Frage zum KESSY System
Hallo zusammen,
ich habe schon recherchiert aber keine Antwort zu dem Thema gefunden. Bitte verzeiht falls es doch schon einen Thread gibt.
Ich habe den CUPRA 300 ST 4drive bestellt und erwarte gerade die Auslieferung - noch bis Dezember ist Ausharren angesagt. *Vorfreude*
Ich habe bei der Konfiguration auf das Kessy System verzichtet und frage mich gerade ob ich das schon bereue.... Daher meine Frage:
- Wie sieht das beim Leon OHNE Kessy aus? Muss man klassisch den Zündschlüssel in das Zündschloss stecken und drehen?
Warum ich frage: Ich fahre gerade übergangsweise nen 118i und der scheint eine Art Zwischenlösung zu haben. Zum Öffnen des Autos muss man das Knöpfchen am Schlüssel drücken. Er hat also keinen Näherungssensor. Sobald man im Auto sitzt, braucht man zum losfahren aber nur noch den Startknopf zu drücken.
Wie sieht das beim Leon aus wenn man ohne Kessy bestellt hat? Ist das wirklich noch "oldschool" oder evtl. so wie ich es bei dem 1er beschrieben habe?
Danke!
TTB.
Beste Antwort im Thema
Startknopf 😉
Manchen ist das Kessy-Öffnen eben zu unsicher, wollen aber nicht auf Startknopf verzichten.
72 Antworten
Zitat:
@Tingletangle schrieb am 27. September 2017 um 08:38:12 Uhr:
Hie mal ein interessanter Link wie ich finde zu dem Thema allgemein, aber aus Sicht eines Mercedes-Fahrers:
https://www.youtube.com/watch?v=Bb4jYhaKlKg
Eigendlich eine sehr essentielle Aussage zum Thema KeylessGo-System, sprich durch dieses System steigt nicht unbedingt die Zahl der Diebstähle an, wie ja von den Versicherungen zunächst befürchtet wurde. Denn wer ein Auto oder die darin befindlichen Teile/Sachen klauen möchte, der klaut es auch, egal ob mit oder ohne KeylessGo. Zumal der Aufwand diese Funksignale "mitzuloggen" ja nun auch nicht ganz unerheblich ist, zumindestends benötigt man dafür entsprechendes KnowHow und auch Equipment. Die Gefahr ist sicherlich da, aber sie ist deswegen nicht größer oder häufiger anzutreffen, wie bei anderen Diebstahlmethoden...🙂
Sehr interessant ist auch die Aussage/Bestätigung, sobald man KeylessGo im Fahrzeug verbaut hat, es nicht mehr Möglich ist das man sich aus dem Fahrzeug selber ausperrt, sprich Schlüssel im Auto vergessen und Türen sind zu, weil vielleicht vorher schon abgeschlossen. Was ja teilweise bei den alten Funkschlüsselsystemen, welche nur per Knopfdruck auf/zugeschlossen haben, durchaus machbar war/ist...🙁
Wollte das Thema gerne nochmal aufgreifen und eine Frage dazu stellen.
Wenn man aktuell einen Cupra ohne Kessy bestellen würde, wäre der immer noch mit konventionellem Zündschloss?
Eventuell kann mir das mal jemand eine Auskunft geben der sich mit den Wechseln bei den Modelljahren bei Seat auskennt.
Virtual diseplay wurde nun ja auch Standard.
Für mich wäre das Öffnen per Druck auf den Schlüssel ok, nur hätte ich gerne den Startknopf in der Mittelkonsole.
Danke schon mal.
Im Hinblick auf Keyless hat sich beim vergangenen Modelljahreswechsel nichts getan, d.h. wenn man es nicht mitbestellt hat man immer noch ein konventionelles Zündschloss und keinen Startknopf in der Mittelkonsole.
Für den Startknopf muss man dann das Keyless ordern.
Danke für die Info
Ähnliche Themen
@jubelhuber Du kannst auch mit KESSY dein Auto ganz normal per Schlüssel öffnen statt nur per Hand auflegen am Türgriff. Ich meine man kann auch im Menü KESSY ausstellen oder abschalten. Bin ich mir gerade aber nicht sicher, kann mich auch täuschen und ich hab bei VCDS den Unterpunkt gesehen.
Zitat:
@Hantelbank schrieb am 17. Februar 2018 um 10:06:48 Uhr:
@jubelhuber Du kannst auch mit KESSY dein Auto ganz normal per Schlüssel öffnen statt nur per Hand auflegen am Türgriff. Ich meine man kann auch im Menü KESSY ausstellen oder abschalten. Bin ich mir gerade aber nicht sicher, kann mich auch täuschen und ich hab bei VCDS den Unterpunkt gesehen.
Ne , man kann Kessy nicht deaktivieren, Schlüssel dient bei Kessy nur zur Notöffnung, dafür muss aber am Türgriff die Schutzkappe vom Schloss entfernt werden! Kessy lässt sich lediglich mit VCDS so codieren das man nicht mehr den Griff berühren muss zum abschliessen, sondern der Wagen veriegelt automatisch wenn man sich vom Fahrzeug entfernt! bzw. Ausser Reichweite Ist.
Zitat:
@lemetco schrieb am 17. Februar 2018 um 13:46:54 Uhr:
Ne , man kann Kessy nicht deaktivieren, Schlüssel dient bei Kessy nur zur Notöffnung, dafür muss aber am Türgriff die Schutzkappe vom Schloss entfernt werden! Kessy lässt sich lediglich mit VCDS so codieren das man nicht mehr den Griff berühren muss zum abschliessen, sondern der Wagen veriegelt automatisch wenn man sich vom Fahrzeug entfernt! bzw. Ausser Reichweite Ist.
Ich guck gleich mal nach, bin mir aber ziemlich sicher. Dann ist es auch jeden Fall nicht im Menü abschaltbar, sondern per programmierung/codierung.
Ja, das weiß ich auch alles 😛
Es lässt sich folgender codieren, unabhänger voneinander:
- Die sog. Zuschlagverriegelung d.h. wenn man die letzte Tür schließt, wird automatisch abgeschlossen. Je nach Fahrzeug oder Modelljahr kann es sein, dass der Tankdeckel nicht mit verriegelt wird. Der Erfahrung nach haben die Leute das aber irgendwann wieder zurückcodiert weil die Logik genervt hat
- Die Kessy-Türgriffe vorne lassen sich "rauscodieren", d.h. einfach den Verbaustatus abhaken, dann lässt sich das Fahrzeug nur noch über Fernbedienung öffnen/schließen, und Kessy hat dann nurnoch den Sinn des Startknopfs
Zitat:
@hadez16 schrieb am 19. Februar 2018 um 12:22:02 Uhr:
Es lässt sich folgender codieren, unabhänger voneinander:- Die sog. Zuschlagverriegelung d.h. wenn man die letzte Tür schließt, wird automatisch abgeschlossen. Je nach Fahrzeug oder Modelljahr kann es sein, dass der Tankdeckel nicht mit verriegelt wird. Der Erfahrung nach haben die Leute das aber irgendwann wieder zurückcodiert weil die Logik genervt hat
- Die Kessy-Türgriffe vorne lassen sich "rauscodieren", d.h. einfach den Verbaustatus abhaken, dann lässt sich das Fahrzeug nur noch über Fernbedienung öffnen/schließen, und Kessy hat dann nurnoch den Sinn des Startknopfs
Genau, man muss quasi im STG sagen, dass kein Kessy verbaut ist dann klappt es. Habs auch schon getestet und funktioniert so wie du es gesagt hast 😛
Jetzt mal ne blöde Frage von mir.Warum das Deaktivieren? Wo ist der Sinn dann noch im Kessy?
Startknopf 😉
Manchen ist das Kessy-Öffnen eben zu unsicher, wollen aber nicht auf Startknopf verzichten.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 19. Februar 2018 um 19:51:28 Uhr:
Startknopf 😉
Manchen ist das Kessy-Öffnen eben zu unsicher, wollen aber nicht auf Startknopf verzichten.
Okay. Ich habe das ja deswegen genommen ...weil ich das schon mal im Volvo hatte und es einfach genial fand das der Schlüssel nur in der Hosentasche war. Ich einfach nichts machen musste..Tür auf machen und Starten. Das es denn Startknopf nur mit dem Kessy gibt ist halt Seat/Vw speziell. Andere Hersteller haben da noch eine Zwischenlösung mit Startknopf. Obwohl auch eine FB ausgelesen werden oder Blockiert werden kann. Die Reichweite vom Kessy ist ja nicht gerade groß..früher waren die größer. Und was ist heute schon sicher ? Was ich aber vermisse ist ein Paket mit Einbruchhemmendes Glas für die Seitenscheiben. Wäre das selbe Glas wie die Frontscheibe ..2 lagig mit einer Folie dazwischen. Bei manchen heißt es Akustik Verglasung da es auch den Inneraum leiser macht.
Ich finde diese Zwischenlösung bei BMW ziemlich nervig. Außen muss ich den Schlüssel aus der Tasche fummeln, um die Kiste zu öffnen. Dann kann ich ihn wieder einstecken, da drinnen das Keyless-System den Schlüssel erkennt. Frage mich jeden Tag, wer sich solchen Unsinn ausdenkt.
Würde jederzeit ein komplettes Keyless bevorzugen. Von den ganzen Quatschern, dass es angeblich so unsicher wäre, lasse ich mich nicht manipulieren. Lieber der Komfortgewinn. Falls sich doch jemand nervös machen lässt: Einfach zu Hause den Autoschlüssel in eine Metallbox legen oder nicht direkt neben der Eingangstür verwaren.
Zum einbruchhemmenden Glas. Durch den fehlenden Komponentenschutz bei BMW (unfassbar für einen angeblichen "Premium"-Hersteller...) sind einfach mal 8 von 10 geknackten Wagen BMW. Lenkrad, Airbag, Navi, iDrive-Controller werden in den Großstädten jeden Tag zigfach entwendet.
Da immer die kleine Dreiecksscheibe hinten rechts eingeschlagen wird, habe ich mir hinten Sicherheitsfolie einkleben lassen. Selbst mit nem Hammer brauch man 1-2min, um die einzuschlagen. Da die Strolche gerne unentdeckt bleiben, gehen sie dann lieber 10m weiter zum nächsten Bimmer.
Wie dem auch sei. Das hier ist als Folie empfehlenswert: Llumar Safety Film
Grüße
Hi, ich habe eine Frage zum Kessy System: Haben die hinteren Türen auch Sensoren oder nur die vorderen? D.h. wenn die Kinder schon vorlaufen zum Auto, bekommen sie die Türen hinten auf oder müssen sie warten bis ich den Türgriff vorne berühre? Was ist mit dem Kofferraum? Geht der auf oder muss erst vorne eine Tür geöffnet werden?
Kofferraum geht auf, hintere Türen nicht weil keine Sensoren.