Frage zur Airmatic-Problematik

Mercedes S-Klasse W220

Guten Abend liebe Gemeinde, erstmal frohe Weihnachten!

Um es vorwegzunehmen, natürlich habe ich mich schon intensiv mit den FAQ befasst und weiß, welche Ursachen Probleme mit der Airmatic haben könnten. Hier möchte ich aber wissen, ob das Problem durch nachfolgend beschriebene Ursache hervorgerufen werden könnte, denn hierzu habe ich nichts gefunden.

Daten zum Fahrzeug: V220 S500 4Matic, EZ 2003, 82.000 Km

Bislang sind mir keine Probleme mit der Airmatic aufgefallen. In letzter Zeit habe ich den Wagen sehr wenig bewegt und vor circa 3 Wochen kam ich in die Tiefgarage und er war komplett tief. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hinten nicht ganz so tief wie vorne. Motor gestartet, Meldung „Stop, Auto zu tief“. Wurde dann recht schnell hochgepumpt, ich denke, es waren max. 20 Sekunden, Meldung war weg. Kompressor läuft also. Danach circa 60 Km gefahren ohne Probleme und Auto wieder in die Garage. Heute, also drei Wochen später, habe ich wieder geschaut und der Wagen stand hinten ziemlich hoch, auf jeden Fall höher als vorne. Hatte aber nichts zum messen dabei, also nach Hause und Zollstock geholt. Hab dann die Fahrertür geöffnet und der Kompressor sprang an. Starten wollte ich nicht, weil die Batterie ziemlich schwach ist, muss ihn morgen zum laden nach Hause holen. Der Wagen hat sich aber nicht komplett gerade gestellt, vermutlich wegen der schwachen Batterie. (HR 66 cm vom Boden bis Kotflügel, HL 68, VL 68,5, VR 68). Spüli-Test konnte ich nicht machen weil die Werkstatt vor längerer Zeit Fett auf das Teil im Anhang geschmiert hat, es perlt also alles ab.

Ich habe das Fett mal ein bisschen weggemacht und konnte Risse an den grün markierten Stellen sehen. Kann hier das Problem liegen? Und wie heißt dieses Teil? Das Bild habe ich aus einem Beitrag von @RuedigerV8 kopiert (und die rissigen Stellen grün markiert) da es eben in der Garage zu dunkel war.

Ich werde Anfang Januar in die Werkstatt fahren aber vielleicht kann mir schon jemand sagen, ob hier das Problem zu vermuten ist.

Lieben Dank an alle und wie immer werde ich nach Lösung des Problems berichten.

Risse grün markiert
Hier vllt nochmal besser zu sehen
81 Antworten

@Bamberger_1 der Wagen steht an unterschiedlichen Orten. Bei mir zuhause unterm Carport - also mitunter auch bei Minustemperaturen. Oder in einer Sammelgarage, die ist allerdings im Winter schon auch kalt.
Das ist ja das Komische, ich hatte ja auch schon darüber nachgedacht, ob die Temperatur eine Rolle spielt. Nur zwischen Weihnachten und Silvester, als ich nicht zuhause war und der Wagen dort stand, ist er trotz Kälte ja hochgegangen. An anderen Tagen dann wieder runter. Jetzt stand er zwei Wochen in der Sammelgarage und war unten.
Ich habe dem Chef gestern gesagt, dass ich den Wagen erst heute holen möchte, damit er doch nochmal schaut inwieweit sich das Niveau ändert. Bin eben hin und er war stabil, hat sich nichts verändert. In der Halle ist es recht warm. sodass vllt doch ein Zusammenhang zwischen Außentemperatur und bei kaltem Wetter und dem Absacken besteht. Er hat eben jedenfalls nochmal bekräftigt, dass alle Drücke in Ordnung sind und er da jetzt erstmal nichts machen würde. Ich bin gespannt, wenn das Wetter wieder wärmer wird, ob sich die Sache dann erledigt hat. Ich habe ja kein Problem damit, den Ventilblock tauschen zu lassen. Ich will nur nicht auf Verdacht Teile tauschen.

Bleiben also Ventilblock und/oder Feuchtigkeit im System als mögliche Ursachen übrig.

Wie ich schon schrieb, hatte ich das bei meinem W220 in 11 Jahren auch mehrfach, da habe ich nichts unternommen.

Wie von Bamberger_1 empfohlen, würde ich gegebenenfalls nach weiterer Beobachtung zuerst den Lufttrockner erneuern.

In den ersten Jahren hatte ich für meinen W220 noch keine Garage.
Mein V220 stand/steht sowohl bei meinem Vorbesitzer als auch bei mir bei Nichtnutzung fast immer in der Garage, da ist Feuchtigkeit dann nicht so ein Problem wie bei Laternenparkern oder Carports.

lg Rüdiger 🙂

Ausserdem kommt die Luftfeuchtigkeit nicht vom Rumstehen, sondern wenn die Airmatik "atmet" beim Fahren. Wenn dann der Lufttrockner (Bauteil am Kompressor, wird nicht einzeln verkauft, kann aber von DIY abgebaut und im Backofen regeneriert werden) fertig ist, dann kommt die Feuchtigkeit ins System.

Lecksuchspray: wenn der z. B. kompressor undicht ist (kolben oder flatterventil) merkst du da nix, sowas ist nur für Anschlüsse.

Ähnliche Themen

Ich würde empfehlen zu Sicherheit, als nächste dem Ventilblock auszutauschen.

So wird es wohl sein. In der Werkstatt ist der Wagen von Montag bis Freitag kein bisschen abgesackt. Seit Freitag habe ich ihn wieder und seitdem ist er auch nicht mehr abgesackt. Wir haben prophylaktisch nun doch den Niveausensor getauscht, obgleich die Werkstatt meinte - wie bereits erläutert - sie sähe keinen Handlungsbedarf. Federbeine sind dicht, die Deckel auch, Kompressor einwandfrei (mehrfacher Hochpumptest zwischen 18 und 20 Sekunden), Lecksuche ohne Ergebnis, Drücke der Federbeine in Ordnung.

Ich werde die Sache natürlich in den nächsten Wochen weiter beobachten und ggf. den Ventilblock noch wechseln lassen. Natürlich nur dann, wenn die Problematik wieder auflebt.

Wie du sagst, @RuedigerV8, hattest du dieses Phänomen ja auch ein paarmal und danach nie wieder. Ich hatte das vor zwei Jahren auch einmal, danach nie wieder. Man muss nicht immer alles verstehen...

Ich danke euch für die zahlreichen Hinweise und Tipps! Ich werde in dem Thread in den nächsten Wochen immer mal wieder ein Feedback geben. Wieder einmal ein Beweis dafür, dass es Sinn macht, sich hier mit gegenseitiger Unterstützung erst einmal in die Sache einzulesen und einige Fehler im Vorfeld auszuschließen.

Je nachdem, an welche Werkstatt man gerät, werden einem dann auch schnell zwei neue Federbeine nebst Kompressor aufs Auge gedrückt.

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 1. Februar 2025 um 14:17:09 Uhr:


Bleiben also Ventilblock und/oder Feuchtigkeit im System als mögliche Ursachen übrig.

Wie ich schon schrieb, hatte ich das bei meinem W220 in 11 Jahren auch mehrfach, da habe ich nichts unternommen.

Wie von Bamberger_1 empfohlen, würde ich gegebenenfalls nach weiterer Beobachtung zuerst den Lufttrockner erneuern.

In den ersten Jahren hatte ich für meinen W220 noch keine Garage.
Mein V220 stand/steht sowohl bei meinem Vorbesitzer als auch bei mir bei Nichtnutzung fast immer in der Garage, da ist Feuchtigkeit dann nicht so ein Problem wie bei Laternenparkern oder Carports.

lg Rüdiger 🙂

Mahlzeit zusammen,

nach weiteren drei Wochen immer noch kein absacken. Insgesamt also nun vier Wochen stabil, trotz teilweise sehr kalter Temperaturen. In den letzten zwei Wochen habe ich den Wagen nicht bewegt, erst gestern wieder.
LG und eine gute Restwoche

Deine Antwort
Ähnliche Themen