Frage zur Kühlluft

VW Käfer 1200

Hallo,
ich bräuchte da mal bitte euer Fachwissen.
Bei warmen Motor hab ich mal die Schläuche vom Lüfterrad abgenommen.
Aus der linken Seite kommt heiße und aus der rechten Seite handwarme
Luft ausgeströmt.
Ist das so richtig? Oder müssen beide Seiten gleich warm/heiß sein?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Die Stelle mit "G" am Messstab verbindest Du mit dem "G" (wie Geber) oder manchmal steht auch "S" (wie Signal) an dem Temperaturmessgerät. Das andere Kabel kommt auf Masse (wenn ich mich richtig erinnere.)
Beim Öldruckschalter/warner ist es so:
"G" wie Geber an die richtige Stelle am Öldruckmessgerät (G oder S) genau so, wie beim Öltemperaturmessgerät.
Und "WK" = Warnkontrolle muß auf die Ölwarnlampe hinten am Tacho. Aber dort aufpassen, daß das Warnlämpchen keine Fassung mit Massekontakt zum Gehäuse hat, so wie die anderen Beleuchtungslämpchen im Tacho.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Warum haust du 5L rein, wenn nur 4 rein sollen?

Zur kurzer Messstab?

Zitat:

Original geschrieben von TurboFlash


Moin moin,
teile sind verbaut und angeschlossen.
Bei der ersten Probefahrt ging dann auch die
Ölleuchte an...super die funktioniert.

???

wieso ging die Leuchte an?

Haste alles Öl verloren und der Druck war komplett weg?

Der Messtab ist der gleiche geblieben und den Ölstand
habe ich wie immer bis zur oberen Makierung gefüllt.
Der Ölstand sollte im Motor doch so hoch sein wie vorher,oder?

Die Leuchte ging bei warmen Motor an, der Druck lag bei
ca. 0,5 bar, Öl war reichlich vorhanden.
Ich habe bei dem Ölpumpendeckel eine
zu dicke Dichtung eingesetzt.
Bei warmen und flüssigem Öl konnten Die Zahnräder
wohl nicht mehr genug pumpen da der zwischenraum durch die dicke Dichtung
zu groß war. Es war keine Förderung mehr vorhanden, daher auch kein Druck.

und jetzt mit der richtigen Dichtung geht's wieder?

Ähnliche Themen

Hallo

ich bin gerade völlig irritiert,, wenn man die Heizluftschläuche am Geblässekasten abnimmt sollte Frischluft rauskommen und von mir aus darf die links einen hauch wärmer sein aber tendenziel sollte frische Kaltluft in die Wärmetauscher gepresst werden.

Wenn man die Auslasstemperatur am Schlauch ab Wärmetauscher misst dann ist die linke Seite etwas wärmer aber grosse Abweichungen sind vermutlich Nachverbrennungsprozesse im Abgssrohr bzw durch Magergemisch erzeugt.

Wenn man die frühen Abluftklappenheizanlagen hat ist links wegen dem Ölkühler immer tendenziel etwas wärmer. Vermutlich hat man sich bei Porsche vor 80 Jahren das genau so ausgetüfftelt...

Hohe Temperaturen im Radkasten sind auch ungut und meist durch fehlende Abweissbleche unter den Zylindermanteln begründet.

Bei einem Serienmotor wird eigentlich nur das Heckabschlussblech extreem heiss, Kotflügel und Räder sind zwar warm aber anfassbar.

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen