Frage zum Russparktikel-Freibrenn-Programm
Hallo,
heute hatte ich zum zweiten Mal den Fall, dass nach Abstellen meines 530d G31 der Lüfter angesprungen ist.
Ich bin ca. 10 km gemütlich gefahren und es hat draußen ca. 4 Grad C.
Wundert mich, dass er bei diesen Conditionen anspringt.
Ich bilde mir auch ein, dass es beim Aussteigen auch "komisch gerochen" hat.
Hat mein 5er etwa gerade das Russparktikel-Freibrenn-Programm gemacht? Und er dann den heißen Partikelfilter im Stand gekühlt hat?
Oder was denkt ihr hat mein Auto gemacht?
Wie häufig kommt das Russparktikel-Freibrenn-Programm?
lg
Tom
Beste Antwort im Thema
Nur zur Info, normaler Diesel hat 7% Bioanteil, Ultimet oder V-Power sind synthetische Treibstoffe ohne Bio Anteil.
Ein Problem stellt der Biodieseleintrag ins Motoröl dar. Wie bei Normaldieselbetrieb gelangt unverbrannter Biodiesel an die Zylinderwand und damit in den Schmierkreislauf. Reiner Dieselkraftstoff beginnt bei circa 55 °C zu verdampfen. Erreicht das Motoröl im Fahrbetrieb diese Temperatur, verdampft der herkömmliche Diesel aus dem Motoröl und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung der Ansaugluft beigemengt und verbrannt. Da Rapsmethylester erst ab etwa 130 °C zu verdampfen beginnt und das Motoröl diese Temperatur nicht erreicht, reichert sich Biodiesel im Motoröl an. Durch höhere örtliche Temperaturen im Schmierkreislauf zersetzt sich der Biodieselanteil allmählich unter Verkokung und Polymerisation, was zu festen oder schleimartigen Rückständen führt.Dies und die Verschlechterungen der Schmiereigenschaften bei hoher Biodieselkonzentration im Motoröl können zu erhöhtem Motorverschleiß führen, weswegen der Ölwechsel bei Biodieselbetrieb in kürzeren Intervallen erforderlich ist.Der Betrieb mit Biodiesel kann für moderne Abgasnachbehandlungssysteme problematisch sein, da die im Biodiesel vorhandenen Spuren von Anorganika zu Ablagerungen führen und diese Systeme schädigen können.
Abgasnachbehandlungssysteme=Dieselpartikelfilter DPF
38 Antworten
Ich hab das bei meinem X5-40d das erste mal bei 80T Km gehört, das er beim abstellen den Lüfter nachlaufen lasst, und ja das ist das Programm zum DPF freibrennen. Mehr Überland fahren hilft, bei viel Kurzstrecke macht er das wahrscheinlich so.
Nee, das ist ganz normal. Macht mein 40d auch immer wieder mal. Hat wohl auch nix mit Kurz - oder Langstrecke und auch nix mit mit der Außentemperatur zu tun. Das Thema gab's hier schon mal. Da wurde auch erklärt was der genaue Grund ist. Jedenfalls braucht man auch keine Sorgen zu machen.
Hat ja niemand gesagt das es nicht normal ist, nur normalerweise bei Mischfahrten wirst du den Ventilator nie hören da er die Reinigung meist Überland macht, aber bei wenig Überland und vorwiegend Stadt macht er sie halt in der Stadt auch. Nur bei Kurzstrecke kann er sie halt nicht abschließen und der DPF hat unter Umständen bis zu 800 Grad wenn das Auto abgestellt wird und der Lüfter verhindert nur schlimmeres und läuft einige Zeit zur kühlung nach. Der Nachteil bei Stadt DPF Reinigungen ist der das sie nicht abgeschlossen werden und offters stattfinden und es dadurch zu Öl Verdünung kommt was auf dauer und bei Ölwechselintervalle von 30T Km dem Motor nicht gut tun wegen verringerte Schmierfähigkeit. Da kann ich in der Zwischenzeit ein Buch darüber schreiben nach dem zweiten Motorschaden wegen DPF und sehr viel Kurzstrecke.
DPF ist übrigens die größte Fehlkonstruktion den die Auto Industrie in ihrer Not und Geldgier hervorgebracht hat. Es gibt fast keinen Autofahrer der keine Probleme mit DPF hatte, egal welche Automarke. Manche bei 50T (Stadtfahrt/Kurzstrecke) und manche bei 150T Km da er irgendwann voll ist und keine selbst Reinigung mehr hilft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sasamil326 schrieb am 27. Januar 2018 um 21:26:15 Uhr:
Hat ja niemand gesagt das es nicht normal ist, nur normalerweise bei Mischfahrten wirst du den Ventilator nie hören da er die Reinigung meist Überland macht, aber bei wenig Überland und vorwiegend Stadt macht er sie halt in der Stadt auch. Nur bei Kurzstrecke kann er sie halt nicht abschließen und der DPF hat unter Umständen bis zu 800 Grad wenn das Auto abgestellt wird und der Lüfter verhindert nur schlimmeres und läuft einige Zeit zur kühlung nach. Der Nachteil bei Stadt DPF Reinigungen ist der das sie nicht abgeschlossen werden und offters stattfinden und es dadurch zu Öl Verdünung kommt was auf dauer und bei Ölwechselintervalle von 30T Km dem Motor nicht gut tun wegen verringerte Schmierfähigkeit. Da kann ich in der Zwischenzeit ein Buch darüber schreiben nach dem zweiten Motorschaden wegen DPF und sehr viel Kurzstrecke.
versuche es mal mit Aral Ultimate, weniger Schwefel->weniger bis kein Ruß... ist tatsächlich so, ich habe meinen ersten E90 nur mit Ultimate getankt und es hat sich gelohnt...
Danke, mache ich in der Zwischenzeit, vorher wuste ich es nicht und dachte alles ist gleich. Diesel Treibstoff ist nicht gleich Diesel Treibstoff. Nur mehr V Power und Ultimate.
Zitat:
@Sasamil326 schrieb am 27. Januar 2018 um 21:35:11 Uhr:
DPF ist übrigens die größte Fehlkonstruktion den die Auto Industrie in ihrer Not und Geldgier hervorgebracht hat. Es gibt fast keinen Autofahrer der keine Probleme mit DPF hatte, egal welche Automarke.
Das kann man so natürlich nicht stehen lassen. Natürlich gibt es viele Autofahrer, die mit dem Partikelfilter nie Probleme haben. Man kann da wenig pauschale Aussagen treffen, da es unterschiedliche Partikelfiltersysteme gibt.
Bei Systemen mit Additiv oder zusätzlicher Einspritzdüse sind Probleme mit der Regeneration und deren Folgen nahezu unbekannt.
Ich habe meinen vierten Diesel und noch nie ein Problem mit dem Partikelfilter gehabt (S211 240 tkm, S212 240 tkm, F11 30 tkm dann Unfallschaden, F11 bis jetzt 179 tkm). Fahre aber überwiegend Langstrecke, nur wenig Stadtgegondel.
Zitat:
@Sasamil326 schrieb am 28. Januar 2018 um 00:18:15 Uhr:
Danke, mache ich in der Zwischenzeit, vorher wuste ich es nicht und dachte alles ist gleich. Diesel Treibstoff ist nicht gleich Diesel Treibstoff. Nur mehr V Power und Ultimate.
Und nach ein paar Tankfüllungen wirstcdu bemerken dass er weicher läuft und oben heraus leichter dreht. Mein erster E90 320D (163 PS) lief damit über den limiter hinaus...
Zitat:
@Sasamil326 schrieb am 27. Jan. 2018 um 21:35:11 Uhr:
Es gibt fast keinen Autofahrer der keine Probleme mit DPF hatte, egal welche Automarke.
In unserem Betrieb haben wir überwiegend Diesel, Peugeot und BMW, und hatten noch nie Probleme mit dem DPF. Die Autos sind alle überwiegend im Kurzstreckenbetrieb.
Zitat:
@GolfPer4mer schrieb am 27. Jän. 2018 um 19:48:52 Uhr:
Hallo,heute hatte ich zum zweiten Mal den Fall, dass nach Abstellen meines 530d G31 der Lüfter angesprungen ist.
Ich bin ca. 10 km gemütlich gefahren und es hat draußen ca. 4 Grad C.
Wundert mich, dass er bei diesen Conditionen anspringt.
Ich bilde mir auch ein, dass es beim Aussteigen auch "komisch gerochen" hat.Hat mein 5er etwa gerade das Russparktikel-Freibrenn-Programm gemacht? Und er dann den heißen Partikelfilter im Stand gekühlt hat?
Oder was denkt ihr hat mein Auto gemacht?
Wie häufig kommt das Russparktikel-Freibrenn-Programm?
lg
Tom
War bei mir heute das Gleiche. Nach dem Aussteigen ist der Lüfter laut und lange nachgelaufen und beim Aussteigen war sofort ein Geruch in der Nase wie wenn was beim Auto abgebrannt wäre... Im ersten Moment nicht sehr vertrauenerweckend bei einem 5er mit 2000 km auf der Uhr...
Das mit dem DPF ausbrennen erscheint mir logisch, nur würde mich interessieren nach welcher Logik sich das Programm einschaltet.
War ca 40 Minuten entspannt Überland unterwegs.
Die Logik ist eigentlich ganz einfach: es wird gemessen, wie viel Ruß sich im Filter angesammelt hat und dann wird, wenn ein paar andere Parameter stimmen, das Freibrennen aktiviert. Leider wird das Programm auch manchmal genau dann aktiviert, wenn man nach zb 2 Stunden fahrt gerade Zuhause ankommt. Ist auch beim Passat so. Ich ärgere mich dann immer, dass man das nicht manuell anstoßen kann. Denn vorher war ich ja eigentlich lang genug unterwegs, damit das Programm beendet werden kann. Naja, ist halt manchmal nicht optimal getimed.
Die Steuerung kann nicht hellsehen, wie lange der Motor nach Beginn des Freibrennens noch eingeschaltet ist.
Das ist aber kein Problem, wird bei nächster Gelegenheit wieder aufgenommen.
Nur wenn man dann nur noch 10km Strecken fährt, gibt es ein Problem.
Gruß Manfred
Das ist schon klar. Daher wäre es im Grunde eine gute Sache, wenn der Wagen das Freibrennen ab einer bestimmten Zeit anbietet (irgendwann dann einfach durchsetzt). Das Problem wäre nur, dass die meisten Menschen davon keine Ahnung haben und her verunsichert würden.