Frage zur Kühlluft

VW Käfer 1200

Hallo,
ich bräuchte da mal bitte euer Fachwissen.
Bei warmen Motor hab ich mal die Schläuche vom Lüfterrad abgenommen.
Aus der linken Seite kommt heiße und aus der rechten Seite handwarme
Luft ausgeströmt.
Ist das so richtig? Oder müssen beide Seiten gleich warm/heiß sein?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Die Stelle mit "G" am Messstab verbindest Du mit dem "G" (wie Geber) oder manchmal steht auch "S" (wie Signal) an dem Temperaturmessgerät. Das andere Kabel kommt auf Masse (wenn ich mich richtig erinnere.)
Beim Öldruckschalter/warner ist es so:
"G" wie Geber an die richtige Stelle am Öldruckmessgerät (G oder S) genau so, wie beim Öltemperaturmessgerät.
Und "WK" = Warnkontrolle muß auf die Ölwarnlampe hinten am Tacho. Aber dort aufpassen, daß das Warnlämpchen keine Fassung mit Massekontakt zum Gehäuse hat, so wie die anderen Beleuchtungslämpchen im Tacho.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Wenn's ein 1200er ist, ist das normal. Links ist der Ölkühler und der heizt mit seiner Abluft die Zylinder 3 + 4.

...also normal.

Wenn's ein 1600er mit versetztem Ölkühler ist, dann sollte das eher nicht sein. Leichter Wärmerückstau vielleicht, aber ganz bestimmt nicht heiss.

Danke Red,
es ist ein 1600er.

Dann nehm ich mal den Gebläsekasten ab.

Hat er denn eine Hundehütte, den versetzten Ölkühler?

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Hat er denn eine Hundehütte, den versetzten Ölkühler?

Da ich die Unterschiede der einzelnen Modelle nicht kenne,

kann ich die Frage nicht sicher beantworten.

Mein Kühler ist links versetzt,ausserhalb des Gebläsekastens.

Der Kasten drumrum...ist das sogenannte Hütte?

Warum fragst Du danach?

Ähnliche Themen

Es kann auch jemand auf den 1600er Block einen alten Gebläsekasten verbaut haben, es gab auch 1500er mit dem Kühler des 1200ers.

Ein echter 1600er sieht hinten so aus, da ist nur der Abluftschacht noch nicht drauf... nur jetzt zum besseren sehen des Kühlers.

P5290003

Jepp, genauso sieht es bei mir auch aus.
Also "Ja" ich hab ne Hütte ;-))

@ Red
hatte das noch einen hintergrund für das Nachfragen?

Habe nun eben den Lüfterkasten und die Motorverblechung abgenommen.
Der Kasten scheint in Ordnung zu sein, alles funktioniert, auch die Klappen.
Allerdings habe ich gesehen das die Kühlrippen der Zylinder sehr stark verschmutzt
und zugeklebt sind. Es hängt recht viel von dem Bitumenmist zwischen den Rippen.
Hier soll doch eigentlich die Luft vom Gebläse durchströmen und Kühlen, oder????

...und wenn das verstopft ist...???

Dieser Bitumenmist ist meistens eingedicktes Öl aus einem undichten Ölkühler. Wechsel mal die Dichtungen und dann mit einem Dampfstrahler mal so richtig durchpusten. Wenn der Block geschlossen ist, geht das problemlos. Aber nicht unbenutzt rumliegen lassen, könnte rosten...

Beim Käfer wird und wurde soviel improvisiert, dass es eigentlich kaum noch einen "originalen" gibt. Nach 30-60 Jahren ist jeder schon mal auseinander gerupft worden. Da wurden auch schon mal 1600er auf 1200er Kühler zurückgerüstet und 1200er Kästen verbaut... was halt in der Garage grad so rumgelegen ist... 😎

Neee, dieser Bitumenmist zwischen den Kühlrippen ist
die abbröselnde Isolierschicht an der Rückwand.
Habe es nun alles entfernt.

Dann habe ich Gebläsekasten und Zylinderverblechung abgenommen.
Die Kühlrippen waren zur hälfte mit Schmutz zu, habe es gründlich gereinigt.
Ebenso habe ich die Motorraumdichtung die um den Motor geht gewechselt,
liegt nun alles schön an, vorher war ein Finger breit Luft drumrum.
Bin sehr zufrieden mit meiner Arbeit und war eben mal los.

Nun ist folgendes...
Unter dem Wagen ist eine Hitze wie in der Sauna,
die hinteren Radkästen sind voll mit warmer Luft.
Den Reifen und Kotflügel kann man fast nicht anfassen.
In erster Linie bedeutet es, das die Wärme jetzt eigentlich dort ist
wo sie hin soll (unters Auto), aber ist diese Temperatur normal???

Bitte helft mir und sagt mir eure Meinung,
langsam weiß ich auch nicht weiter

Gruß Björn

Ich würd mir da ehrlich gesagt erstma keine größeren Gedanken machen, sofern der Motor einwandfrei läuft und ich weiß das sowohl die Zündung und das Ventilspiel korrekt eingestellt sind.

Bei den derzeitigen Außentemperaturen kommen wir halt alle gerne schnell ins Schwitzen. 🙂

Wenn Du Lust und Zeit hast kannste Dir ja eine Temperaturanzeige fürs Öl einbauen.

Bis hierher vielen Dank,
da ich eine VDO Temp. und Druckanzeige habe die nicht angeschlossen sind,
habe ich mir diese Geber nun besorgt. Nur leider kenne ich mich mit
der Elektrik nicht aus.
Wie schliesse ich den Ölmesstab mit Temp. Geber an?
Dieser hat zwei Anschlüsse, einer mit eingeprägten "G", wo und wie
werden die Kabel angeschlossen?

Und der Druckgeber, der anstelle des Druckschalters eingebaut wird?
Dieser hat auch zwei Anschlüsse, einer mit "G" und einer mit "WK",
soll auch zusätzlich mit der Ölkontrolleuchte angeschlossen werden.

Könnt ihr mir das verständlich näherbringen?

Ausserdem habe ich nun ein Ölvolumen von 4 Litern...

Gruß Björn

Die Stelle mit "G" am Messstab verbindest Du mit dem "G" (wie Geber) oder manchmal steht auch "S" (wie Signal) an dem Temperaturmessgerät. Das andere Kabel kommt auf Masse (wenn ich mich richtig erinnere.)
Beim Öldruckschalter/warner ist es so:
"G" wie Geber an die richtige Stelle am Öldruckmessgerät (G oder S) genau so, wie beim Öltemperaturmessgerät.
Und "WK" = Warnkontrolle muß auf die Ölwarnlampe hinten am Tacho. Aber dort aufpassen, daß das Warnlämpchen keine Fassung mit Massekontakt zum Gehäuse hat, so wie die anderen Beleuchtungslämpchen im Tacho.

Vielen Dank,
das macht Sinn ;-)
Werde mir morgen die Anzeigen ansehen, dann gibts
bestimmt noch Fragen...

Björn

Moin moin,
teile sind verbaut und angeschlossen.
Bei der ersten Probefahrt ging dann auch die
Ölleuchte an...super die funktioniert.
Hatte den Ölpumpendekel ab und die falsche Dichtung verbaut.

Habe ja auch einen CSP Ölsumpf 1,5Liter untergeschraubt,
Öl raus...ca. 2,6 Liter, neues Öl rein, 5,0 Liter.
Hmmm, wieso 5L, es sollten doch nur 4L sein.
Wo ist der Liter hin?
Habt ihr ne Antwort????

Deine Antwort
Ähnliche Themen