Frage zur Airmatic-Problematik

Mercedes S-Klasse W220

Guten Abend liebe Gemeinde, erstmal frohe Weihnachten!

Um es vorwegzunehmen, natürlich habe ich mich schon intensiv mit den FAQ befasst und weiß, welche Ursachen Probleme mit der Airmatic haben könnten. Hier möchte ich aber wissen, ob das Problem durch nachfolgend beschriebene Ursache hervorgerufen werden könnte, denn hierzu habe ich nichts gefunden.

Daten zum Fahrzeug: V220 S500 4Matic, EZ 2003, 82.000 Km

Bislang sind mir keine Probleme mit der Airmatic aufgefallen. In letzter Zeit habe ich den Wagen sehr wenig bewegt und vor circa 3 Wochen kam ich in die Tiefgarage und er war komplett tief. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hinten nicht ganz so tief wie vorne. Motor gestartet, Meldung „Stop, Auto zu tief“. Wurde dann recht schnell hochgepumpt, ich denke, es waren max. 20 Sekunden, Meldung war weg. Kompressor läuft also. Danach circa 60 Km gefahren ohne Probleme und Auto wieder in die Garage. Heute, also drei Wochen später, habe ich wieder geschaut und der Wagen stand hinten ziemlich hoch, auf jeden Fall höher als vorne. Hatte aber nichts zum messen dabei, also nach Hause und Zollstock geholt. Hab dann die Fahrertür geöffnet und der Kompressor sprang an. Starten wollte ich nicht, weil die Batterie ziemlich schwach ist, muss ihn morgen zum laden nach Hause holen. Der Wagen hat sich aber nicht komplett gerade gestellt, vermutlich wegen der schwachen Batterie. (HR 66 cm vom Boden bis Kotflügel, HL 68, VL 68,5, VR 68). Spüli-Test konnte ich nicht machen weil die Werkstatt vor längerer Zeit Fett auf das Teil im Anhang geschmiert hat, es perlt also alles ab.

Ich habe das Fett mal ein bisschen weggemacht und konnte Risse an den grün markierten Stellen sehen. Kann hier das Problem liegen? Und wie heißt dieses Teil? Das Bild habe ich aus einem Beitrag von @RuedigerV8 kopiert (und die rissigen Stellen grün markiert) da es eben in der Garage zu dunkel war.

Ich werde Anfang Januar in die Werkstatt fahren aber vielleicht kann mir schon jemand sagen, ob hier das Problem zu vermuten ist.

Lieben Dank an alle und wie immer werde ich nach Lösung des Problems berichten.

Risse grün markiert
Hier vllt nochmal besser zu sehen
81 Antworten

Was ist denn das für eine Sauerei? Mach das mal richtig sauber. Das sieht auf jeden Fall nicht vergossen aus! Somit sollte der Kopf auch dicht sein. Aber zum Testen folgender Vorschlag. Wagen auf hohes Niveau pumpen. Dann jeweils vorne den Wagenheber ansetzen und das Vorderrad entlasten, und dabei ein Ohr am Federbeinkopf haben, und hören ob was zischt. Wenn nicht, dann ist das Teil in Ordnung.

Ich finde auch, dass das nach Sauerei aussieht .
Wie gesagt, ich hatte das schonmal weggemacht und dann hat er es wieder drauf gesprüht. Dort, wo man das Fett sieht, sind kleine Risse. Ich mache das dann später mal sauber.
Soll ich den Wagen mal im hochgepumpten Zustand über Nacht stehen lassen und messen?

Zitat:

@weizenseppl schrieb am 26. Dezember 2024 um 14:45:46 Uhr:


Ich finde auch, dass das nach Sauerei aussieht .
Wie gesagt, ich hatte das schonmal weggemacht und dann hat er es wieder drauf gesprüht. Dort, wo man das Fett sieht, sind kleine Risse. Ich mache das dann später mal sauber.
Soll ich den Wagen mal im hochgepumpten Zustand über Nacht stehen lassen und messen?

Ja, gute Idee. Aber vorher ein paar km fahren, dass auch alle Luftkammern gefüllt sind, auch der Druckbehälter. Auf ebener Fläche Senkrecht vom Boden über die Nabe zur Kotflügelkante, wenn der Reifendruck stimmt. Dann morgen das ganze nochmal nachmessen. Und mach mal ein Bild, wo man ( nach dem Säubern) den Deckel genau sieht, ob das Metall ist oder Vergussmasse

Alles klar, ich muss nochmal eben weg und dann mache ich das sauber und stelle ein Bild ein. Ich nehme an, für eine korrekte Messung muss der Wagen auf gerade Fläche stehen, oder? Nach dem ersten Hochpumpen stand er nämlich rechts tiefer als links, ich stand aber auch nicht eben. Bin dann nochmal ne Runde gefahren, hab hochgepumpt und dann waren alle Abstände identisch.

Ähnliche Themen

Eben stellen und den Reifendruck evt. prüfen, ob er etwa gleich ist rechts und links, da man ja den Reifen mit misst, wenn man vom Boden nachmisst.
@weizenseppl

Ich habe es jetzt doch noch eben zumindest grob sauber gemacht, bevor ich losfahre. Hoffe man kann das erkennen, dort wo ich rot markiert habe ist ein Spalt. Da kann ich mit einem dünnen Schraubenzieher ein Stück rein, aber nicht weit. Das ist auf beiden Seiten so, also dieser silberne Ring ist dort jeweils ein Stück unterbrochen. Ich versuche nachher nochmal bessere Bilder zu machen.

Img
Img
Img

Frag ihn mal warum er das draufgeschmiert hat, ich hab da ne Verdacht.
Zum abdichten kann es ja nicht sein.
P. S. Wenn ich den kompressor ohne motorlauf hören wuerde, würde ich ja sowas von schnell anlassen...

Zitat:

@weizenseppl schrieb am 26. Dezember 2024 um 15:33:55 Uhr:


Ich habe es jetzt doch noch eben zumindest grob sauber gemacht, bevor ich losfahre. Hoffe man kann das erkennen, dort wo ich rot markiert habe ist ein Spalt. Da kann ich mit einem dünnen Schraubenzieher ein Stück rein, aber nicht weit. Das ist auf beiden Seiten so, also dieser silberne Ring ist dort jeweils ein Stück unterbrochen. Ich versuche nachher nochmal bessere Bilder zu machen.

So,
ich bin zwischen den ganzen Weihnachtsfeierlichkeiten mal eben schnell ans Auto und habe Bilder gemacht, Federbein von oben, vorn (1) und hinten (2).

Hinten ist ja keine Vergussmasse drauf, vorn dagegen schon.
Ich bin mir auch ganz sicher, dass sowohl die alten Federbeine an meinem W220, als auch die dort neue von MB eingebauten Federbeine ganz genau so aussahen, wie das aktuelle Bild 1 von meinem V220.
Man kann es fühlen, das ist eine gummiartige Masse, die ganz wenig elastisch ist.

Warum auch immer, bei Dir fehlt diese Masse komplett, da muss also meiner Meinung nach mal jemand dran gewesen sein.

Zu dem Spalt auf Deinem Bild:
Wenn Du Dir den von Bamberger_1 weiter oben geposteten Link zu dem Reparatursatz anschaust, scheint das der dort gezeigte Verriegelungsdraht zu sein, der die Stoßdämpferkappe in Position hält. Das muss dann wohl so sein.

Ob die fehlende Vergussmasse bei Dir mit dem Absinken zu tun hat, schwer zu sagen.

lg Rüdiger 🙂

1
2

Zitat:

@maxtester schrieb am 26. Dezember 2024 um 11:32:13 Uhr:


Du kannst dir auch eine eigene Xentry anschaffen, dass erspart dir die Teure Fehlersuche, in der Werkstatt.

Ich habe denen immer ein Ausdruck gegeben.

Und was die wenigsten wissen ist das der Kompressor 16bar min. haben soll.

somit musst du nicht aufschrauben und weitere Fehler einbauen.

Ich hatte da auch mal dran gedacht aber ich hatte bisher wirklich wenig bis nichts an dem Wagen. Zumindest nichts, was schwer zu diagnostizieren wäre. Und meine Werkstatt hat eine Xentry, die nehmen mir fürs Auslesen auch nichts ab. Von daher lohnt das für mich nicht, denke ich. Nur hat die Werkstatt halt erst Anfang Januar wieder auf und ich wollte der Sache vorher auf die Spur gehen. Zumal, wie einige hier anmerken, bei geringem Druckverlust das Diagnosegerät mehrere Tage angeschlossen werden muss.

Ich freue mich halt auch immer, losgelöst von gespartem Geld, wenn man Sachen zumindest vorher eingrenzen kann. Du hast mir damals mit dem Tipp wegen der Standheizung vermutlich auch viel Geld und Rennerei erspart.

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 26. Dezember 2024 um 14:49:12 Uhr:



Zitat:

@weizenseppl schrieb am 26. Dezember 2024 um 14:45:46 Uhr:


Ich finde auch, dass das nach Sauerei aussieht .
Wie gesagt, ich hatte das schonmal weggemacht und dann hat er es wieder drauf gesprüht. Dort, wo man das Fett sieht, sind kleine Risse. Ich mache das dann später mal sauber.
Soll ich den Wagen mal im hochgepumpten Zustand über Nacht stehen lassen und messen?

Ja, gute Idee. Aber vorher ein paar km fahren, dass auch alle Luftkammern gefüllt sind, auch der Druckbehälter. Auf ebener Fläche Senkrecht vom Boden über die Nabe zur Kotflügelkante, wenn der Reifendruck stimmt. Dann morgen das ganze nochmal nachmessen. Und mach mal ein Bild, wo man ( nach dem Säubern) den Deckel genau sieht, ob das Metall ist oder Vergussmasse

Ok, das werde ich morgen oder am WE ausprobieren.

@RuedigerV8, vielen Dank. In der Tat sieht das bei dir auf den Bildern etwas anders aus. Ich morgen morgen nochmal Fotos, wenn es hell ist und ich richtig sauber gemacht habe. Komme gerade aus der anderen Garage, Wagen sprang nicht an - ist aber nur die Batterie. Mein Fuhrpark artet in Arbeit aus :-(

Ich denke auch, dass dieser „silberne Ring“ so aussieht wie auf Bambergers Link, von daher wird das wohl so sein. Wäre auch ein eigenartiger Zufall, wenn auf beiden Seiten so ein Spalt ist, der in etwas gleich groß ist.

Stand jetzt steht der Wagen noch gleichmäßig stabil. Mal gucken, wie das morgen aussieht. Den Spüli-Test trotzdem machen? Ich habe ein bisschen Sorge, dass das Wasser dann in den Spalt läuft.

Ich gucke morgen auch mal im Ordner nach, ob vllt an den Federbeinen oder der Airmatic schonmal was gemacht wurde. Da sind ja vor meiner Zeit über 40.000€ rein geflossen aber das muss ich nachschauen.
Ich kann mir jedenfalls keinen Reim draus machen, warum bei mir diese Vergussmasse fehlt. Der Wagen war immer bei Mercedes und seitdem ich ihn habe, wurde da nichts dran gemacht. Wurde deshalb vielleicht das Fettspray drauf gesprüht? @Rhanie , welchen Verdacht hast du denn und warum hättest du den Motor sofort angeschmissen, wenn der Kompressor anspringt ? Ich lerne immer gerne dazu.

Ohne die Vergussmasse funktioniert der Spüli-Test nicht wirklich.
Würde ich mir also sparen.

lg Rüdiger 🙂

@RuedigerV8 es gibt definitiv Versionen mit und ohne vergussmasse, die neueren sind ohne.
Man kann auch ohne vergussmasse da Wasser eingiessen, funktioniert m. E. Sogar noch besser.
Spueli nimmt man eigentlich nur an nicht flachen Stellen damit es dranbleibt.
(spucke gibt es übrigens auch noch.)

@weizenseppl
Sofort anlassen solange noch genug Saft da ist und um das unzureichende hochpumpen zu umgehen.

Das offene trum ist m. W. Ein sprengring.

Vermute der dachte das sich das federbein um den Druckluft Anschluß dreht.

Alles klar, macht Sinn. War bei mir ja offenbar auch so dass hochgepumpt wurde aber eben nicht überall weil
dann kein Saft mehr da war.

Ich frag ihn nächstes Mal, warum er da gemacht hat. Eigentlich kennt er sich gut aus mit dem W220

Spüli oder Wasser oder Lecksuchspray kann man machen. Da läuft nichts rein, da ja Überdruck herrscht und somit keine Flüssigkeit in das Federbein fließen kann. Der offene Klemmring ist immer da, auch beim VorMopf. Die Änderung beim Mopf ist, dass der Deckel eine Gummidichtung hat, der VorMopf nicht, deshalb die Vergussmasse, die aber NICHT flexibel ist!
@weizenseppl

Deine Antwort
Ähnliche Themen