1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Frage zur Drosselklappe

Frage zur Drosselklappe

Opel Astra G

Guten Abend zusammen,
ich habe heute an meinem Astra G Z18XE die Drosselklappe gereinigt und auch die Blow-By Bohrung wieder frei gemacht.. Dabei ist mir aufgefallen.,dass sie im ausgebauten Zustand nicht ganz geschlossen ist. Bislang dachte ich eigentlich das man so keinen Spalt zwischen Klappe und Gehäuse sehen darf.
Konkret geht es darum das der Astra zuletzt be den winterlichen Temperaturen im Kaltstart sehr hoch drehte. Manchmal hatte ich den Ansauglufttemperatursensor im Fehlerspeicher. Um Nägel mit Köpfen zu machen gleich einen neuen LMM von Delphi geordert.
Das Problem schien für etwa einen Monat behoben zu sein.
Jetzt sägt er im Leerlauf ziemlich. Das macht er trotz Reinigung der DK.Zudem auch P0170.
Aber der kann unendlich viele Gründe haben,vom gerissenen Krümmer über Tankentlüftung,BKV usw. Soweit habe ich mich schon belesen
Daher auch meine Frage zu Anfang. Irgendwo muss ich mit der Suche ja beginnen.
Danke für euren Input und noch einen schönen Abend.
Gruß
Dirk

Ähnliche Themen
48 Antworten

Ist das AGR noch dran oder wegprogrammiert?

Der hat kein AGR ( mehr?). Habe den Wagen vor 4 Jahren so gekauft.
Ich meine auch mal gelesen zu haben das es den Motor im Astra ohne AGR gab. Hab auch noch nie einen Stecker dafür gefunden. Werde nachher nochmal genau nachsehen und ein Foto nachreichen. Anders als beim X18XE meiner Freundin.Der hat definitiv das Ventil.

Was mich auch wundert ist, das der Leerlauf bei Kaltstart auf 3000 bis 3500 U/ min ansteigt. Wenn ich einmal selbst so weit beschleunigt habe,pendelt der Leerlauf sich wieder im normalen Bereich ein, schwankt aber auch deutlich. Oft auch deutlich hörbar(regelrecht am pöttern,sowohl im Motorraum als auch am Endschalldämpfer vernehmbar).

Mir steht ein China-OP-COM zur Verfügung. Zum FC löschen echt hilfreich.
Leider habe Ich keine Referenzwerte zu den einzelnen Daten. Daher lässt sich für mich schwer deuten was im Argen ist. Zumal die ganzen englischen Begriffe nicht meine Kernkompetenz sind :(

Der Z18XE hatte nie AGR.
Nur im CORSA C GSI Vorfacelift.
Es gibt aber welche , die behaupten , im ZAFIRA A gab's den mit AGR .
Beweiss hat aber keiner erbracht.
Der P 0170 is natürlich Weltklasse.
Da kannste Dir nen Wolf suchen.
Wurde KAT getauscht ?
Haste andere AGA ?
Irgendwo undicht ?
Wurde DK angelernt ?
Drosselklappe anlernen :
Wenn man die elektrische Drosselklappe ( EDK )reinigt,
benötigt das MSG eine neue Zuordung der Spannungen der
beiden Potis in der EDK .
bei GM Fahrzeugen gibt diese Anweisung dazu !
Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren
-Zündung einschalten
-Motor nicht starten !!!!!!!!
-3 Minuten warten
-Zündung ausschalten
-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen
-30 Sekunden lang warten
-Zündung aus

die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die
Daten der anderen Teile der Einspritzung !
Das sollte man immer nach jeglicher Arbeit an der Drosseklappe machen,
damit die untere Position der Stauklappe dem MSG bekannt ist.

Gib mal genaues Modelljahr durch = 10.Stelle der VIN
wegen Schaltplan.
Da muss ne Zahl stehen. 1 , 2 , 3 oder 4
Im ASTRA G gibt's für jedes Jahr anderen Motorschaltplan.
Und mach Bild vom Relaiskasten.
 

Hallo BlackyST170, die 10.Stelle ist ne 1. DK anlernen habe ich nach deiner Anleitung gestern schon gemacht. Die habe ich mal irgendwann im Netz gefunden und gespeichert :).
Die AGA ab Kat ist incl. Lambdasonde ca 2 Jahre alt. Alles kein Billigzeug.AGA ist dicht. Nach gerissenem Krümmer wolte ich gestern schauen,habe es aber vergessen :( Heute regnet es wie Sau. Damals war das Flexrohr undicht und der Vorbesitzer hatte die Lamdasonde ins Hosenrohr geschweißt.
Die Vor-Kat-Sonde wurde jedenfalls von mir noch nicht getauscht. Fahrzeug hat aktuell 214tkm gelaufen.
Dieses pöttern macht er auch nicht immer. Oftmals ist das nach einem Neustart weg.

20210313_095032.jpg

Alles klar.
Ist Mj.01.
Da fehlt noch die Sicherung F 62 im Relaiskasten.
Die kam erst 2002.
Bei P 0170 ist Tausch beider Lambdasonden absolute Pflicht.
Vorallem nach KAT - Tausch.
Machen viele falsch und lassen die alten Sonden drin.
Überprüf mal das Schaltsaugrohr auf Undichtigkeit mit Bremsenreiniger/ Startpilot .
Und ob geschalten bei.
Müssten 3.500 U/min o.4.000 U/min sein.
Hab's nicht mehr so genau im Kopp .

P0170 liegt meist nicht an der Sonde, sondern an dem was sie misst. Schließlich gibt es auch eine Kontrollsonde.
Beim Kaltstart brauch die eh ein Weilchen bis die Werte bringt, das erklärt die 3000rpm nicht.
Prüfe erst mal, wie Blacky rät, nach Undichtigkeiten am Einlass.
Ist das Verhalten auch da, wenn der LMM abgezogen ist? Kannst du mal ein Foto von dem Spalt in der DK machen, geht die beim Kaltstart noch weiter auf?

Mit Bremsenreiniger hatte ich schon abgesprüht,jedoch ohne Ergebnis.
LMM abziehen werde ich später testen. Foto reiche ich noch nach. Bin derzeit unterwegs. MKL ging derweil von selbst wieder aus....wer weiß für wie lange. Geschätzt ist der Spalt zwischen 0,5 und 1mm auf jeder Seite zwischen Klappe und Gehäuse.

Das sollte passen, wenn da nichts ausgeschlagen oder verbogen ist, sieht bei mir ähnlich aus.

Img-20210313
Img-20210313
Img-20210313

Viel neues gibt es noch nicht zu berichten. Den Stecker vom LMM hatte ich derweil mal ab,was wie zu erwarten war den FC P0100 und P0110 herbeigeführt hat. An der Laufkultur änderte sich jedoch nichts. Vielmehr bin ich der Meinung, das durch einen Neustart des Motors die Laufkultur mitunter besser wird. Das würde ja ohnehin gegen defekte AGA,gerissenen Krümmer oder Falschluft sprechen.
So richtig habe ich keine Idee momentan. Auch privat akut sehr wenig Zeit,was die Diagnose deutlich in die Länge zieht.
Ich halte das Thema aber aktuell, sobald es was neues gibt.
Gerade noch achnwll ein Bild meiner Drosselklappe angehangen. Ausgeschlagen scheint nichts. Bei laufendem Motor(Leerkaufdrehzahl) steht sie genauso wie bei stehendem Motor. Abgesehen davon das sie immer mal ein bisschen öffnet, da permanent an der Drehzahl geregelt wird.

20210315_173348.jpg

Dieses extreme Hochdrehen nach nem Kaltstart bis auf 2000 Umdrehungen habe ich auch, nach nem kleinen Gasstoß ist das weg..Das machen aber einige astra g's, die Drehzahlanhebung bei nem Kaltstart ist ja auch gewollt um den Kat möglichst schnell auf Temperatur zu bringen...Aber 2000 Umdrehungen erscheint mir auch zu viel...hab mir aber auch schon nen Wolf gesucht...DK ist sauber, Motor zieht keine Falschluft, Kerzen und Spule neu und und und..

sind so Kleinigkeiten die mich am X18XE1/Z18XE echt nerven, zusammen mit dem Schieberuckeln.

Man kann es auch mal mit nem Software-Update beim FOH versuchen, falls bezahlbar.
Der kann auch die Leerlaufdrehzahl einstellen.

Bei > 3000 ist definitiv was faul.
@Mufasa09 Was für ein Schieberuckeln meinst du? Das hat meiner nicht, ich muss das mit Gas antippen provozieren.
Die Xer sind auch nicht mit den Z vergleichbar, die hängen viel besser am Gas.

@Gerd_7 Ja dieses klassische Vom Gas gehen im stadtverkehr..da schaukelt er sich bei mir teilweise schon mal richtig auf

@Mufasa09 Wann wurden die Motorlager zuletzt getauscht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen