Frage zur K-Jetronic
Moin liebe Gemeinde.
Fahrzeugdaten : Audi 100 c3 2,3E Quattro Sport Bj. 93.
Kennt sich jemand mit diesem Auto aus?
Vorallem mit der Jetronic?
Sie muss eingestellt werden, aber wie?
Vielen Dank im voraus.
Gruß Stefan
12 Antworten
Servus Stefan
K(E)-Jetronic lebt vor allem von den Drücken. Wenn etwas nicht oder schlecht funktioniert ist zunächst zu messen, da die Ursachen vielfältig sein können. Liegt denn schon etwas vom nötigen Equipment bereit?
Oder bspw. die Reparaturleitfäden bzw. vergleichbare Literatur?
Weil einfach hier ein bisserl nach links und dort mehr nach rechts drehen, führt zu gar keinem Erfolg.
Wieviel kannst du selbst machen, oder suchst du für alles eine Werkstatt?
viel Erfolg,
Marc
Moin Marc.
Vielen Dank für deine Antwort.
Das Auto ist von meinem Neffen.
Ich habe ihm deine Antwort geschickt, und er sagte mir das er sich entschieden hat den Wagen weg zu geben.
Gruß Stefan
Ähnliche Themen
Das ist auch in dem Fall die beste Lösung. Die K- bzw. KE-Jetronic kann schon richtig zickig sein. Was hat mich mein ehemaliger 100er Turbo in der Hinsicht geärgert. Ohne Leitfaden, Prüfwerkzeuge und gewisse Grundkenntnisse ist man da definitiv aufgeschmissen.
Es soll auch noch welche geben, die das können. Muß man halt erfragen.
Das werden aber immer weniger. Leider.
Es werden immer weniger, weil immer weniger bereit sind, sich für das Thema mal mehr als ein paar Minuten Zeit zu nehmen und sich mal richtig einzuarbeiten, Was natürlich auch auch ein gewisses Maß an techn. Wissen und Verständnis voraussetzt.
Es gibt die Selbststudienprogramme zur K(E)-Jetronic, die Werkstatt-RLF stehen für Jedermann (kostenpflichtig) zum Downlowd zur Verfügung und BOSCH Classic bietet Tagesseminare mit Theorie- und Praxisteil an. Kostet auch, ist aber gut angelegtes Geld.
Wer aber glaubt, er brauche das alles nicht, es gibt ja Foren, YT und seit neustem "KI", dem ist eben nicht zu helfen. Der wird selten zu einem vernünftigen Ergebnis kommen.
Ja, da hast du vollkommen recht. YT und die Foren sind die Werkstätten der Zukunft.
Das hat aber auch viel mit den Leuten selber zu tun. Einige denken, nur weil sie ein paar Schrauben raus und reindrehen können, seinen sie genauso gut wie eine ausgelernte Fachkraft. Dazu kommt auch noch das eigene Ego und dann noch der Geiz ist Geil Faktor. Aber das wird leider noch schlimmer werden in Zukunft. Gott sei Dank werde ich mich mit den Kram nur noch voraussichtlich 15 Jahre beschäftigen müssen. Dann kann sich die nachfolgende Generation Z ausgiebig mit diesem Thema beschäftigen.
Ich habe auch meine Lehre 1996 bei VW gemacht. Ich weiß es noch ganz genau. Damals wurden auf einmal schlagartig alle von diesen alten blauen Leitfäden entsorgt, weil man alles auf PC umgestellt hat. Ich hatte mir damals noch den für meinen MC gesichert. Das war mein Glück.
Die meisten machen den Fehler und drehen einfach an irgendwelchen Stellschrauben bis er dann garnicht mehr läuft. Wenn man ein paar Grundkenntnisse besitzt und sich dann mit der Literatur beschäftigt und auch daran hält, läuft er auch wieder richtig. War zwar auch bei mir teilweise echt mühsam, es hat aber doch zum Erfolg geführt. Seitdem lief der MC bis zu seinem Verkauf wie ein Uhrwerk und ist, anders wie die meisten anderen, direkt ohne orgeln angesprungen.
Ich empfehle all denjenigen, die eine strukturierte Fehlerbeschreibung abgeben können und sich mit der Thematik auseinandersetzen wollen, dieses ‚Spezialforum‘
Ich persönlich bin dort zwar eher bei der älteren D-Jetronic hilfestellend aktiv, aber blicke ab und an über den Tellerrand.
Viel Erfolg,
Marc
Man sollte sich nicht einfach von einem Auto trennen weil es ein paar Probleme gibt.Jeder gute Bosch Service kann das Instandsetzen.Ich habe das auch gelernt und mache es immer noch wenn jemand Probleme damit hat,ob es D-Jetronic,L-Jetronic,K und KE Jetronic.Wenn man sich damit beschäftigt,hat man keine Probleme damit diese Anlagen Instandzusetzen.
Jan-Marinus
Man kann die Antwort auch eigentlich nicht so richtig deuten. Könnte auch sein das er das Auto abgegeben hat um es einstellen zu lassen.