Frage zum ZV Problem, Türschloss

VW Passat B5/3BG

Hallo

Das die ZV spinnt und die Türschlösser ist ja ein bekanntes Problem. Ich wollte nur mal mein Problem Schildern und mal hören ob das auch da drunter fällt und welches Teil evtl kaputt ist und ob man sich durch einfache trickserei erstmal helfen kann oder ob man da den Wagen halb zerlegen muss. Das möchte ich nämlich verhindern , weil ich micht auch nicht unbedingt gut genug damit auskenne.
Solange er mindestens 2 Türen aufmacht und sich nicht selbstständig aufschließt.

Also der Wagen hat seit 10 Jahren schon Probleme mit der ZV. Bisher konnten wir und immer helfen und es war nicht so wild.
Aber seit 1-2 Jahren wird es immer schlimmer.

Problem Aktuell ist vor allem folgendes. Beifahrertür schließt ganz oft nicht auf. Zu Schließen klappt meißt bei allen . Der Wagen schließt sich aber meißt immer wieder selbstständig zu. Warscheinlich weil er nicht merkt, das eine Tür geöffnet wurde, kann das sein?

Seit ein paar Tagen ist auch die hintere Tür betroffen, die Schließt weder auf noch zu, , Manuell den Knopf runterdrücken kann man. Manchmal geht sie aber auch dann wieder normal.

Safelock geht auch , weil das ist hier quasi eher hinderlich, denn man kann den Türgriff innen ziehen aber die Tür öffnet nix.

Komisch ist , wenn die Beifahrertür mal normal geht (selten) dann sspinnt die hinten , und umgekehert.

Die letzten 1,5 Jahre hat es geholfen wärens des aufschließens mit der FFB von außen gegen die Tür bzw den Türgriff zu Schlagen, dann sprang der Pin irgendwann hoch. das klappt nun kaum noch.

Wenn man im Wagen sitzt , diese öffnung und verriegelung innen an der Türverkleidung, die geht oft . also für alle Türen. Die ist dann ohne Safelock, richtig?

Man hört von der Beifahrertür am Türgriff auch beim öffnen und schließen so ein knarrendes Geräusch. Schwer zu beschreiben. Klingt so , als wenn der Motor irgendwas betätigen will aber der sich so quält oder irgendwas ihn blockiert. Der Türpin bewegt sich auch minimal aber es passiert nix.

Lichtwarmsummer geht nicht, ebenso wie Einstiegsbeleutung Fahrertür.
Innenraumlicht geht an ,wenn man eine Tür öffnet (war aber meine ich nicht immer so)

Fehlercodes haben in den letzten Jahren immer wieder folgendes ausgespuckt.

Zentralmodul KO1
928 Schließeinheit ZV FS F220
929 Schließeinheit ZV BS F221
930 Schließeinheit ZV HL F222

Zentralmodul KO2
928 Schließeinheit ZV FS F220
929 Schließeinheit ZV BS F221
930 Schließeinheit ZV HL F222

25 Antworten

Zitat:

@AAM schrieb am 28. Oktober 2024 um 11:07:45 Uhr:


Ist das wirklich so schlimm mit den Dingern und ist das schon vorprogrammiert das die irgendwann undicht werden?
Wie äußert sich das?
Nasser Teppich?

Ja das ist vorprogrammiert, zumindest bei Golf 4, Bora, Passat 3B/3BG, Opel Astra H, ... . Der Türaggregateträger (beim Opel der Türlautsprecher) ist mit einer (vermutlich per Roboter aufgetragenen) Dichtschaumraupe gegen das Türinnenblech abgedichtet. Dieser Dichtschaum verrottet im unteren Bereich wo er immer mit Wasser beaufschlagt wird. Ersatz der unteren 20cm durch Butylschnur hat sich bewährt.

Man kann das leicht sehen, wenn, nachdem das Auto im Regen stand, am Einstieg Wasser auf der Türdichtung steht oder gar über die Abdeckung vom Innenschweller läuft.
Wenn man lange genug wartet, ist natürlich der Teppich irgendwann nass. Da da aber mehrere Zentimeter Dämmmaterial drunter sind, steht dann schon literweise Wasser im Auto und die Steuergeräte im Boden machen den Freischwimmer.

Testen kann man das sehr einfach dadurch, dass man aussen an der Türscheibe Wasser herunterlaufen lässt. Kommt es dann unten innen zwischen Türverkleidung und Türblech heraus, so ist der Türaggregateträger undicht.

Vielen Dank für die ausführliche Info dann werde ich mir das mal genauer ansehen, ich meine gelesen zu haben dass viele das auch mit dieser p-tec k&d Karosserie klebe und dichtmasse abgedichtet haben.

Ist das auch gut?

Hab ich noch nie probiert.
Das Material das man zum Abdichten nimmt, muss halt wieder so ablösbar sein, dass es den Aggregateträger nicht verbiegt. Da hätte ich jetzt bei einer aushärtenden Klebe-/Dichtmasse Bedenken. Aber wie gesagt, keine Erfahrung damit.

Früher hab ich die Dichtmasse von VW für gummigefasste Scheiben verwendet.
Von der Verarbeitung und von der Sache her schien mir das eine gute Idee zu sein und ist auch wieder ablösbar. Zog aber beim Zusammenbau
Fäden wie Hölle (Riesenschweinerei) und wurde nicht zuverlässig dicht.

Butylschnur hab ich immer da (Großpackung), ist billig und härtet nicht aus wenn sie Jahre liegt.

Zitat:

Butylschnur hab ich immer da (Großpackung), ist billig und härtet nicht aus wenn sie Jahre liegt.

Bestimmter Hersteller empfehlenswert?

Ähnliche Themen

Keine Ahnung. Hab damals vor 9 Jahren bei Ebay einfach das bestellt, was viel und billig war.

Nennt sich das Teil bei vw auch offiziell Türaggregateträger , oder hat das noch andere Namen?

Wie das offiziell in der AKTE heißt, weiß ich nicht auswendig. Teilweise wird es auch einfach als Fensterheber bezeichnet, weil der Fensterheber ersatzteilmäßig zu dem Blech gehört.

Habe bei VW nachgefragt anscheinend heißt das im Programm tatsächlich Fensterheber mit Motor, warum auch immer.im reparaturleitfaden nennt sich das aggregaträger

Zitat:

@AAM schrieb am 28. Oktober 2024 um 21:02:02 Uhr:



Zitat:

Butylschnur hab ich immer da (Großpackung), ist billig und härtet nicht aus wenn sie Jahre liegt.

Bestimmter Hersteller empfehlenswert?

Im Zweifel bei VW kaufen.
Nummer kann ich evtl. liefern. Paket reicht loxker für alle 4 Türen.

Ja gerne her damit

Zitat:

@AAM schrieb am 1. November 2024 um 17:45:28 Uhr:


Ja gerne her damit

Biddeschön.

1065074602
1977891727
2061439014
Deine Antwort
Ähnliche Themen