Frage zur Drosselklappe

Opel Astra G

Guten Abend zusammen,
ich habe heute an meinem Astra G Z18XE die Drosselklappe gereinigt und auch die Blow-By Bohrung wieder frei gemacht.. Dabei ist mir aufgefallen.,dass sie im ausgebauten Zustand nicht ganz geschlossen ist. Bislang dachte ich eigentlich das man so keinen Spalt zwischen Klappe und Gehäuse sehen darf.
Konkret geht es darum das der Astra zuletzt be den winterlichen Temperaturen im Kaltstart sehr hoch drehte. Manchmal hatte ich den Ansauglufttemperatursensor im Fehlerspeicher. Um Nägel mit Köpfen zu machen gleich einen neuen LMM von Delphi geordert.
Das Problem schien für etwa einen Monat behoben zu sein.
Jetzt sägt er im Leerlauf ziemlich. Das macht er trotz Reinigung der DK.Zudem auch P0170.
Aber der kann unendlich viele Gründe haben,vom gerissenen Krümmer über Tankentlüftung,BKV usw. Soweit habe ich mich schon belesen
Daher auch meine Frage zu Anfang. Irgendwo muss ich mit der Suche ja beginnen.
Danke für euren Input und noch einen schönen Abend.
Gruß
Dirk

48 Antworten

Bisher noch gar nicht..aber das Auto hat auch erst 105.000km runter..Welche Lager sind den anfällig bei dem?

Heute morgen, trotz recht frostiger Temperaturen, sprang der Astra ohne Probleme an,Drehzahl absolut unauffällig. Ganz leicht unruhiger Leerlauf.MKL ist seit gestern auch von alleine wieder ausgegangen. Werde auf jeden Fall die Vor-Kat Sonde austauschen. Reicht da ne Delphi, oder sollte es lieber Bosch,VDO o.ä. sein?

Ist es denn technisch überhaupt möglich, dass eine Springsonde nicht bei Lambda 1 springt? Da müsste schon die Sonde selber undicht sein.
Und warum meckert da dann nicht die Kontrollsonde? Hast du dir die Sonden-Werte mal angeschaut?

Welche Werte meinst du konkret? Spannungsmäßig arbeiten beide zwischen 0,xx und 5 Volt,je nach Drehzahl. Weiter oben wurde empfohlen beide Sonden zu tauschen. Bislang wurde nur die Nach-Kat Sonde erneuert. Vor-Kat dürfte bei 214tkm noch die erste sein.
Habe momentan nicht die Möglichkeit mich unters Auto zu legen. Eine Undichtigkeit schließe ich derzeit aber auch aus,da er nicht immer so unruhig läuft und auch nach einem Neustart oft deutlich ruhiger läuft. Wenn es ein Unterdruckproblem oder eine Undichtigkeit wären,würde sich nach meinem Verständnis die Laufkultur nicht verbessern,da sich innerhalb der paar Sekunden des erneuten Startvorgangs weder Ungebungs-noch Motor- oder Auspufftemperatur ändern.
Aktuell ist MKL auch immernoch aus.
Irgendwo muss ich ja anfangen. Die Frage ist halt womit am sinnvollsten ohne das es eine Teile-Wechsel-Orgie wird?

Ähnliche Themen

Ja.
Das war ich.
Unbedingt Vor-KAT-Sonde erneuern.

Lambdasonden/Regelsonden haben vielleicht ne Lebensdauer von maximl 150.000km, dann fangen die irgendwann an und regeln extrem träge..

Genau.
Lambdasonden sind Verschleissteile.
Deswegen unbedingt neu machen.

Okay. Steht also ganz oben auf der To Do Liste. Aber von welchem Hersteller? Delphi, Bosch,VDO.... ? Gibt's da ne Empfehlung oder Favoriten?

Egal.

Is ne SIMTEC-Einspritzanlage.
Dann nimm VDO.

Okay.Danke. Werde dss nächste Woche in Angriff nehmen und berichten.

Bei meinem alten X16XEL war die Sonde vor dem Kat nach 170tkm komplett verschlissen. Hab nicht schlecht gestaunt beim Ausbau.

Gruß
Andre

Hier mal was zum Thema:
https://diagnosehandbuch.de/p0170-gemisch-zu-mager/

Ich habe das noch nicht erlebt, dass die Sonde an einem 0170 schuld ist und ich kann mich auch nicht dran erinnern das mal gelesen zu haben. Die Wahrscheinlichkeit ist gering aber natürlich nicht ausgeschlossen.

Vielleicht hat sich die Sache nach dem Austausch des LMM auch erledigt.

Bei mir ist jedenfalls noch die erste drin.

@tchibomann War bei dir tatsächlich nur der 170 abgelegt und kein 13x? Allerdings haben die Xer auch keine Kontrollsonde die was melden könnte.

Ursachen des OBD2-Codes P0170 Folgende 
Faktoren können zur Ermittlung des Fehlercodes P0170 führen:

Vakuum leckt.Möglicherweise befindet sich Öl im Kraftstoff.Je nach Fahrzeugmodell können die Turboladekabel undicht sein.Der Masseluftstromsensor (MAF) oder der Sauerstoffsensorstecker kann seinÖl kontaminiert.Luftmassenmesser (MAF) defekt.Einer der Sauerstoffsensoren (O2) ist möglicherweise beschädigt.

Mögliche Lösungen aus dem Fehlercode P0170 
Bevor Sie den OBD II-Diagnosecode P0170 eingeben, können Sie ihn wie folgt beheben:

Führen Sie eine Prüfung des Luftmassenmessers (MAF) durch. Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Anschlüsse in gutem Zustand sind. Beheben Sie das Problem, wenn Sie Probleme in einem von ihnen finden. Tauschen Sie den Sensor bei Bedarf aus.Wenn Sie beim Trennen des Sensors kein Öl im Stecker sehen können, überprüfen Sie den Kraftstoffdruck auf Undichtigkeiten im Regler.Wenn Sie Zugriff auf das Scan-Tool haben, beobachten Sie den MAF-Messwert (Mass Air Flow).Vergleichen Sie mit den Angaben des Herstellers. Wenn diese nicht den Spezifikationen entsprechen, ersetzen Sie den MAF-Sensor.Überprüfen Sie alle Vakuumschläuche und stellen Sie sicher, dass sie keine Risse aufweisen.Überprüfen Sie die Anschlüsse des Sauerstoffsensors (O2). Überprüfen Sie, ob Öl darin ist. Beheben Sie die Ursache des Öllecks und ersetzen Sie das kontaminierte O2 durch Öl.

P0170  Gemisch zu mager oder P0171 Gemisch zu fett
(Text kann je nach verwendeten Diagnosegerät abweichen)

Dieser Fehlercode besagt, dass die Lambdasonde über einen längeren Zeitraum ein zu mageres Gemisch erkannt hat. Um wieder in den richtigen Regelbereich zu gelangen (ca Lambda 1), muss das Steuergerät das Gemisch entsprechend  anfetten. Das Steuergerät erhöht die Einspritzzeit entsprechend und beobachtet die Signale der Lambdasonde. Wenn nun die Lambdasonde wieder pendelt, belässt es das Steuergerät bei dieser Einspritzzeit. Wenn nun das Steuergerät die Einspritzzeit zu weit anheben muss, um wieder in eine Regelung zu kommen, wird es einen Fehler setzen und die MIL-Lampe einschalten (meistens zwischen 10-25 %). Nun muss der KFZ-Techniker die Ursache für das zu magere Gemisch suchen.

Als Ursache kommen Falschluft, ein fehlerhafter Luftmassenmesser, bzw. Saugrohrdrucksensor, zu niedriger Kraftstoffdruck oder zugekokte Einspritzventile usw. in Frage. Auch eine falsch arbeitende Lambdasonde kann diesen Fehlercode erzeugen! Daher ist immer der Abgastester bei dieser Prüfung anzuschliessen und die Abgaswerte in Zusammenhang mit der Lambdasonde anzuschauen. Eine zu niedrige Lambdasondenspannung deutet auf ein zu mageres Gemisch und eine hohe Lambdasondenspannung auf ein zu fettes Gemisch hin.

Zeigt der Abgastester zum Beispiel einen zu hohen Sauerstoffanteil an (O2 über 0,3 Volumen-% und CO unter 0,2 Volumen-%) und die Lambdasonde zeigt längere Zeit eine zu hohe Spannung an, ist eher von einer defekten Lambdasonde auszugehen. Zeigen allerdings Lambdasonde und Abgastester ein zu mageres Gemisch an, so ist der Ursache in Form von Falschluft, Kraftstoffdruck usw. nachzugehen.

Diese Messungen sollten sowohl bei Leerlaufdrehzahl als auch bei erhöhter Drehzahl (2000-2500 U/min) erfolgen und der Motor und Katalysator Betriebstemperatur aufweisen).

@Gerd_7 Die MKL ging an, er lief nicht mehr rund und der Verbrauch stieg rapide. Da Kerzen und Zündmodul neu und der LMM okay waren hab ich gleich die Sonde in Verdacht gehabt, so war es dann auch.
FC wurden nicht ausgelesen, die Sache war ja eindeutig.

Gruß
Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen