Frage zur Airmatic-Problematik
Guten Abend liebe Gemeinde, erstmal frohe Weihnachten!
Um es vorwegzunehmen, natürlich habe ich mich schon intensiv mit den FAQ befasst und weiß, welche Ursachen Probleme mit der Airmatic haben könnten. Hier möchte ich aber wissen, ob das Problem durch nachfolgend beschriebene Ursache hervorgerufen werden könnte, denn hierzu habe ich nichts gefunden.
Daten zum Fahrzeug: V220 S500 4Matic, EZ 2003, 82.000 Km
Bislang sind mir keine Probleme mit der Airmatic aufgefallen. In letzter Zeit habe ich den Wagen sehr wenig bewegt und vor circa 3 Wochen kam ich in die Tiefgarage und er war komplett tief. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hinten nicht ganz so tief wie vorne. Motor gestartet, Meldung „Stop, Auto zu tief“. Wurde dann recht schnell hochgepumpt, ich denke, es waren max. 20 Sekunden, Meldung war weg. Kompressor läuft also. Danach circa 60 Km gefahren ohne Probleme und Auto wieder in die Garage. Heute, also drei Wochen später, habe ich wieder geschaut und der Wagen stand hinten ziemlich hoch, auf jeden Fall höher als vorne. Hatte aber nichts zum messen dabei, also nach Hause und Zollstock geholt. Hab dann die Fahrertür geöffnet und der Kompressor sprang an. Starten wollte ich nicht, weil die Batterie ziemlich schwach ist, muss ihn morgen zum laden nach Hause holen. Der Wagen hat sich aber nicht komplett gerade gestellt, vermutlich wegen der schwachen Batterie. (HR 66 cm vom Boden bis Kotflügel, HL 68, VL 68,5, VR 68). Spüli-Test konnte ich nicht machen weil die Werkstatt vor längerer Zeit Fett auf das Teil im Anhang geschmiert hat, es perlt also alles ab.
Ich habe das Fett mal ein bisschen weggemacht und konnte Risse an den grün markierten Stellen sehen. Kann hier das Problem liegen? Und wie heißt dieses Teil? Das Bild habe ich aus einem Beitrag von @RuedigerV8 kopiert (und die rissigen Stellen grün markiert) da es eben in der Garage zu dunkel war.
Ich werde Anfang Januar in die Werkstatt fahren aber vielleicht kann mir schon jemand sagen, ob hier das Problem zu vermuten ist.
Lieben Dank an alle und wie immer werde ich nach Lösung des Problems berichten.
81 Antworten
@Bamberger_1 vielleicht hat ruediger ja extra harten Nagellack? 🙂
Das Gefühl das er beschreibt könnte die beim aushaerten der Luft ausgesetzte Oberfläche sein, die härtet dann nicht so stark aus.
Flexibles epox war zu der Zeit eher selten.
Guten Abend zusammen,
ich habe nochmal ein paar Fotos angehängt, auf denen es besser zu sehen ist. Auch wenn ich das Fett noch nicht gänzlich entfernt habe.
Der Wagen hat die Höhe (im hochgepumpten Zustand) auf jeden Fall nicht komplett gehalten. Ich weiß allerdings nicht, ob er sich nach einer gewissen Zeit so oder so etwas absenkt. Als ich eben einstieg war die rote Leuchte (also hochgepumpter Modus) aktiv, nach Start ist der Wagen auch direkt nochmal ein Stück hochgefahren auf hinten 72 und vorne 73 cm. Habe dann Prüfung des Reifendrucks runtergefahren auf hinten 69 und vorne 69,5. Ich habe unterwegs mehrfach angehalten und habe gemessen, ich hatte öfter einen Unterschied von 0,5-1cm. Ich vermute aber, das ist ok so weil der Untergrund nicht komplett eben war. Weiß das jemand, ob sich das Fahrzeug dann entsprechend nivelliert, wenn man nicht ganz gerade steht? Da ich die Messunterschiede immer an anderer Stelle hatte, wäre das für mich plausibel. Morgen mache ich dann den Spüli-Test, bin ich heute nicht mehr zu gekommen. Hab den Wagen jetzt mit hinten 69 und vorne 69,5 abgestellt.
Der Wagen gleicht Unebenheiten aus. Seit Heiligabend stehe ich auf einer buckeligen Wiese, da sieht das auch ungleichmäßig aus, obwohl er dicht ist.
Generell sollte der Wagen das Nivau halten und auch nach Wochen nicht merklich absinken, auch nicht im angehobenen Zustand.
Ich habe vor Jahren mal eine Prüfung am Flughafen gemacht, da waren es immerhin 16,5 Tage: Klick hier, dauert etwas
Zur Prüfung sollte der Wagen möglichst auf einer ebenen Fläche stehen.
Wichtig ist die Prüfung im Stand, Prüfungen während der Fahrt geben wenig Aufschluss.
lg Rüdiger 🙂
Bild 3 und 4 sieht sehr nach undicht aus.
Nooormool ist das jedenfalls nicht.
Warum kippst nicht mal Wasser drauf?
Meiner stand zuletzt ca. 1 Jahr rum und ging bei Batterie Anschluß hinten ca. 1-2 cm hoch, vorne hat er gehalten.
Übrigens mit der Luft aus dem druckspeicher und auf hohem Niveau.
Deiner sackt also viiiieeeel zu schnell ab.
Wie ruedigerv8 schrieb, der gleicht aus wenn er steht.
Wie er das macht hab ich noch nicht genau erforscht.
Als ich damals noch meine airmatic Probleme hatte bin ich mal wie Rumpelstilzchen um die karre gesprungen, bis ich kapiert habe das er mit einem Rad in einer Mulde steht.
Über wieviel Autos reden wir hier eigentlich?
Das sind doch alles frontbeine?
Hinten hat bei mir axiales restdruckhalteventil.
Ähnliche Themen
Danke @RuedigerV8 und @Rhanie.
Ich bewege den Wagen ja wenig (8.000 Km in 4,5 Jahhren), längere Standzeiten sind also die Regel. Ich versuche aber, den Wagen mindestens einmal im Monat zu bewegen. Ich erinnere mich, dass ich vor ein oder zwei Jahren schonmal einen Schiefstand hatte, danach aber nie wieder. Bis jetzt vor ein paar Wochen…
@RuedigerV8, deine Werte stimmen mit meinen überein, halten aber eben offenbar nicht mehr so lange. Ich frage mich, wie soll eine Messung während der Fahrt gehen???
@Rhanie, sind alles Bilder vom gleichen Fahrzeug. Bei den ersten beiden hab ich ein bisschen sauber gemacht. Pril-Test habe ich heute nicht geschafft. Ich muss das erst komplett fettfrei kriegen. Mit Felgenreiniger geht das Zeug nicht weg, mit Benzin aber. Morgen neuer Anlauf und dann gucken wir, was der Pril-Test ergibt.
3 und 4 sieht für mich wie ein anderer Anschluß der restdruckhalteventile als bei 1 und 2 aus, auch sehen die nicht wirklich gesund aus, entweder falsches Bauteil, falsch montiert oder durch das Fett aufgequollen.
Jetzt, 1 und 2 sind ja beide grün, also selbes fb.
3 und 4 ist m. E. Am uebergang Schlauch zu Anschluß undicht, auf jeden fall nacharbeitungsfaehig. Wer oder was war da am Werk?
M. M. Falsche schlauchanschluesse, das wird bei dem Druck und Temperatur nichts wg der kerbwirkung.
Bild 1 und 2 ist Fahrerseite links, 3 und 4 Fahrerseite rechts.
Links hatte ich schon ein bisschen sauber, rechts sieht noch schnodderig aus. Ich mache das morgen oder gleich (wenn ich meine Kopflampe finde :-)) nochmal richtig mit Benzin sauber. Dann sieht man sicher mehr.
Ich hatte heute zu viel um die Ohren, um mir den Ordner nochmal vorzunehmen. Ich kenne ja die komplette Historie des Autos seit Auslieferung und habe alle Belege und Rechnungen. Bis 2020 war der Wagen immer bei MB, seit ich ihn habe gehe ich hier zu meinem Spezi. In meiner Zeit ist da nichts dran gemacht worden. Vielleicht finde ich in den Unterlagen etwas, was Aufschluss gibt ob da bei MB mal jemand dran war.
Ich werde berichten…
Guten Abend zusammen,
gestern Abend habe ich gemessen, gleiche Zeit wie jetzt : hinten rechts 69,5, hinten links 69, vorne rechts 69,5 und vorne links 70 cm.
Jetzt gerade: hinten beidseitig 71, vorne beiderseitig 72 cm.
Wieso steht der Wagen jetzt nach 24 Stunden höher, obwohl ich ihn nicht bewegt habe?
Ferner habe ich eben mal den Ordner durchgestöbert und siehe da, vor 9 Jahren und 19.000 Km war der Wagen bei MB, Kundenanliegen: Fahrzeugniveau lässt sich nicht regeln, Wagen steht zu tief.
3 Wochen und 250 Km später erneuter Besuch bei MB. Kundenanliegen: Niveauregulierung prüfen und bearbeiten, Fahrwerk sinkt über nacht ab.
Habe die Rechnungen als Foto angehängt.
Ich bin ab morgen erstmal 5 Tage weg und wenn ich zurück bin schaue ich, wie der Wagen steht. Von vorgestern auf gestern sank er ja etwas ab, von gestern auf heute nicht bzw. steht er höher.
4.000 Km später wurde der Druck in der Airmatic abgelassen und neu befüllt, das hatte aber eine andere Ursache (Achsmanschettenwechsel)
Für mich immer noch ein schwacher Kompressor (und vielleicht ein klebendes Relais). Das Bild ist m. M. typisch jede Menge „unerklärbare“ Erscheinungen. Dass er hinten hoch geht, passt (warum auch immer?) auch dazu. Trotzdem muss die Betätigungsstange des hinteren Niveausensors überprüft werden, ob diese richtig sitzt, nicht verrottet ist, oder gebrochen, oder lose.
@weizenseppl
@Bamberger_1, der Kompressor wurde ja schon getauscht, bei knapp 64.000 Km, also vor nichtmal 19.000 Km.
Danke für den Hinweis bzgl. der Betätigungsstange des Sensors. Mein Gefühl sagt mir auch, dass ein Sensor verrückt spielt oder defekt ist. Weil ich kein Muster erkenne. Er ging ja jetzt über Nacht vorne und hinten hoch (gestern 69, 69,5 hinten und 69,5, 70 vorne, heute 71 hinten und 72 vorne.)
Ich mache nach meiner Rückkehr mit dem Pril-Test und deinem Wagenheber-Test weiter.
@weizenseppl km ist nicht unbedingt die Lebensdauerfrage des Kompressors. Es können auch einfach die Jahre sein, denn rumstehen zehrt auch am Material. Außerdem wäre wichtig, dass ein WABCO reingekommen ist. Die Chin. Nachbauten halten nicht lange durch. Habe ich selber ausprobiert. Gerade mal 10 Monate dann hatte ich genau die verrückten unklaren Fehlerbilder.
Ich gehe mal davon aus, dass in der MB Niederlassung Düsseldorf keine Chinaware verbaute wurde. Aber klar, 82.000 Km in bald 22 Jahren bedeuten natürlich viel Standzeit.