Frage zum Russparktikel-Freibrenn-Programm
Hallo,
heute hatte ich zum zweiten Mal den Fall, dass nach Abstellen meines 530d G31 der Lüfter angesprungen ist.
Ich bin ca. 10 km gemütlich gefahren und es hat draußen ca. 4 Grad C.
Wundert mich, dass er bei diesen Conditionen anspringt.
Ich bilde mir auch ein, dass es beim Aussteigen auch "komisch gerochen" hat.
Hat mein 5er etwa gerade das Russparktikel-Freibrenn-Programm gemacht? Und er dann den heißen Partikelfilter im Stand gekühlt hat?
Oder was denkt ihr hat mein Auto gemacht?
Wie häufig kommt das Russparktikel-Freibrenn-Programm?
lg
Tom
Beste Antwort im Thema
Nur zur Info, normaler Diesel hat 7% Bioanteil, Ultimet oder V-Power sind synthetische Treibstoffe ohne Bio Anteil.
Ein Problem stellt der Biodieseleintrag ins Motoröl dar. Wie bei Normaldieselbetrieb gelangt unverbrannter Biodiesel an die Zylinderwand und damit in den Schmierkreislauf. Reiner Dieselkraftstoff beginnt bei circa 55 °C zu verdampfen. Erreicht das Motoröl im Fahrbetrieb diese Temperatur, verdampft der herkömmliche Diesel aus dem Motoröl und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung der Ansaugluft beigemengt und verbrannt. Da Rapsmethylester erst ab etwa 130 °C zu verdampfen beginnt und das Motoröl diese Temperatur nicht erreicht, reichert sich Biodiesel im Motoröl an. Durch höhere örtliche Temperaturen im Schmierkreislauf zersetzt sich der Biodieselanteil allmählich unter Verkokung und Polymerisation, was zu festen oder schleimartigen Rückständen führt.Dies und die Verschlechterungen der Schmiereigenschaften bei hoher Biodieselkonzentration im Motoröl können zu erhöhtem Motorverschleiß führen, weswegen der Ölwechsel bei Biodieselbetrieb in kürzeren Intervallen erforderlich ist.Der Betrieb mit Biodiesel kann für moderne Abgasnachbehandlungssysteme problematisch sein, da die im Biodiesel vorhandenen Spuren von Anorganika zu Ablagerungen führen und diese Systeme schädigen können.
Abgasnachbehandlungssysteme=Dieselpartikelfilter DPF
38 Antworten
Zitat:
@V70_D5 schrieb am 6. Februar 2018 um 16:39:45 Uhr:
Ich war immer der Meinung dass Autos die einen SCR Kat aufweisen, also Adblue benötigen, den DPF nicht freibrennen müssen.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
DPF filtert die Rußpartikel und SCR Kat reduziert die Stickoxide.
Durch die Eindüsung von Addblue kann die AGR Rate zurückgenommen werden und der Ansaugtrakt verkokt nicht mehr so viel.
Gruß Manfred
Die unterschiedlichen Aufgaben beider Systeme sind mir klar. Irgendwo las ich dass auf Grund der Adblue Einspritzung höhere Verbrennungstemperaturen möglich sind, weil zwar mehr Stickoxide entstehen, diese aber sowieso im Abgastrakt entfernt werden. Daher sinkt die Rohemission von Russ wegen der heißeren Verbrennung und die Regeneration kann entfallen.
Um den Adblueverbrauch zu minimieren wird die Abgasrückführung so weit wie möglich betrieben. Es ist immer eine Abwägung.
Hallo,
Ich fahre sehr oft mit meinem 530d G30 nur in der Stadt und maximal 10 bis 15km am Tag aber nicht in einem Stück.
Ich weiß dass so was sehr schlecht für mein Auto ist aber ich kann leider nicht anders ich versuche nur das Stopp und Start zu deaktivieren damit der Dpf zumindest seine Betriebstemperatur erreicht.
Am Wochenende, versuche ich manchmal ca 50 bis 100km auf Landstraße oder Autobahn zu fahren mit einem Drehzahl zwischen 2800 und 3000U/min hilft dass überhaupt?
Was könnten Sie mir bitte empfehlen...außer mehr km am Tag zu fahren dass schaffe ich nicht. Danke
Ähnliche Themen
Da kannst du eigentlich nur Aral Ultimate Diesel tanken, durch den geringeren Schwefelanteil gibt es weniger bis keinen Russ. Das hilft enorm...
Während dem Freibrennen ist Start Stop automatisch deaktiviert.
Aber bei so viel Stadt hilft schon regelmässig länger mit Drehzahl fahren.
Die Drehzahl während einer Regenerationsfahrt soll grob nur bei 1800-2500 Umin liegen. Mehr ist nicht notwendig.
Nur halt hin und wieder mal Knallgas...wenn er denn warm ist.