Frage zur Drosselklappe

Opel Astra G

Guten Abend zusammen,
ich habe heute an meinem Astra G Z18XE die Drosselklappe gereinigt und auch die Blow-By Bohrung wieder frei gemacht.. Dabei ist mir aufgefallen.,dass sie im ausgebauten Zustand nicht ganz geschlossen ist. Bislang dachte ich eigentlich das man so keinen Spalt zwischen Klappe und Gehäuse sehen darf.
Konkret geht es darum das der Astra zuletzt be den winterlichen Temperaturen im Kaltstart sehr hoch drehte. Manchmal hatte ich den Ansauglufttemperatursensor im Fehlerspeicher. Um Nägel mit Köpfen zu machen gleich einen neuen LMM von Delphi geordert.
Das Problem schien für etwa einen Monat behoben zu sein.
Jetzt sägt er im Leerlauf ziemlich. Das macht er trotz Reinigung der DK.Zudem auch P0170.
Aber der kann unendlich viele Gründe haben,vom gerissenen Krümmer über Tankentlüftung,BKV usw. Soweit habe ich mich schon belesen
Daher auch meine Frage zu Anfang. Irgendwo muss ich mit der Suche ja beginnen.
Danke für euren Input und noch einen schönen Abend.
Gruß
Dirk

48 Antworten

Blacky und Gerd,viele Dank für die lehrreiche Beschreibung. Anfangs hatte ich den Ansaugluft-Temperatursensor als Fehler. Daraufhin baute ich einen neuen LMM von Delphi ein. Nach ca einem Monat trat dann der p0170 auf. Verschwindet aber teilweise auch selbständig ohne ihn aktiv zu löschen.
Wie gesagt,als nächstes tausche ich die Lambdasonde. Pumpe,Filter und Einspritzventile werde ich mir danach anschauen.
Wo sitzen denn die ganzen ,von dir Blacky ,beschrieben Sensoren ?
Könntest du mir das bitte noch genauer beschreiben?

Welche Sensoren meinste denn ?

Das war nur ne allgemeine Fehlerbeschreibung.
Die letzten beiden Posts

Okay. Dann anders gefragt, gibt es beim Z18XE auch einen Saugrohrdrucksensor oder einen Sauerstoff-Sensor wie oben in der Beschreibung? Und wenn ja,wo finde ich die?
Können die auch für die Leerlaufprobleme verantwortlich sein?

Saugrohrdrucksensor = MAP-SENSOR hat er nicht.
Dafür einen MAF = LMM

Sauerstoff-Sensor = Lambdasonde.

Und davon haste zwei.

Ähnliche Themen

Danke dir für die Erläuterung.

Hallo in die Runde, erstmal das versprochene Update. Habe die Vor-Kat Sonde gewechselt,leider ohne Erfolg. Der Benzinfilter brongt mich zur Verzweiflung, da ich die Klammern nichr gelöst bekomme. Daher konnte ich den noch nicht wechseln. Probeweise ein anderes Zündmodul was in anderem Fahrzeug tadellos arbeitet. Den Zündkerzen sieht man den Mager-Lauf deutlich an. Nur die vom 3. Zylinder ist zudem etwas naß. Gab die jetzt beim 4.Zylinder montiert um damit zu prüfen ob es an der Kerze oder dem Einspritzventil liegt. Die nächten Schritte sind dann definitiv der Filter, Fördermenge und Druck der Pumpe messen. Auch Kompression werde ich mal checken lassen

Hätte mich auch gewundert.
Kannst du den LMM auch mal vom anderen Fahrzeug nehmen?
Ist die 3. Kerze ölig oder tatsächlich nass? Das wäre bei warmem Motor, ohne dass dieser unrund läuft, schon komisch.
Welche Klammern meinst du? Die Anschlüsse vom Filter sind nur gesteckt.
Ich glaube nicht, dass der an Spritmangel leidet, das würde man dann bei Vollast merken. Aber um das auszuschließen, wäre es kein Fehler, den Druck mal bei Vollast zu messen.

@ Gerd_7, ich weiß das die Anschlüsse nur gesteckt sind,trotzdem bekomme ich die nicht ab.
Der LMM ist erst zwei Monate alt. Werde trotzdem mal zur Probe einen anderen einbauen.
Die Kerze ist eher nass als ölig,aber eben nur am Gewinde.
Hab leider nur dieses Bild

20210330_181422.jpg

Das muss aber Öl sein, sonst wäre das verdunstet.
Hat man da auch etwas Öl im Kerzenschacht gesehen?
Ich traue nur den Siemens LMM.
Hattest du das Teil jetzt mal mit Nebel abdrücken lassen?

Der Kerzenschacht ist trocken,LMM ist von Delphi.
Wurde noch nicht mit Nebel abgedrückt. Welche Komponenten bzw was genau?
Geht alles schleppend vorran.
Meine Scheidung und Wasserschaden im ganzen Haus fordern mich derzeit zur Genüge

Das hier:
https://youtu.be/5pgusnZiVgQ?t=90

Es sind schon wieder zwei Wochen vergangen ,so wirklich weiter bin ich leider nicht gekommen. Dafür ist privat zuviel los.
Der alte Benzinfilter war an den Anschlüssen vom Rost stark aufgeblüht. Deshalb hab ich die nicht ab bekommen. Filter ist jetzt gewechselt. Symptome unverändert. Das mir versprochene Manometer habe ich natürlich nicht bekommen. Daher wurde auch noch kein Druck oder Förderleistung gemessen.
Werde wohl doch mal eine freie Werkstatt aufsuchen,die das dann erledigen, einschließlich abdrücken mit Nebel.
Wie kann ich die Funktion der Einspritzventile am sinnigsten prüfen? Ausbauen und ansteuern? Vielleicht ist auch dort der Hund begraben?

Im Prinzip kannst du nur das Railrohr mit den düsen ausbauen und dann mal den Motor starten..Dann schauen ob alle 4 düsen gleich einspritzen und schließen oder ob eine nachtropft..So kann mans grob testen.

Wenn du es 100% genau haben willst müssteste die Düsen ausbauen und auf nen Prüfstand packen.

So,endlich mal wieder ein Update. Ich habe den LMM aus dem Astra der Freundin in meinen eingebaut. Ergebniss: mei Astra schnurrt wie ein Kätzchen, das Auto meiner Freundin läuft so Sch...,wie zuvor meiner. Somit hat der neue Delphi-LMM exakt einen Monat gehalten. Werde morgen beim FOH einen originalen kaufen. Dann sollte dss Problem behoben sein.

Dann lag ich also mit meiner Vermutung richtig und es hat sich mal wieder bestätigt, dass man beim LMM nur Siemens/VDO oder jetzt Conti kaufen kann, ich hoffe, das sind immer noch die gleichen und bei einem P0170 wechselt man die Sonde nur, wenn man wirklich alles andere ausgeschlossen hat.

Aber ob du den wirklich bei Opel holen willst, wenn an der Kasse >300€ aufgerufen werden? Beim Händler deines Vertrauens gibt es den für 1/3 oder du holst dir einen gebrauchten für 30€
Hat der Delphi die Art.-Nr.: AF1023212B1?

Deine Antwort
Ähnliche Themen