Frage zum Lichtsensor!

BMW 3er E90

Hallo,
habe mal eine Frage zum Lichtsensor. Jetzt in der grauen Jahreszeit nervt mich folgendes am Lichtsensor. Ich habe den Lichtschalter in der Automatikstellung und parke den Wagen draussen an der Straße, also nicht im Schatten unter einem Baum. Wenn ich jetzt den Motor starte geht das Licht an um dann nach einigen wenigen Sekunden wieder auszugehen. An den Lichtverhältnissen ändert sich in der Zeit nichts. Habe die Empfindlichkeit des Lichtsensors schon auf gering gestellt. Während der fahrt kommt das zu der Jahreszeit auch öfters vor. Mich nervt halt einfach das die Xenonbrenner immer für ein paar Sekunden zünden. Wenn die Sonne scheint ist alles ok, nur jetzt bei dem grauen Wetter.
Fahre jetzt immer ohne Lichtautomatik!
Meine Frage ist jetzt ob es bei auch genauso ist, ein Defekt liegt bestimmt nicht vor.
Warum kann den BMW das ganze nicht so programmieren damit das Licht dann zumindestens 5 Minuten an ist.

Danke

Beste Antwort im Thema

Kleine ergänzende Beobachtung für die, die es interessiert:

Ich bin in den letzten Wochen ein paar Mal mit einem Lichtmessgerät herumgefahren, das ich mittig aufs Armaturenbrett gelegt habe (also ganz vorne an die Windschutzscheibe, Sensor nach oben gerichtet). Die Schaltschwelle konnte ich noch nicht ganz bestimmen, allerdings:

Es werden hellere (!!) Lichtwerte bei bedecktem Himmel gemessen (außer es ist vielleicht ganz dunkel). Blauer Himmel ist dünkler.

Bei bedecktem Himmel habe ich immer so zwischen 3500 und 5500 Lux gemessen (je nach Tageszeit und Dunkelgrad der Wolken), bzw. wenns ganz düster war auch weniger.
Bei Sonnenschein (wolkenloser Himmel) um 9 Uhr morgens (jetzt im Winter, also flach stehende Sonne) zeigte das Lichtmessgerät nur knapp 2000 Lux an, obwohl der Eindruck sehr, sehr hell war.

Das wird wohl der Grund sein, warum bei Sonnenschein des öfteren das Licht angeht.

Ich habe auch festgestellt, dass die Umgebungshelligkeit (außerhalb des Autos) an einem bedeckten Tag grundsätzlich höher ist als an einem sonnigen Tag (ausgenommen natürlich in der direkten Sonne). Das war mir vorher nicht bewusst, aber wenn mans mal bewusst beobachtet, merkt man den Unterschied deutlich.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Und eine sauber reflektierende Bundesstrassentafel in gelb reicht, um das Fernlicht auszuschalten.
Dafür kann man aber dem Vordermann bis auf den Rücksitz fahren, bevor der Lichtknecht die roten Lampen vor einem erkennt.

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


Frontscheibe

Nebel erkennt der jedoch nicht

und meine Freundin verlässt sich doch so gerne darauf...

Bei Nebel aktiviere ich ohnehin die Nebler, da geht das Abblendlicht automatisch an.

Die Frage nach der Position des Sensors deswegen, weil ich oberhalb des Rückspiegels einen Aufkleber auf der Scheibe habe und den in Verdacht hatte, der Grund für das m.E. unnötige Einschalten des Abblendlichts bei Sonnenschein zu sein. Das fällt dann aber als Ursache weg.

Hat keiner ne Ahnung, ob die Empfindlichkeit beim LCI eingestellt werden kann?

Ich finde den Regenssensor besser eingestellt als den Lichtsensor. Der Lichtsensor ist bei mir irgendwie fast immer mit dem Starten des Autos an, sodass das Abblendlicht anspringt. Kratzt mich aber nicht mehr. Sollten die Xenons schon aushalten. Und wenn nicht, dann werden die eben auf Garantie getauscht.

Zitat:

Heute wars wieder komisch: vormittags bei bedecktem Himmel (Hochnebel) nur TFL (was ich ja auch gut so finde), mittags bei strahlendem Sonnenschein Xenon (das er erst nach ca 5min Fahrt ausgeschaltet hat...).

Das steht als Hinweis so im Bordbuch. Scheint also normal zu sein. Warum auch immer....

Ich bin sowohl mit Licht- als auch Regensensor extrem zufrieden. Beides arbeitet genau so, wie ich das manuell auch machen würde. Dass der Lichtsensor Nebel am hellen Tag nicht erkennt, sei ihm verziehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sambob


Ich bin sowohl mit Licht- als auch Regensensor extrem zufrieden. Beides arbeitet genau so, wie ich das manuell auch machen würde. Dass der Lichtsensor Nebel am hellen Tag nicht erkennt, sei ihm verziehen.

Dito.

Lichtautomatik: Funktioniert sehr gut, wie zuvor auch schon bei meiner A-Klasse. Bei BMW ist zusätzlich die Helligkeitsregelung der KI-Beleuchtung schneller und ohne die großen Sprünge.

Regensensor: Finde ich bei Daimler angenehmer gelöst und war bei meinem E90 anfangs unerträglich schlecht (wischt zu spät). Nach Softwareupdate des kompletten Wagens bin ich zumindest zufrieden mit der Funktion (weiß aber, dass es andere besser können *g*)

Zitat:

Original geschrieben von sambob



Zitat:

Heute wars wieder komisch: vormittags bei bedecktem Himmel (Hochnebel) nur TFL (was ich ja auch gut so finde), mittags bei strahlendem Sonnenschein Xenon (das er erst nach ca 5min Fahrt ausgeschaltet hat...).

Das steht als Hinweis so im Bordbuch. Scheint also normal zu sein. Warum auch immer....

Ich bin sowohl mit Licht- als auch Regensensor extrem zufrieden. Beides arbeitet genau so, wie ich das manuell auch machen würde. Dass der Lichtsensor Nebel am hellen Tag nicht erkennt, sei ihm verziehen.

Das stört mich auch nicht. Nebel ist m.E. eine Sondersituation, auf die ich ohnehin manuell reagiere (Nebler ein). Mich stört eher, dass er bei hellem Tag sehr oft mit Abblendlicht rumfährt, obwohl nicht nötig!

Ich habe heute früh bei BMW angerufen, und die meinten, sie können da an der Empfindlichkeit auch nichts mehr einstellen.

Es bleibt mir wohl nichts übrig, als unter tags mit Schalterstellung 0 rumzufahren, um die Coronas als TFL zu haben, wobei sich mir dann der Sinn einer Fahrlichtautomatik entzieht. Bei Audi funktionierts ja auch, und bei den älteren E90 Modellen konnte man es ja auch selbst runterregeln. Technisch möglich ist es aber auf jeden Fall.

Vielleicht finde ich ja einen Codierer im Raum Wien, der das machen kann.

Hallo nochmal,

eine mögliche Erklärung wäre mir noch eingefallen: ich habe die Autobahnvignette über dem Sensor des Rückspiegels angebracht (siehe Fotos). Wenn der Sensor an der Lichtautomatik beteiligt ist, wäre das eine mögliche Erklärung, weil er das Licht von oben etwas abschattet. Wenn, wie weiter oben in diesem Thread erklärt, die Sensorik für die Fahrlichtautomatik ausschließlich direkt an der Frontscheibe am Sockel des Rückspiegels sitzt, dann sollte das aber keinen Einfluss haben.
Und unter dem Sockel hab ich noch so was kameraähnliches (?) an der Frontscheibe (siehe zweites Foto). Ist das vielleicht für den Fernlichtassistenten?

Img-0353-1
Img-0354-1

Habe mein Auto heute zum KD abgegeben und nach dem Lichtsensor gefragt. Die Wirkungsweise kann lt. Serviceberater Softwaretechnisch auf normal oder empfindlich eingestellt werden. Habe gebeten meinen auf empfindlich zu stellen wenn nicht schon geschehen, da ich gerne hätte daß das Licht etwas früher eingeschaltet wird. Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden mit der Automatik, und dem Ein-/Ausschalten nach Bedarf. Denn dafür habe ich ja die Autofunktion. Habe aber kein Xenon.

Moos

was stört euch eigentlich daran, wenn ihr tagsüber mit Abblendlicht fahrt? Die Heckleuchten sind eh an und ob jetzt das Xenon oder die Coronas leuchten, ist doch auch egal, die Coronas sind eh keine LED.

genau. wie schonmal beschrieben, ich fahr ausschliesslich mit abblendlicht durch die gegend... aber da gibt es ja bekanntlich verschieden ansichten zu.

Zitat:

Original geschrieben von thegravityphil


genau. wie schonmal beschrieben, ich fahr ausschliesslich mit abblendlicht durch die gegend... aber da gibt es ja bekanntlich verschieden ansichten zu.

Ich finde Tagfahrlicht eigentlich totalen Käse, sofern es nicht aus full-LED's besteht, die ein Autoleben halten und kaum Energie brauchen. Selbst die Xenons halten oft mehrer hundertausend KM, da kann ich keine Coronas gebrauchen, die man wie H7 Lampen alle paar tausend Kilometer wechseln kann. Ich habe es bisher immer so gehalten: bei strahlend blauem Himmel, Licht aus, da brauch ich garkeine Beleuchtung, alleine der Motorradfahrer zuliebe. Sofern bewölkt, Xenons an. Sehen cooler aus und halten länger als diese Coronas.

Edit: Was mir an diesem Tagfahrlich sowieso gegen den Strich geht, ist, dass (bei BMW zum GLück nicht, da hat man Verstand eingesetzt) ständig bei richtiger Dunkelheit die tollen Audis und VW's durch die Gegend fahren von hinten aber völlig dunkel sind. Irgendwie scheint den ihr Sensor spät zu reagieren. Ich hatte jetzt schonmal 2 Leute (A4 und Golf) angesprochen, warum sie denn bei Dunkelheit das Tagfahrlicht aktvieren. Antwort: Danke für den Hinweis, das gibts ja nicht, mein Licht steht eigentlich auf Automatik.

ich habe jetzt 140.000 km runter und meine Corona Ringe machen überhaupt keine Probleme, soviel zum Thema Haltbarkeit.

wenn sie dir zu dunkel sind dann schau mal auf www.car-coding.de
da kannst du deine Coronas heller stellen lassen. Ist nur eine Frage der Programmierung.

Gruß Henne

Zitat:

Original geschrieben von HenneE91FL


wenn sie dir zu dunkel sind dann schau mal auf www.car-coding.de
da kannst du deine Coronas heller stellen lassen. Ist nur eine Frage der Programmierung.

Gruß Henne

Mir sind sie ja nicht zu dunkel, ich sehe den SInn in den Teilen einfach nicht 🙂

Tagfahrlicht ist seit 2011 Vorschrift für die Hersteller.

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


Tagfahrlicht ist seit 2011 Vorschrift für die Hersteller.

ja das weiß ich doch. Meine Frage ist aber doch, worin jetzt für die Fahrer der Unterschied besteht, ob der Lichtsensor jetzr das Xenon oder TFL aktiviert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen