Frage zum Lack vom Q3 - uni vs. metallic
Guten Morgen Q3 Freunde,
ich bin nun in fortgeschrittenen Verhandlungen für meinen Q3, nun habe ich ein Defizit bei dem Angebot des Händlers entdeckt.
Der Q3 hat "nur" den Uni-Lack drauf.
Nun habe ich im Forum gesucht und einige alte Threads gefunden bzw. könnte ich mir vorstellen das sich da was an der Lackqualität getan hat.
Daher meine Frage an die Q3 Fahrer da draußen, mit Uni-Lack, und auch die mit Lack-Kenntnissen ;-)
Ist es ein Fehler den Uni-Lack zu nehmen?
Das er empfindlicher ist, ok, das habe ich soweit rausgelesen. Ist es wirklich soo schlimm?
Aber stimmt es, dass beim Wiederverkauf, die Leute die Finger davon lassen?
Ich hatte bisher ein Fahrzeug einer anderen Marke mit Metallic-Schwarz und ich hab damit auch Kratzer gehabt, nach der Waschstraße, diese habe ich danach rauspoliert...
Meinungen sind gefragt, ich würde mich sehr freuen!
Grüße
18 Antworten
Zitat:
@blumenzuechter schrieb am 13. Juni 2016 um 18:28:22 Uhr:
Ja, Ronaldo, bin Physiker von der Ausbildung her.
Also dann kennst Du das ja bestens.
Zitat:
@blumenzuechter schrieb am 13. Juni 2016 um 13:01:23 Uhr:
Die uni-Lacke haben heutzutage auch einen Klarlack-Überzug wegen des relativ weichen Wasserbasis-Lacks.
Der Audi-Lack gilt in Fahrzeugaufbereiter-Kreisen als hart und schwer zu polieren. Wer aber einen schwarzen Lack hat, ob uni oder metallic, der muss mit der extremen Empfindlichkeit dieser Farbe gegen Swirls, Hologramme oder sogar Kratzer leben. Die einzige "Waffe" gegen die Empfindlichkeit von schwarzen Lacken ist die Lack-Versiegelung möglichst sofort nach Übergabe des Fahrzeugs mit einer hochwertigen Polymer-Versiegelung, z. B. von Koch-Chemie oder C3 aus den USA - aber teuer. Diese Versiegelung verbindet sich mit dem Lack molekular und härtet die Oberfläche gegen mechanische Beschädigungen. Leider wurde das japan. "Kryos" vom Markt genommen, das mit 39,00 EUR für 350 ml zu den besten gehörte, die ich kenne. Aber Produkte von Mezerna oder Meguiars sind auch gut und nicht so teuer.
Das Wichtigste bei der Lackversiegelung ist die sorgfältige Vorarbeit, wie das Entfernen von Fetten, Wachsresten oder Silikon, bevor die Polymerversiegelung aufgebracht wird. Hierfür Auto mit sehr viel Shampoo waschen und anschliessend mit einem chem. Lack-Precleaner (z. B. von Liquid Glass) nachbehandeln. Nach Trocknung des Fahrzeugs dann die Versiegelung abschnittsweise dünn aufbringen und nach kurzer Ablüftzeit mit einem weichen Microfasertuch abwischen. Über das Ergebnis werdet ihr Euch wundern.
@ Blumenzüchter
kannst Du mal ein paar Produkte einstellen bzw. Links zu Shops oder Produkten welche Du insbesondere empfehlen kannst dazu. Natürlich unter Berücksichtigung des Preis/Leistungsverh.
Wenn ich das zeugt google ergibt die Suche leider so viele Ergebnisse welche mich dann doch etwas verwirren als Laien!
Besten Dank schon mal...
Ob ich jetzt Produkte oder Anbieter hier nennen darf, weiss ich nicht. Wenn nein kann der Beitrag von den Mod' s ja gelöscht werden.
Unter Petzoldts.de findest Du den kompetentesten Anbieter von Lackpflegeprodukten, die eigentlich alle gut sind. Er führt auch die Produkte von Menzerna und Aristoclass. Die Lackversiegelung, die er unter eigenem Namen anbietet ist auch empfehlenswert. Lass die Finger aber von Liquid Glass oder Legend, zu Aufwändig zu verarbeiten, mit Ausnahme des Pre Cleaners von LG. Der ist gut und enthält keine Schleifmittel.
Das Sonax Produkt Xtreme Protect+Shine Hybrid NPT ist auch gut und sehr einfach zu verarbeiten, wenn der Lack sauber vorbereitet ist. Siehe mein erster Beitrag. Und lasse Dich nicht verwirren: wir wollen kein Wachs, wir wollen Versiegelung! Viel Erfolg. Und wenn noch Fragen, stehe gerne zur Verfügung.
So, jetzt gibt es einen Nachfolger von dem sehr guten Kryos:
PS Hochleistungs Polymer Versiegelung 500 g für EUR 22,65 netto zu beziehen bei K&K Handelsgesellschaft, 68723 Oftersheim "www.kuk-handelsgesellschaft.de". Der Lackpflegebetrieb der unsere Fahrzeuge betreut verwendet dieses Produkt und sagt, dass es sehr gut sei. Standfestigkeit, Oberflächenhärte, Salzwasserbeständigkeit und Abperleffekt sowie Glanz besonders bei dunklen Lacken sei ausserordentlich gut. Unsere beiden "Schwarzen" stehen zum Verkauf und wurden von ihm mit PS Hochleistungs-Polymerversiegelung aufbereitet. Als die Fehrzeuge fertig waren, war ich von den Socken. Meine Frage, ob ich das auch "von Hand" so hinbekommen hätte, also ohne Poliermaschine, hat er bestätigt.