Wieviel Kühlluft im Typ 4

VW

Moin moin,

ich habe eine Frage zum Thema Kühlluft bei Porschegebläse und Typ4.

Die Motoren brauchen ausreichend Kühlluft. Also brauchen sie 1. genug Fläche wo Luft in den Motorraum einströmen kann, 2. ein Gebläse mit einer bestimmten Größe, 3. eine Riemenscheibe die eine bestimmte Drehzahl am Lüfter generiert (abhängig von der Größe der Riemenscheibe) und 4. ein halbwegs dichtes Gehäuse damit die Kühlluft dahin kommt wo sie hin soll.

Nun habe ich folgende Überlegungen:
- Reichen die 1303 Kühlschlitzpakete in der Motorhaube aus, um ein vielleicht mit 10.000 U/min drehendes Lüfterrad zu füttern oder muss da ein Loch hinter das Nummernschild?

- Je nach Größe und Drehzahl des Lüfterrades kann ich mir vorstellen, dass ab einer gewissen Drehzahl ein ziemlicher Luftstau entstehen kann gegen den der Motor laufen muss (ich habe seit einiger Zeit eine größere Riemenscheibe und bemerke seit dem Umbau eine Art "Turbopfeifen" ab etwa 5.000 U/min und außerdem eine niedrigere Vmax. und führe das auf die Riemenscheibe zurück).

Hat da jemand Erfahrungswerte oder kennt jemand da "Untersuchungen" zu? Wieviel Leistung frisst denn etwa das Gebläse?

Ich denke es gibt da gibt es eine Art Optimum, bei dem die Luftversorgung reicht aber nicht unnötig Motorleistung verbraucht. Kennt Ihr da Faustregeln oder Tipps für eine Optimierung?

Ich war 10.000 km mit der kleinen Riemenscheibe herumgeheizt, dann wurde mir eine größere Riemenscheibe empfohlen und das Gehäuse besser abgedichtet. Seitdem merke ich die Leistungseinbuße.
Am Anfang hatte ich übrigens auch kleinere Hauptdüsen drin, da zog der gut und hat max. 8 l gebraucht.
Den Wagen hatte ich so gekauft, Vergaser wurden aber aber wegen Überhitzungsrisiko bald umbestückt.

Freue mich über jeden Kommentar.

Gruß

Docsen

7 Antworten

Meines Erachtens reichen die 1303 Kühlluftschlitze beim Typ4 Gebläse ab 100PS und hohen Drehzahlen nicht aus.
Das fördert schon gewaltig Luft.
Seit Einbau meines Typ4 WILLIBALD habe ich zwangsläufig- sonst bekommt man die Haube nicht zu wegen dem hochstehenden Gebläse- einen großen Schlitz hinter dem auch etwas höhergestellten Nummernschild.
Auch habe ich die serienmässige Motorraumabdeckung zu Getriebe hin entfernt. Da kann er auch noch Luft ziehen.
Kühlungsprobleme habe ich nie gehabt.
Auch habe ich 2 Größen der Riemenscheibe, deren Maß ich leider nicht auswendig weiß. Sie sind aber augenscheinlich nicht so unterschiedlich, so das ich es erst bemerke wenn ich einen anderen Keilriemen brauche🙂
Mit beiden habe ich keinen den von dir beschriebenen Effekt. Aber theoretisch durchaus möglich, denn mehr Drehzahl am Gebläse, umso mehr Kraft geht in die Luftförderung und fehlt dem Motor. Es gibt, und gab auch m.E. viel zu große Riemenscheiben für das Gebläse zu kaufen.
Denn auch dieses Gebläse hat eine max Drehzahl wo die Massenkräfte in g der Flügel schon bei 12000U/min zu mehreren kg anschwillen und Dissonanzen erzeugen. Geht auf die Limalager.
Denn insgesamt fördert das Gebläse viel zu viel Luft für 4-Zylinder, zumindest ab 3000U/min und je nach Keilriemenscheibe.
-
Zu deinem Problem musst du aufpassen, das es nicht mit der Umbedüsung zusammenfiel, und die Riemenscheibe nur etwas vortäuscht was an der nun evtl. zu fetten Bestückung liegen könnte.
Wenn du 10.000km ohne Probs rumgefahren bist, kann das nicht so schlecht gewesen sein.
Und 8l/100km ist schon arg wenig, aber immernoch möglich je nach PS zahl. Um 80PS/1700ccm ist dann z.B: voll i.O. bei Autobahnfahrten.
Aber lass dich nicht verunsichern, sondern hole dir ein Lamdatool, wo du die korrekte Bedüsung einschätzen kannst.

Schon mal danke für die Hinweise!

Ich habe gelesen, dass die Axiallüfter - je nach Typ - schon bei 2.000 U/min rd. 400 - 500 Liter Luft/s verarbeiten, bei höheren Drehzahlen also eine unglaubliche Menge (bei original Porscheriemenscheibe - die ja etwas kleiner sind).

Daher stimme ich zu: Die Kühlschlitze im Motordeckel können eigentlich nicht ausreichen.

Die Vergaserbedüsung wurde schon vor einiger Zeit verändert, die Riemenscheibe war danach. Ich habe so um 120 PS und daher "Nichts zu verschenken". Also ich glaube die Riemenscheibe in Verbindung mit besserer Abdichtung des Gehäuses führen zu einem gewissen Staudruck. Da ab 5.000 U/min die ganze Sache auch noch anfängt zu pfeifen und damit Strömungsprobleme andeutet, werde ich da mal ein bisschen experimentieren.

Ich habe noch nicht so viel Ahnung arbeite mich aber langsam voran. Vergaser sind mein nächstes Thema. Hast Du eine Empfehlung für ein Lambdatool?

Danke!

Als erstes würde ich mal eine Öltemperatur-Anzeige installieren und Probe-Fahrten machen. Da wirst Du merken, dass kleine Änderungen grosse Wirkung haben können. Vor allem auch an der Verblechung. Unabhängig davon, was er mit grosser oder kleiner Riemenscheibe raus drückt, würde ich mich bei einem Straßen-Auto für die Vollgasfestigkeit entscheiden. Das betrifft das Gebläse und auch die Bedüsung. Vollgas-Fest ist er, wenn Du es nicht schaffst, den über 120 Grad zu bringen. Auch nicht bei 'Schönwetter'.

Wenn Du den Riemen ganz weg lässt, dann kannst Du bis zu 10Pferde gewinnen. Fragt sich eben nur wie lange. Manche machen so etwas und es bringt z.B. auf der Viertelmeile bis zu 3/10tel Sekunden, was reichlich 10Pferdchen entspricht. Manche sind da aber vom Ziel hinten nicht wieder vor bis zum Start gekommen. :-)

Die 10PS sind eher die untere Grenze für das Porsche Gebläse.

Beim Typ1 habe ich mal Werte von 6PS ermittelt. Mehr kann der Riemen nicht 😉

Beim Porsche Gebläse sind es je nach Auslegung 10-16PS... am Typ1 mal ermittelt. Man kann sich also auch Anti Tuning einkaufen, so dass es tatsächlich weniger wird.

Maik's Tip mit der Öltemperatur ist korrekt. Erstmal Daten sammeln... und ihn lassen wie er war. Wenn er 10tkm überstanden hat, kann's nicht so verkehrt gewesen sein.

Ähnliche Themen

Danke für Eure Tipps und Hinweise!

Öltemperaturanzeige habe ich. Der Wagen wurde weder vorher (mit kleinerer Riemenscheibe und damit weniger Drehzahl am Lüftern) und auch jetzt nicht heiß. Der Wagen wird dabei schon durchaus zügig bewegt...

Mir wurde aber gesagt, dass Öltemperatur und Temperatur an den Köpfen nicht wirklich zusammenhängen. Oder seht Ihr das anders?

Mich würde es im Ergebnis stören, wenn ich jetzt mit einer überdimensionierten Lüftung herumfahre die Leistung kostet aber soviel Luft reindrückt dass es keine weitere Kühlung mehr bringt. Der Wagen lief mit alter Riemenscheibe etwa 10 km/h schneller und drehte ab 5.000 U/min beim Beschleunigen freier hoch.

Ich werde einfach mal die alte Riemenscheibe wieder drauf machen und dann vergleichen. Vielleicht wurde in der Werkstatt noch etwas verändert was ich nicht weiß. Aber das merke ich ja dann.

Im übrigen - ich bin ja erst seit 2 Jahren - Käfermäßig unterwegs obwohl ich schon ein alter Sack bin, macht es echt Spaß auch über die Dinge wie Optimierung der vorhandenen Technik nachzudenken. Im ersten Schritt habe ich auf Ignition 123 tune umgerüstet und verschiedene Kurven getestet. Da geht schon was. Wagen startet besser und läuft runder und zieht aus dem Keller wesentlich besser.

Jetzt ist Kühlung dran...

Die aktuelle Zylinderkopftemperatur kannst du daran einschätzen, wie lange die Öltemperatur-Anzeige noch weiter steigt, wenn Du das Gas bereits weg genommen hast.

Hier mein Feedback zum Stand der Dinge für alle die es interessiert:

Das Riemenscheibenproblem mit der "dicken Mutti" hatte ich ja gelöst und die kleinere Riemenscheibe wieder drauf gemacht. Porsche-Lüfterrad und Lima dreht nun wieder langsamer, das Pfeifen ist wieder weg.

Zudem merke ich tatsächlich gerade im obersten Geschwindigkeitsbereich im 4-ten Gang einen deutlichen Leistungszuwachs - rd. 15 km/h nach Tacho sind mehr drin - das macht schon Laune...In der Beschleunigung merke ich es weniger.

Heute war unterwegs und bin dann über die A3 zurück gefahren. Nach GPS bis etwa 185 km/h und der wurde noch schneller... Aber bei dem Speed wird es mir langsam unheimlich, der Wagen wird vorne schon recht leicht...Aber die erstaunten ungläubigen Blicke in Rückspiegeln sind schon ein Erlebnis...

Gruß

docsen

Deine Antwort
Ähnliche Themen