Frage zum Wagenheberansatzpunkt

VW Golf 4 (1J)

Meine Freundin hat so einen Golf IV Variant Bj. 2001 und ich soll die Winterreifen wechseln.
Serienwagenheber und Heftl "Betriebsanleitung" gibts in dem Auto nimmer.
Dafür ist da wo ich dachte dass es richtig ist schon alles recht verdrückt und abgeranzt von früheren Experten.
Ich hab so einen kleinen Hydraulikheber mit einer waagrechten Auflagefläche etwa wie ein 2-Euro-Stück?
Wo kommt der fachmännisch drunter, so dass es richtig ist?
Das ganze Auto sieht unten recht dünnblechmäßig und wenig vertrauenswürdig aus, mehr so wie die Gebrigs-Landschaft bei einer Modelleisenbahn.
Ich dachte eventl. schon an ein langes Kantholz oder sowas, damit das Auto nicht noch mehr Schaden nimmt?
Warum sind diese Aufnahmepunkte nicht vernünftig markiert, wie bei anderen Autos?
Vorab vielen Dank

Beste Antwort im Thema

1. RENAULT, nicht Reno!

2. Dass das Missverhältnis zwischen Preis und gelieferter Qualität gerade bei VW besonders hoch sein soll, kann ich zumindest für die Jahrgänge ab Golf II und Polo 6N nicht mehr behaupten, und glaub mir: Ich kenne mich da relativ gut aus und habe das Innenleben vieler verschiedener Marken kennengelernt.
Wenn man sich -zumindest ältere- Ford-Modelle anguckt und sich die konstruktiv höchst primitiven Lösungen (Schließzylinder, Karosserieaufbau und Rostvorsorge, Widerstände der Gebläsestufen etc. etc.) ansieht, dann weiß man, was ein besonders hohes Missverhältnis zwischen Preis und konstruktiver Lösung ist!
Nebenbei bemerkt bin ich im Ggs. zu Dir (Du sagtest ja, Du seist kein Techniker, sondern Endverbraucher) hier sowohl was meine praktische Ausbildung (KFZ-Mechaniker) anbelangt als auch mein theoretisches Studium (Fahrzeugbau) anbelangt, nicht ganz so unbeleckt.

3. Scheinen viele VW-Käufer, bei allen Problemen mit VWs, die hier keinesfalls verschwiegen werden sollen bzw. in diesem Forum ja auch ausgiebigst ausgebreitet werden, nicht Deiner Meinung zu sein, sondern im Ggt. trotz des im Vergleich zum Wettbewerb oft höheren Preises wieder zu VW zu greifen.
Da scheint sich in der Gesamtkalkulation offenbar doch etwas auszuzahlen.

Ich verweise hier mal auf die Aufzählung sämtlicher Defekte an meinem unterdessen knapp 10-jährigen Bora unten in meiner Signatur.
Meine Auspuffanlage, z.B., ist noch immer die erste!
Nach 10 Jahren...
Schlechte Qualität?
Hm, sieht meiner Meinung nach anders aus!

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


nur hat sie nicht jeder ab Werk bekommen da nicht unbedingt notwendig.

Bei dem Golf meiner Freundin war sicher noch nie eine solche Abdeckung drauf, weil die Löcher dafür noch keine Schraube oder dgl. gesehen haben. Und diese Abdeckung ist ganz sicher immer zwingend nötig, da eben der Motor sonst eingesaut wird. Ich kann mir nur vorstellen, das da Absicht dahinter steckt, das es eben halt schneller kaputt geht. Ist nicht der Motorblock aus Stahlguß? Fängt beim 1. Regen zu rosten an? Ist der Zahnriemen - Rippenriemen, etc. vollständig abgedeckt? Ich gestehe, das ich mir das noch gar nicht genau angesehn hab. Aber VW ist doch bekannt dafür das fast alle Motoren mit Riemelchen übersäht sind? Und das kann nicht gut sein das alles mit Salzwasser eingesprüht wird im Winter!

Zitat:

Und diese Abdeckung ist ganz sicher immer zwingend nötig

Aha? Ist mir neu!

Zitat:

da eben der Motor sonst eingesaut wird.

Das macht nichts, die wichtigen Teile sind geschützt verbaut, ob da nun von unten ein wenig Dreck dran kommt juckt den Nicht. Die Plastikabdeckung dient außerdem zum Großteil der Geräuschbeseitigung, deshalb findet man sie z. B. unter den TDI Fahrzeugen und bei den meisten Benzinern nicht.

Zitat:

Ich kann mir nur vorstellen, das da Absicht dahinter steckt, das es eben halt schneller kaputt geht.

Crappy Bullshit 😉

Zitat:

Ist nicht der Motorblock aus Stahlguß? Fängt beim 1. Regen zu rosten an?

Also ich weiß ja nicht von welchen Motoren du so Fan bist, aber da rostet nichts. Meiner sieht trotz fehlender Abdeckung sogar sehr sauber aus von unten.

Zitat:

Ist der Zahnriemen - Rippenriemen, etc. vollständig abgedeckt?

Ja und soweit abgedeckt das kein Spritzwasser vn unten den Weg findet um sich großartig festzusetzen.

Zitat:

Ich gestehe, das ich mir das noch gar nicht genau angesehn hab.

Ja, das merkt man, aber du machst hier ein riesen Fass auf ohne Ahnung zu haben wovon du sprichst!

Zitat:

Aber VW ist doch bekannt dafür das fast alle Motoren mit Riemelchen übersäht sind? Und das kann nicht gut sein das alles mit Salzwasser eingesprüht wird im Winter!

Du solltest mal deine Weltanschauung ändern und bei den Ängsten die du hast überlegen auf Motorräder mit Kardan-Antrieb umzusteigen.

Zitat:

Original geschrieben von renofan


Ist nicht der Motorblock aus Stahlguß? Fängt beim 1. Regen zu rosten an?

Das geht alles noch.Mal nen Motorblock vom Clio gesehen?Bei unserem Zweitwagen (Bj. 2003) hat man Angst,das die Pleuel bald durch den Block kommen.

Zitat:

Original geschrieben von renofan


Ist der Zahnriemen - Rippenriemen, etc. vollständig abgedeckt?

Das ist er.

Zitat:

Original geschrieben von renofan


Ich gestehe, das ich mir das noch gar nicht genau angesehn hab.

Dann mach das mal!

Zitat:

Original geschrieben von renofan


Und das kann nicht gut sein das alles mit Salzwasser eingesprüht wird im Winter!

Ein wenig Wasser macht den Riemen nix,schlimmer wäre da schon Öl,Fett oder Benzin.

@renofan
Sag uns doch mal, was Du für ein Auto fährst. Muss ja das non plus ultra Auto sein, wenn du so über den Golf 4 herziehst.
Sag jetzt bitte nicht Renault!

Ohne jetzt alle Beiträge gelesen zu haben, will ich auch noch meinen Senf dazugeben.
Zum Wechsel von Sommer- auf Winterräder und umgekehrt verwende ich einen kleinen Rangierwagenheber für EUR 20,- aus dem Baumarkt, der einen ca. 4cm großen Teller hat.
Der orig. Bordwagenheber kommt also ohnehin nur zum Einsatz, wenn ich mal eine Panne unterwegs habe...

Anheben natürlich nur mittels zwischengelegtem Kantholz.
Vorne lege ich das Kantholz aus Hartholz genau hinter den Flansch, auf dem mit dem Bordwagenheber angehoben wird, also Schweller innen.
Das Kantholz ist ca. 20cm lang, wird vorne bündig abschließend mit der Kunststoffradhausschale angelegt, so dass ich beim Radwechsel und abgenommenen Vorderrad auch noch die unteren 3 Torxschrauben lösen und den Schmutz hinter der Radhausschale entfernen kann.

Hinten hebe ich mit diesem Kantholz oder seinem kreisrunden Pendant an der Unterbodenverstärkung innerhalb des Schwellerflansches kurz vor der HA an, dort, wo der Unterboden diese topfförmige Verstärkung hat, in der mittig ein Gummistopfen sitzt (dem beim Anheben nix passiert und der sich dabei z.B. auch nicht nach innen drückt).
Dieses ist die orig. Aufnahmestelle der Transportarme in der Produktion im VW-Werk.

Beide Positionen entsprechen in der Wagenlänge ziemlich genau den Markierungen am Schweller, nur dass ich eben nicht unter den leicht umknickenden Schwellerflansch gehe!

Wichtig ist ansonsten ja auch nur, nur an verstärkten Unterbodenstrukturen anzuheben, wozu ggf. ein wenig technisches Verständnis und Vorstellungsvermögen gehört.
Und, klar:
Natürlich hebt man nicht punktförmig an mit einem 1-Stempel-Hydraulikheber mit einem "Teller" in der Größe eines 2-Euro-Stücks, ohne Beilage, um die eingeleitete Kraft flächig zu verteilen, das versteht sich ja wohl von selbst!
Von diesen Wagenhebern (gern als Bordwagenheber bei Kleintransportern beigelegt), halte ich aufgrund der Standfestigkeit sowieso nix...

Das Anheben an Achsen, wie hier von allerdings kompetenter Seite eine TÜV-Prüfers empfohlen, empfiehlt sich im übrigen nicht immer und wird von einigen Fahrzeugherstellern sogar ausdrücklich untersagt...

Für die Heimarbeiten empfehle ich daher immer so einen Mini-Rangierwagenheber!
Dass man im angehobenen, nicht abgesicherten Zustand da dennoch nicht drunterkriecht, dürfte sich auch von selbst verstehen...

Am verstärkten, markierten Punkt, kann man problemlos anheben. Es braucht keine Kanthölzer! Auf dem Teller mit dem ich den Wagen anhebe sind Vertiefungen sodass ich den Wagenheber so ansetzen kann das dieser nicht abrutscht, alles gut. geht mal in Karosseriewerkstätten und guckt wie die Wagen anheben wenn keine Bühnen mehr frei sind, da wird nicht lange gefackelt, da finden sich die lustigsten Punkte zum Ansetzen 😉

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Am verstärkten, markierten Punkt, kann man problemlos anheben. Es braucht keine Kanthölzer! Auf dem Teller mit dem ich den Wagen anhebe sind Vertiefungen sodass ich den Wagenheber so ansetzen kann das dieser nicht abrutscht, alles gut. geht mal in Karosseriewerkstätten und guckt wie die Wagen anheben wenn keine Bühnen mehr frei sind, da wird nicht lange gefackelt, da finden sich die lustigsten Punkte zum Ansetzen 😉

Ja, Kami, ich hab ja auch so ein Ding, aber ich geh damit trotzdem nicht roh Metall auf Metall auf den Flansch.

Auch mein Teller hat 4 Vertiefungen, durch deren 2 man den Flansch laufen lassen könnte, aber ich habe zuviele umgeknickte Flansche gesehen, nein, vielen Dank!

In der Werkstatt wird meiner übrigens so nicht angehoben, weil ich entweder eine Ansage mache oder dabei bin.

Und z.B. beim TÜV jüngst haben sie ja die neuen, großflächig anhebenden Bühnen mit den Gummimatten.

Als ich jüngst z.B. bei meinem Reifenfredi in HH war, weil das li. Hinterrad etwas zuviel Luft verlor über die Zeit, habe ich auch gleich eine Ansage gemacht, dass sie mit dem Dings ohne Beilage mein Auto sicher nicht anheben, das wüsste ich!
Prompt hat er den orig. Gummiteller geholt, der irgendwo in der Werkstatt rumflog!

(...und dann mit 450 Nm abknattern und vor den Augen des Kunden nochmals mit dem auf 120 Nm eingestellten Drehmo nachknacken...- genau! 😁)

Jeder wie er mag, aber ich weigere mich innerlich, mit dem puren Metallteller des Rangierwagenhebers ans Blech zu gehen, zumal es ja auch gar nicht nötig ist...

Können kann man aber natürlich, it´s clear!

Ach naja 😁 Ich bin da wohl auch abgehärtet dadurch das ich das jahrelang gesehen habe 😁 Für mich bleibt das Ding halt ein gebrauchsgegenstand, und wenn die Werkstatt ihn mir kaputt macht haben die das Problem, nicht ich 😁

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Ach naja 😁 Ich bin da wohl auch abgehärtet dadurch das ich das jahrelang gesehen habe 😁 Für mich bleibt das Ding halt ein gebrauchsgegenstand, und wenn die Werkstatt ihn mir kaputt macht haben die das Problem, nicht ich 😁

Kann ich nur zum Teil beipflichten!

In meiner Ausbildung zum Schrauber in einer großen MB-Vertragswerkstatt mit 8 Filialen gab´s sowas nicht, bzw.: Man wäre als Lehrling und auch als Geselle vermutlich geköpft worden, wenn man dabei erwischt worden wäre...

Das war mit das erste, was man in der Lehre gelernt hat: Wie und wo und womit angehoben wird...

Gut, der eine Lehrling hat es mal zu gut gemeint und als Beilage zwischen Teller und Querträger seine eigene, weiche (!🙂) Hand benutzt - es fehlten ca. 2cm, um den Heber für den pneumatisch-hydraulischen Heber wieder umzulegen, aber das ist jetzt hier wieder eine meiner OT-Schnurren...,

...aber ich kann das nicht ab und würde in der Werkstatt das Aufrichten und rostfreie Versiegeln des Schwellerflansches einfordern.

Aber eigentlich, und darum geht es mir hier vielmehr, will ich es ja soweit erst gar nicht kommen lassen - und hab´s ja auch nicht: Meine Schwellerflansche aller bisher gefahrenen eigenen Fahrzeuge waren und sind jungfräulich und unverbogen!

In der Werkstatt ist es oft nur Faulheit, eben den Gummiteller oder entsprechende andere Beilagen zu holen, nach der Devise: Och, das geht mal eben auch so...!

Zitat:

Original geschrieben von renofan



Aber ich bin hier nicht der Forentroll der gegen VW wettert.

Genau das glaube ich aber schon wenn ich mir deine Beiträge durchlese, 6 Beiträge und alle gegen VW.

Und genau das denke ich auch! Hatte vorhin schon mal gefgragt, was er denn für ein so tolles Auto fährt, das unseren Golf´s und Bora´s so überlegen ist.
Kam noch keine Antwort! Etwa Renault als "renofan"?

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Aber ich bin hier nicht der Forentroll der gegen VW wettert.
Genau das glaube ich aber schon wenn ich mir deine Beiträge durchlese, 6 Beiträge und alle gegen VW.

Lassen wir das mal mit den fehlenden Wagenheberunterstellpunkten.

Weil einer das wissen wollte: Ich hab 2 Volvos V70 TDI. Einen Bj 98 und einem mit Bj 2000. Einziger ärgerlicher Schwachpunkt dieser beiden Autos ist der 5-Zylinder VW-Motor. Alle paar km Riemenwechsel. Wenns überzogen wird droht sofortiger kapitaler Motorschaden. Eine seriöse Konstruktion hat eine Duplex-Rollenkette die mal bei 250- oder 300.000 km nachgespannt wird wenn sie Geräusche macht, sonst auch nicht. Es kann nix passieren.

Dann haben alle TDI-Mororen in PKWs, die ich so kenne eine Druckumlaufschmierung der Turboladerwelle. Anders ist das auch (noch) nicht zu machen bei 20.000 U/min. Was passiert wenn der Motor ausgemacht wird? Richtig, es gibt Späne. Und da soll man nicht verärgert sein? Das ist doch technisch, ingenieurmäßig völlig ungelöst, wo die Schmierung der Welle herkommen soll.

Das hat nix mit Troll zu tun, das ist einfach Fakt. Da hilft Euch auch die rosa VW-Brille nicht weiter.

Warum bauen denn viele Hersteller neuerdings wieder die kleinen PKW-Diesel mit Steuerkette?

Und wie viele Autos sind dir nun gleich kaputt gegangen wegen der ach so schlimmen VW Qualität mit ettlichen Fehlern und erheblichen Mängeln? Kauf dir doch einfach einen Asiaten oder Japaner.

Dann sei doch zufrieden mit Deinen Volvo´s und troll Dich im Volvo Forum.
Lass uns doch hier mit unseren "Spielzeugauto´s" in Ruhe.
Ich jedenfalls bin sehr zufrieden mit meinem Bora.

Zitat:

Original geschrieben von renofan


Einziger ärgerlicher Schwachpunkt dieser beiden Autos ist der 5-Zylinder VW-Motor.

😰 Warum bauen die denn in so ein tolles Auto solche doofen Motoren ein?

Ist man bei Volvo nicht in der Lage selbst was werthaltiges zu konstruieren? 😁

Deine Antwort