habe ewig gesucht^^). Liege ich richtig dass ich beim V6 sogar zwei Ventile habe? Auf dem Bild habe ich meine These markiert, eine Rückmeldung wäre cool^^

-Falls ich Recht habe: Kann ich die besagten Ventile mal durch die Kreuzschlitzschrauben (grüne Markierung) lösen und reingucken, ob die innen noch in Schuss sind? Oder sollte man die nicht öffnen?

-Weiß jmd wo die besagten Lambdasonden sitzen? Oder hat jmd ne Übersicht für alle Sonden beim W208? Dann würde ich die mal angucken und ggf ersetzen...

Post der Zusammenhang zwischen kaputten Ventil und Lambdafehler beschreibt:

Zitat:

Nun, die Sekundärlufteinblasung bläst nach dem kaltstart Frischluft mit in den Auspuff, vor Kat. Damit wird das Abgas um es einfach auszudrücken "weniger giftig" und der Kat wird schneller warm. Nach etwa 1 Minute schaltet das System ab, dann darf auch keine Frischluft mehr ins Abgas gelangen.
[…] wenn auch im warmen zustand da Frischluft reinkommt, dann werden die Lambdasonden beide gestört und es kann durchaus die Fehlermeldung kommen, das die Sonden defekt sind, da trotz Anfettung durch das Steuergerät keine Spannung aufgebaut werden kann da ja immer wieder Sauerstoff ins Abgas kommt.
Das basiert auf der Regel, das strömene Gase um sich herum einen Unterdruck aufbauen, somit also durch ein Leck oder ein defektes Ventil die Abgase (sauerstofffrei, nahezu) Frischluft mit ansaugen und somit das Abgas mit Sauerstoff angereichert wird.

Kopie-vonfbf289e7-dc3f-4574-8bc0-43f3ebed85d8
E11610cd-b730-4342-8cad-5c629a329c8c
1c7a4408-af2a-4cd8-b120-85fdf1fed696
16 Antworten

Schade ich stehe jetzt vor einem rätsel. Die sekundärpumpe läuft an und schaltet auch rechtzeitig ab deshalb schließe ich sie aus

So falls es noch jemanden interessiert. Habe den fehler gefunden. Es war dieses umschaltventil was hinter der sekundärluftpumpe sitzt

IMG-20190912-WA0047.jpeg
Deine Antwort
Ähnliche Themen