Frage zum Öl!
Hallo
Ich hab in meinem Corsa Castrol GTX 7 5W40 5 Liter.
Nach wievielen Kilometern wechselt man das Öl?
47 Antworten
Zitat:
Der Corsa Motor ist ja kein hochgezüchteter Motor der extrem empfindilch ist, der fährt doch bestimmt auch mit Salatöl
Nee, ich nimm immer Frittenfett dann riecht er so gut 😁
Ich fahre seit 2001 in meinem Corsa Pentosynth 5W-40
API SL/CF,ACEA A3/B3,BMW LL 98.Porsche
Das Zeug ist billig ,gibt es im Walmart oder so und bisher keine Probleme .
Ölwechsel bei circa 12.000 Km/Jahr
Gruss Haribo
@ the _shaker_max.
Wenn du meinen Thread richtig gelesen hättest dann wüsstest du auch warum man mit einem 10W40 keine 30000km fahren sollte
bis zum Ölwechsel, weil der Verschleiss im Motor grösser ist als mit einem vollsynthetischen Öl und die Additive in einem 10W40 Öl ziemlich platt sind bei 15000km und bei 30000km wohl völlig im Nirwana verschwunden sind.Mach was du möchtest, mein Auto ist es ja nicht.
MfG.Knullerich.
Zitat:
Original geschrieben von Knullerich
Wenn du dir jedes Jahr einen neuen Wagen kaufst dann kannst du ruhig 10W40 verwenden.
Da hatte ich ja mit meinem Omega eine absolute Ausnahmerscheinung. 😉 Den habe ich mit 15W-40 und 25'000 km Oelwechsel-Intervallen 210'000 gefahren, ohne dass er die geringsten Ermüdungserscheinungen gezeigt hat. Danach habe ihn in sehr gutem Zustand verkauft.
Die regelmässige Nachmessung der Verdichtung, hat die Gesundheit des Motors auch technisch bestätigt.
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Da hatte ich ja mit meinem Omega eine absolute Ausnahmerscheinung. 😉 Den habe ich mit 15W-40 und 25'000 km Oelwechsel-Intervallen 210'000 gefahren, ohne dass er die geringsten Ermüdungserscheinungen gezeigt hat. Danach habe ihn in sehr gutem Zustand verkauft.
Die regelmässige Nachmessung der Verdichtung, hat die Gesundheit des Motors auch technisch bestätigt.
Genau so sehe ich es auch! Der 0815 Motor in nem Corsa wird das schon aushalten!
Man kann auch ne Wissenschaft draus machen, aber wenn Opel sagt bei 30 000km Intervall ist 10W40 ok, dann wird das wohl seine richtigkeit haben!
Wieso glauben viele, dass alles was teurer auch besser ist bzw. es mit günstigen Substitutionsprodukten nicht auch geht?
Ähnliche Themen
Die Viskosität 10W-40 sagt nichts, aber auch garnichts über die Ölqualität aus. Es gibt sogar vollsynthetische 15W-40 Öle
@ Pit 32.
Welches Öl soll das sein, ist wohl eher ein Märchen der Gebrüder Grimm, oder?
Mfg. Knullerich
PRO 4 SAE 15W-50 Electrosyntec und PRO 4 SAE 10W-40 Electrosyntec von Fuchs. Beides 4-Takt Öle, primär für den Motorradeinsatz.
@ Pit32
Hallo!
Du kannst doch Äpfel nicht mit Birnen vergleichen, die von dir genannten Öle sind für Motorräder und nicht für PKWs gedacht.
Bei Motorrädern liegen doch andere technische Gegebenheiten vor.
Nicht das du plötzlich noch 2 Taktöl für Gemischtschmierung im PKW verwenden willst, also so geht das nicht.Ich würde diese Öle
nicht im PKW verwenden.Bei der Fa. Fuchs tauchen diese Öle auch garnicht bei Ölen für PKWs auf und das hat seinen Grund.
MfG.Knullerich
Aber jetzt mal ernsthaft Opel würde doch kein 10W40 mit den erforderlichen Spezifikation für den 30 000km intervall zulassen, wenn damit eine angemessene Lebensdauer nicht gewährleistet wäre!
So schlecht ist das 10W40 nicht, wie viele es hier darstellen.
Kommt immer auf den Hersteller an, will ich meinen.
Fahre den X12XE im Corsa B nun seit knapp 190.000 km auch mit 10W40 von Liqui Moly und es hat dem Motor nicht geschadet. Dafür wechsel ich aber auch alle 10.000 km.
@Knullerich
Ich habe weder behauptet, dieses Öl im PKW zu fahren, noch daß ich 2Takt Öl fahren will. Hier wird bei Motorölen die Viskositätsbezeichnung immer wieder mit der Qualität vermischt, was erstmal grundsätzlich falsch ist. Fakt ist zwar daß man derzeit nur mit einem sehr hochwertigen synthetischen Schmierstoff die Viskositätsspanne 0W-40 überbrücken kann. Es ist aber nur noch eine Frage der Zeit, wann auch dieses Feld von den veredelten Mineralölen (HC) erobert wird. Die meisten Longlife Öle (5W-..) sind heute sowieso nicht mehr vollsynthetisch. Das wichtigste Argument ist immer noch die Herstellerfreigabe. Für einen Brot- und Buttermotor, ohne Turbolader sind freigegebene 10W-.. Öle absolut ausreichend.
Hallo Leute!
Bei den 10 W-40 Ölen gibt es natürlich auch unterschieliche Qualitätsstufen, wenn es den ein 10 W-40 unbedingt sein sollte
würde ich ein teilsynthetisches Öl nehmen, es gibt gerade bei den 10 W-40 Ölen auch schlechte Qualitäten, das Öl sollte die Freigabe
A3/B3/B4 haben.
MfG.Knullerich.
Irgendwie ist das hier lachhaft .
Bei Motoröl ist das beste gerade gut genug für diesen Feld,Wald und Wiesenmotor und wenn einer sagt man soll Super Plus oder Optimax fahren da schreit die ganze Gemeide auf ....zu teuer.
Wer soll das verstehen ...
DAs Öl kann nicht teuer genug sein und beim Sprit sparen weil ja in der Anleitung steht das der Motor für Super ausgelegt ist .
Zitat:
Ich fahre seit 2001 in meinem Corsa Pentosynth 5W-40 API SL/CF,ACEA A3/B3,BMW LL 98.Porsche Das Zeug ist billig ,gibt es im Walmart oder so und bisher keine Probleme .
Wer kann mir jetzt den Unterschied erklären zu einem teuren Motoröl wo auch ACEA A3 draufsteht
Gruss Haribo
@Haribo
Hallo, A3, steht für ACEA 3, das sind die europäischen Automobil-Hersteller die sich auf bestimmte Mindestanforderungen
für dieses Öl geinigt haben, es gibt weitere Eingruppierungen A1, A2, A3 usw..Diese Öle müssen in Ihren jeweiligen Gruppen bestimmte Test bestehen und erhalten dann die entsprechenden Freigaben, aber wohlgemerkt Mindestanforderungen.Bestimmte
Hersteller wie Mercedes-Benz, BMW, VW/Audi machen eigne Tests
und Freigaben z.B. MB 229.5 oder BMW-Longlife oder Audi 503.1.
Diese Öle erfüllen weitaus höhere Anforderungen als die Öle nach
ACEA-Norm.Da natürlich diese minimal Anforderungen von den Spitzenölen immer weit übertroffen werden steht auch bei ihnen als Freigabe z.B. A3/B3 usw. auf dem Gebinde,aber es folgen weitere
Nennungen z.B. MB 229.3, BMW Longlife 01, VW 503.1.Wer also glaubt weil A3 oder B3 auf seiner Öldose steht das sei genau so gut wie die Öle mit weiteren Freigaben der irrt.Bei Spitzenölen wurde folgender Test gemacht: ein bestimmter Motor von VW läuft
248 Stunden unter Volllast zuerst mit einem 10W-40 Öl, der Test muss abgebrochen werden weil das Öl bereits weit vor Ablauf des Tests völlig eingedickt ist und der Motor zu kollabieren droht, diese 248 Stunden entsprechen etwas 30000km Laufleistung im Alltag.Solch ein Test bestehen mit
Sicherheit nur vollsynthetische Öle.Nun fährt niemand im Alltag 248 Stunden Vollgas, dieser Test beweist aber das z.B.10 W-40 Öle auf Dauer extrem Ablagerungen im Motor erzeugen und würde man 2 Motoren bis 100000km laufen lassen , einen mit
10W-40 Öl befüllt und den anderen mit einem vollsynthetischen
0 W-40 Öl, ich habe bilder von solchen Motoren schon gesehen,dann würde manch einer seine Meihnung,ist doch egal was man einfüllt, Hauptsache der Hersteller hat es freigegeben,
ändern.Nach 100000km mit vollsynthetischen Öl sieht der Motor
innen wie neu aus, bei einem 10 W-40 sieht das schon anders aus.Wie gesagt ich bin nicht in der Ölbranche tätig und verkaufe
auch keine Ölprodukte.Die Wahrheit ist ,es gibt deutliche Unterschiede in der Qualität von Motorölen.
MfG.Knullerich
Fragen zu Opel und Ölwechseln
Hallo Leute,
habe vorgestern für meine Frau Opel Corsa C B/J 2003; 1,2 L 75 PS. Ölwechsel ist fällig. Momendtan ist 0w-30 oder 0w-40 drin. Werkstatt sagt: für die Stadt (Ca. 6000/Jahr) macht keinen Sinn 0w-30 kaufen, besser 5w-40- da habe ich aber Zweifel.
Ölspezifikation bei Opel ist zu kompliziert, VW hat bestimmte Nummer , und Opel verschiedene komische Zahlen, außerdem: welches Benzin soll ich tanken- auf Tanklappe habe ich keine Angaben gefunden!!!!
Ist das möglich Ölwechsel selbst machen ohne extra Werkzeug zu kaufen? Ich meine für Ölfilter- was spezielles?
Habe kurz geguckt- wie ich das verstehe Filter ist oben im Gehäuse ( bestimmt aus Kunstoff).