Frage zum Russparktikel-Freibrenn-Programm
Hallo,
heute hatte ich zum zweiten Mal den Fall, dass nach Abstellen meines 530d G31 der Lüfter angesprungen ist.
Ich bin ca. 10 km gemütlich gefahren und es hat draußen ca. 4 Grad C.
Wundert mich, dass er bei diesen Conditionen anspringt.
Ich bilde mir auch ein, dass es beim Aussteigen auch "komisch gerochen" hat.
Hat mein 5er etwa gerade das Russparktikel-Freibrenn-Programm gemacht? Und er dann den heißen Partikelfilter im Stand gekühlt hat?
Oder was denkt ihr hat mein Auto gemacht?
Wie häufig kommt das Russparktikel-Freibrenn-Programm?
lg
Tom
Beste Antwort im Thema
Nur zur Info, normaler Diesel hat 7% Bioanteil, Ultimet oder V-Power sind synthetische Treibstoffe ohne Bio Anteil.
Ein Problem stellt der Biodieseleintrag ins Motoröl dar. Wie bei Normaldieselbetrieb gelangt unverbrannter Biodiesel an die Zylinderwand und damit in den Schmierkreislauf. Reiner Dieselkraftstoff beginnt bei circa 55 °C zu verdampfen. Erreicht das Motoröl im Fahrbetrieb diese Temperatur, verdampft der herkömmliche Diesel aus dem Motoröl und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung der Ansaugluft beigemengt und verbrannt. Da Rapsmethylester erst ab etwa 130 °C zu verdampfen beginnt und das Motoröl diese Temperatur nicht erreicht, reichert sich Biodiesel im Motoröl an. Durch höhere örtliche Temperaturen im Schmierkreislauf zersetzt sich der Biodieselanteil allmählich unter Verkokung und Polymerisation, was zu festen oder schleimartigen Rückständen führt.Dies und die Verschlechterungen der Schmiereigenschaften bei hoher Biodieselkonzentration im Motoröl können zu erhöhtem Motorverschleiß führen, weswegen der Ölwechsel bei Biodieselbetrieb in kürzeren Intervallen erforderlich ist.Der Betrieb mit Biodiesel kann für moderne Abgasnachbehandlungssysteme problematisch sein, da die im Biodiesel vorhandenen Spuren von Anorganika zu Ablagerungen führen und diese Systeme schädigen können.
Abgasnachbehandlungssysteme=Dieselpartikelfilter DPF
38 Antworten
Zitat:
@KrayZeaM schrieb am 4. Februar 2018 um 09:03:52 Uhr:
Das ist schon klar. Daher wäre es im Grunde eine gute Sache, wenn der Wagen das Freibrennen ab einer bestimmten Zeit anbietet (irgendwann dann einfach durchsetzt). Das Problem wäre nur, dass die meisten Menschen davon keine Ahnung haben und her verunsichert würden.
Genau so ist es.
Deshalb fahre ich, wenn ich bemerke, dass der Freibrennvorgang abgebrochen wurde, bei der nächsten Fahrt nach Möglichkeit 20 bis 25 km am Stück, dann ist er bestimmt fertig.
Gruß Manfred
Wie auch immer, ich hätte mir hier mehr Intelligenz von so einem "intelligenten" Auto erwartet. Wie immer das dann aussieht. Nachdem heut zu Tage ja ohnehin alle möglichen Daten aufgezeichnet werden, wäre es wahrscheinlich ein Leichtes das Programm in einer gewissen zeitlichen und Strecken bezogen Range zu starten. Zb wenn ich morgens damit zur Arbeit fahre... Selbst google weiß ja immer fast genau, wann ich wo hinfahre und damit auch ca die Dauer und Entfernung. Somit ließen sich aus meiner Sicht solche Nachkühlaktionen auf ein Minimum reduzieren.
Tankt doch einfach Aral Ultimate oder Shell V-Power, um ein vielfaches weniger Rußbildung bei Kurzstrecke und kaltem Motor. Kostet mehr aber im Endeffekt doch billiger da der DPF viel, viel später zu ist. Spreche aus erfahrung nach zwei Motorschäden wegen Kurzstrecke.
Ähnliche Themen
So sieht's aus. Unserem Flottenmanagement ist der Zustand des DPF völlig egal. 1. Full-Service-Leasing (also Wartung inklusive) und 2. "nach uns die Sintflut (Wagen wird nur 3 Jahre / 120 tkm) gefahren.
Zitat:
@KrayZeaM schrieb am 4. Februar 2018 um 14:37:21 Uhr:
So sieht's aus. Unserem Flottenmanagement ist der Zustand des DPF völlig egal. 1. Full-Service-Leasing (also Wartung inklusive) und 2. "nach uns die Sintflut (Wagen wird nur 3 Jahre / 120 tkm) gefahren.
Bei 3 Jahre und 120tkm ist der DPF währscheinlich auch noch in einem halbwegs gutem Zustand wegen viel Überland wo er sich nicht so stark zusätzt und immer die Ideale Temperatur im System hat. Deswegen haben ja diese Probleme nur Kurzstrecken Fahrer und meist Private Bmw Besitzer.
Ich habe den Shell V-Power Smartdeal und tanke daher nur V-Power Diesel. Den Deal zahle ich privat, dann ist es der Firma egal mit dem Premiumsprit. 🙂
Hatte trotz sehr viel Kurzstrecke bisher keine Probleme mit dem DPF.
Ich wäre beim V-Power Diesel auch nicht so abgeneigt. Im Gegensatz zum normalen V-Power sollen da ja tatsächlich positive Effekte messbar sein (ADAC Messungen beider Kraftstoffe). Aber privat zahlen möchte ich dann doch nicht dafür 😉
Nur zur Info, normaler Diesel hat 7% Bioanteil, Ultimet oder V-Power sind synthetische Treibstoffe ohne Bio Anteil.
Ein Problem stellt der Biodieseleintrag ins Motoröl dar. Wie bei Normaldieselbetrieb gelangt unverbrannter Biodiesel an die Zylinderwand und damit in den Schmierkreislauf. Reiner Dieselkraftstoff beginnt bei circa 55 °C zu verdampfen. Erreicht das Motoröl im Fahrbetrieb diese Temperatur, verdampft der herkömmliche Diesel aus dem Motoröl und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung der Ansaugluft beigemengt und verbrannt. Da Rapsmethylester erst ab etwa 130 °C zu verdampfen beginnt und das Motoröl diese Temperatur nicht erreicht, reichert sich Biodiesel im Motoröl an. Durch höhere örtliche Temperaturen im Schmierkreislauf zersetzt sich der Biodieselanteil allmählich unter Verkokung und Polymerisation, was zu festen oder schleimartigen Rückständen führt.Dies und die Verschlechterungen der Schmiereigenschaften bei hoher Biodieselkonzentration im Motoröl können zu erhöhtem Motorverschleiß führen, weswegen der Ölwechsel bei Biodieselbetrieb in kürzeren Intervallen erforderlich ist.Der Betrieb mit Biodiesel kann für moderne Abgasnachbehandlungssysteme problematisch sein, da die im Biodiesel vorhandenen Spuren von Anorganika zu Ablagerungen führen und diese Systeme schädigen können.
Abgasnachbehandlungssysteme=Dieselpartikelfilter DPF
Stimmt nicht ganz.
Nur Ultimate von Aral hat keinen Bioanteil.
Der Bioanteil hat bessere Schmiereigenschaften, wird eigentlich benötigt und wird deshalb bei Aral durch Additive ersetzt.
VPower Diesel von Shell hat sowohl einen Bioanteil.
Wurde im F1x Forum schon zur genüge diskutiert.
Gruß Manfred
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 5. Februar 2018 um 03:27:01 Uhr:
Stimmt nicht ganz.
Nur Ultimate von Aral hat keinen Bioanteil.
Der Bioanteil hat bessere Schmiereigenschaften, wird eigentlich zum schmieren der Hochdruckpumpe benötigt und wird deshalb bei Aral durch Additive ersetzt.
VPower Diesel von Shell hat sowohl einen Bioanteil.
Wurde im F1x Forum schon zur genüge diskutiert.Gruß Manfred
Zitat:
@Sasamil326 schrieb am 4. Februar 2018 um 14:48:33 Uhr:
Zitat:
@KrayZeaM schrieb am 4. Februar 2018 um 14:37:21 Uhr:
So sieht's aus. Unserem Flottenmanagement ist der Zustand des DPF völlig egal. 1. Full-Service-Leasing (also Wartung inklusive) und 2. "nach uns die Sintflut (Wagen wird nur 3 Jahre / 120 tkm) gefahren.Bei 3 Jahre und 120tkm ist der DPF währscheinlich auch noch in einem halbwegs gutem Zustand wegen viel Überland wo er sich nicht so stark zusätzt und immer die Ideale Temperatur im System hat. Deswegen haben ja diese Probleme nur Kurzstrecken Fahrer und meist Private Bmw Besitzer.
Noch ein Grund aus dem ich privat 540i kaufe. 😎
Ich war immer der Meinung dass Autos die einen SCR Kat aufweisen, also Adblue benötigen, den DPF nicht freibrennen müssen.