Frage zum Wärmetauscher (WT) ?
Moin Leute,
mein WT verabschiedet sich. Kiste war heute von innen nur beschlagen und hat innen nach dem mir sehr wohl bekannten G12+ gestunken. Leichter Kühlflüssigkeitsverlust. Brauch den Wagen bis Samstag Abend da ich zwei wichtige Touren geplant habe. Ersatz-WT und 20 Liter Wasser liegen in Reserve im Wagen bereit.
Asche auf mein Haupt; habe in der SuFu keinen entsprechenden Beitrag gefunden - sicherlich nicht sorgfältig genug gefiltert.
Frage: Im Falle das er auf meinen Touren erheblich mehr als jetzt Kühlflüssigkeit aus dem WT spuckt, kann ich den WT im Motorraum einfach abklemmen und an den Schlauchenden mit einem Stück Kupferrohr brücken ??? Wird zwar kühl innen, aber müsste doch für den Notfall gehen, oder ?
Beste Antwort im Thema
So, Wärmetauscher ausgewechselt. Unten im Gehäuse stand schon die Brühe drin. War super, den zu brücken. Gleichzeitige alle Dichtungen neu gemacht. Jetzt ist er wieder schön warm.
35 Antworten
ich hatte das im winter anders gelößt nachdem ich gebrückt hatte
zuerst 12 volt keramikheizlüfter brachte damals bei der affen kälte nix
also was macht man da als begnadeter Fuscher
Zu und Rücklauf Schläuche Kurzerhand verlängert sodaß ich den WT im Wasserkasten auf den Gebläse eingang tapen konnte
Warm wars es muckelig warm eher gesagt sehr warm aber besser als im Pelz und Handschuhen und eingefrorenen Gesicht zu fahren 😁
kaltluft regulierung nur über fenster möglich da die klima ja bei 5 grad abschaltet .
aber für ein paar längere Touren war das gut und dann habe ich
schnellst möglich getauscht
Moin, bin grade am überlegen, warum Möbelkiste einen dichten WT im Kofferraum mit sich schleppen will.
Sowas tauschst Du doch nicht in 5 Minuten, und wenn Du dafür Zeit hast, sollteste es vielleicht vor den Touren noch machen...
Also die Idee von Aix, nen heilen WT oben/außen auf den Puster zu binden, finde ich grandios, besonders wenn ich aufs Thermometer schaue...
Leonberg/BW 08.10.2011/09:15: 7°C
Ansonsten, extra für Dich Bilder vom WT-Tausch
Im Übrgen: der Radschlüssel aus dem Bordwerkzeug gibt, flext man den Bogen raus, genau die richtige "Überbrückung".
Siehe Photo
Gruss
frankengeist
@frankengeist...den Trick kannte "ICH" auch noch nicht....Klasse....🙂🙂🙂
Ähnliche Themen
sieht aber schon arg geknickt aus die überbrückung aber in der not frißt der teufel bekanntlich fliegen 😁 wohl dem der auf der Bahn zumindest einen Leatherman am Gurt hat und raussägen kann. sehr gut
kleiner tip für diejenigen denen das mal auf der Bahn passiert
die gelben Engel haben meißt ein paar Rohrstücke dabei also nicht scheuen die Jungs danach zu fragen oder gar bei der telefonischen alarmierung direkt mit anfragen rohr mitzubringen
mir wurde damals auch so geholfen . der mechi vom adac kam mit suffisanten lächeln auf dem gesicht mit den händen hinter dem Rücken an und fragte rechte oder linke hand 😁😁😁
Aix, dat Photo hat dokumentarischen Charakter, wo die Muttern für den WT sitzen und wie die Rohre des WT aussehen. Dazu habe ich das Hilfskonstrukt etwas zur Seite gedrückt; deshalb der Knick. Im realen Leben lag das Teil nahezu knickfrei.
Die Überbrückung in der Art ist natürlich nichts für zwei Uhr morgens auf der einsamen Landstrasse bei geplatztem WT .... 😁
Hab in meiner Homewerke nur gebrückt, weil mir das ständige Nachschütten auf den Zeiger ging und der Termin mit Padi, wg. WT-Wechsel noch nicht sicher war.
Zum WT-Wechsel selbst darf ich noch bemerken, dass ich reichlich Bammel davor hatte; Padi aber mit einer Ruhe und Souveränität da dran ging, dass ich keine zwei Stunden später (incl. Kippenunterbrechung) wieder ein komplett zusammen gebautes Auto hatte, in dem die Heizung wieder einwandfrei funzte.
Ich muss gestehen, ich war tief beeindruckt.
Gruss
frankengeist
deswegen ist er ja KFZ mechaniker 😉 der sollte sein Fach schon beherschen
aber 2 stunden bei WT wechsel selbst ohne Klina ist sau schnell wenn du damit roll in roll out meinst . Respekt
und selbst wenn man 3 oder 4 Stunden braucht, es ist garnicht so schlimm wie man meint, wenn man sich eben genug vorbereitet und oder es schon mal gemacht hat...
ebend Arbeitsplatz und Arbeitsvorbereitung macht den unterschied
sehr gutes hilfsmittel bei arbeiten mit vielen zu demontierenden Schraub und klemmverbindungen
entweder ne große pappe wo mann Schrauben reinstecken und bescriften kann oder besser einen Setzkasten
und Variotape und edding zum beschriften von steckern kabeln etc
auch immer sinnvoll demontage reihenfolge aufschreiben und Ruhe Ruhe Ruhe darin liegt die Kraft
So, Wärmetauscher ausgewechselt. Unten im Gehäuse stand schon die Brühe drin. War super, den zu brücken. Gleichzeitige alle Dichtungen neu gemacht. Jetzt ist er wieder schön warm.
Zum Abschluss noch ein paar Bilderchen. @Corrosion Hatte dringende Termine wahrzunehmen die ich nicht mehr absagen wollte. Ist ja jetzt egal, hat mit der Brücke und langen Unterhosen 😁 gut geklappt.
Zitat:
Original geschrieben von Wester
hoffe die Anleitung hat dir helfen können :-)
wo hast du denn ne Anleitung geschrieben 😕😕😛