Frage zum Lichtsensor!
Hallo,
habe mal eine Frage zum Lichtsensor. Jetzt in der grauen Jahreszeit nervt mich folgendes am Lichtsensor. Ich habe den Lichtschalter in der Automatikstellung und parke den Wagen draussen an der Straße, also nicht im Schatten unter einem Baum. Wenn ich jetzt den Motor starte geht das Licht an um dann nach einigen wenigen Sekunden wieder auszugehen. An den Lichtverhältnissen ändert sich in der Zeit nichts. Habe die Empfindlichkeit des Lichtsensors schon auf gering gestellt. Während der fahrt kommt das zu der Jahreszeit auch öfters vor. Mich nervt halt einfach das die Xenonbrenner immer für ein paar Sekunden zünden. Wenn die Sonne scheint ist alles ok, nur jetzt bei dem grauen Wetter.
Fahre jetzt immer ohne Lichtautomatik!
Meine Frage ist jetzt ob es bei auch genauso ist, ein Defekt liegt bestimmt nicht vor.
Warum kann den BMW das ganze nicht so programmieren damit das Licht dann zumindestens 5 Minuten an ist.
Danke
Beste Antwort im Thema
Kleine ergänzende Beobachtung für die, die es interessiert:
Ich bin in den letzten Wochen ein paar Mal mit einem Lichtmessgerät herumgefahren, das ich mittig aufs Armaturenbrett gelegt habe (also ganz vorne an die Windschutzscheibe, Sensor nach oben gerichtet). Die Schaltschwelle konnte ich noch nicht ganz bestimmen, allerdings:
Es werden hellere (!!) Lichtwerte bei bedecktem Himmel gemessen (außer es ist vielleicht ganz dunkel). Blauer Himmel ist dünkler.
Bei bedecktem Himmel habe ich immer so zwischen 3500 und 5500 Lux gemessen (je nach Tageszeit und Dunkelgrad der Wolken), bzw. wenns ganz düster war auch weniger.
Bei Sonnenschein (wolkenloser Himmel) um 9 Uhr morgens (jetzt im Winter, also flach stehende Sonne) zeigte das Lichtmessgerät nur knapp 2000 Lux an, obwohl der Eindruck sehr, sehr hell war.
Das wird wohl der Grund sein, warum bei Sonnenschein des öfteren das Licht angeht.
Ich habe auch festgestellt, dass die Umgebungshelligkeit (außerhalb des Autos) an einem bedeckten Tag grundsätzlich höher ist als an einem sonnigen Tag (ausgenommen natürlich in der direkten Sonne). Das war mir vorher nicht bewusst, aber wenn mans mal bewusst beobachtet, merkt man den Unterschied deutlich.
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hm... bzgl. den Lux...Zitat:
Original geschrieben von tomarse
Neue Beobachtungen:heute bin ich um 08:20 Uhr von wo weggefahren.. das war eine Straße, die von der Richtung genau so verlief, dass die (extrem tief stehende) Sonne am Horizont genau in die Straße leuchtete. Mein parkendes Auto stand auch schon in Fahrtrichtung (ca Südosten), ebenfalls hinter einem E90. Ich fuhr dann auch los Richtung Südosten, also der Sonne entgegen.
Die gemessene Helligkeit war hier durch das direkte Sonnenlicht auf mein Lichtmessgerät (am Armaturenbrett) natürlich hoch, jedoch in der Vergangenheit hatte sich bei ähnlichen Verhältnissen trotzdem das Abblendlicht eingeschalten.
Diesmal aber: Abblendlicht war von Anfang an aus (!). Die Helligkeit vom Himmel selbst war noch eher niedrig, und es gibt auf dieser Straße einige kurze Brückendurchfahrten, wo ich mir sicher war, dass das Licht angehen würde. Es blieb aber aus.
Auch, als ich am Ende der Fahrt durch eine enge Gasse fuhr, die vom Richtungsverlauf so war, dass die Sonne um diese Uhrzeit nicht reinscheinen konnte (Richtung Südwest), blieb das Abblendlicht aus. Die gemessene Helligkeit war hier permanent unter 1700 Lux, teilweise sogar nur 900 Lux, wo nach meinen bisherigen Beobachtungen schon längst das Abblendlicht hätte angehen müssen.
Vielleicht hat die Lichtautomatik auch einfach gar keine Logik 😁 oder ist so genial, dass man nicht so einfach dahinter kommt. Jedenfalls hat sie heute so funktioniert, wie ich mir das vorstelle.
Den Zusammenhang mit der Uhrzeit schließe ich jetzt aber vollständig aus, denn sonst hätte um 08:20 das Abblendlicht angehen müssen.
Heller Sonnentag 100.000 lx
Bedeckter Sommertag 20.000 lx
Im Schatten im Sommer 10.000 lx
Operationssaal 10.000 lx
Bedeckter Wintertag 3.500 lx
Elite-Fußballstadion 1.400 lx
Beleuchtung TV-Studio 1.000 lx
Büro-/Zimmerbeleuchtung 500 lx
Flurbeleuchtung 100 lx
Straßenbeleuchtung 10 lx
Kerze ca. 1 Meter entfernt 1 lx
Vollmondnacht 0,25 lx
Sternklarer Nachthimmel (Neumond) 0,001 lx
Bewölkter Nachthimmel ohne Mond und Fremdlichter 0,00013 lx
(quelle wikipedia)das als vergleich, wär 1700 bzw. 900 lux für mich ausreichend um noch ohne licht zu fahren....
gretz
Danke 😉
Man muss natürlich auch noch das abziehen bzw. draufrechnen, was durch die Windschutzscheibe verloren geht. Aber ich sehe es eigentlich auch so, bei 900 Lux (= heller Morgen in einer engen, nicht direkt besonnten Gasse) brauche ich absolut kein Abblendlicht. Somit hat der Sensor heute so geschalten, wie ich es für sinnvoll erachte 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sambob
😉
@ Tomarse
Du bist echt ein Fuchs !!
DANKE, dass du diesen Aufwand treibst.Noch ne Theorie: vielleicht haben die beiden E9x über Nacht einfach ausgemacht, dass sie das Licht heute mal auslassen.
Und meinen haben sie angerufen - bin heute nämlich auch ohne Abblendlicht unterwegs gewesen. Bewölkter Himmel, nicht so sehr dunkel (das passt ja noch in dein Schema), aber auch in recht düsteren Waldschneisen blieb das Licht aus....
So wirds sein 😉
Aber nix zu danken, erstens ist es nicht wirklich ein Aufwand (das Messgerät liegt halt da) und zweitens interessiert es mich einfach, hinter die Logik zu kommen 😉 Das ist nur Eigennutz, keine Selbstlosigkeit 😉