Frage zum KESSY System

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,
ich habe schon recherchiert aber keine Antwort zu dem Thema gefunden. Bitte verzeiht falls es doch schon einen Thread gibt.

Ich habe den CUPRA 300 ST 4drive bestellt und erwarte gerade die Auslieferung - noch bis Dezember ist Ausharren angesagt. *Vorfreude*

Ich habe bei der Konfiguration auf das Kessy System verzichtet und frage mich gerade ob ich das schon bereue.... Daher meine Frage:

- Wie sieht das beim Leon OHNE Kessy aus? Muss man klassisch den Zündschlüssel in das Zündschloss stecken und drehen?

Warum ich frage: Ich fahre gerade übergangsweise nen 118i und der scheint eine Art Zwischenlösung zu haben. Zum Öffnen des Autos muss man das Knöpfchen am Schlüssel drücken. Er hat also keinen Näherungssensor. Sobald man im Auto sitzt, braucht man zum losfahren aber nur noch den Startknopf zu drücken.

Wie sieht das beim Leon aus wenn man ohne Kessy bestellt hat? Ist das wirklich noch "oldschool" oder evtl. so wie ich es bei dem 1er beschrieben habe?

Danke!

TTB.

Beste Antwort im Thema

Startknopf 😉
Manchen ist das Kessy-Öffnen eben zu unsicher, wollen aber nicht auf Startknopf verzichten.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Das DSG würde ich auch nur im Cupra wählen. In den kleineren Benzinern werkelt sonst das "anfällige" DQ200. Dort lieber per Hand schalten.

Kessy würde ich auch immer dazuwählen. Mein BMW hat auch nur die Zwischenlösung, dass man Innen keinen Schlüssel brauch. Außen reiße ich daher manchmal fast den Griff ab, weil ich vergessen habe aufzuschließen. 😉

Zitat:

@Lalelubär schrieb am 26. September 2017 um 14:54:57 Uhr:


Also ich muss ehrlich sagen, ich möchte auf das KESSY System nicht mehr verzichten. Sicherlich kann man das als Spielerei abtun, aber wenn man sowas erstmal kennengelernt hat, dann lernt man es durchaus zu schätzen. Dieses rumfummeln mit dem Schlüssel aus der Tasche, Knopf drücken für Tür/Kofferraum öffnen und Schlüssel ins Zündschloss stecken, drehen u.s.w. - da merkt man erstmal, wie umständlich sowas eigendlich sein kann...

Positiver Nebeneffekt, man minimiert das Risiko den Schlüssel so unbeabsichtigt im Fahrzeug liegen zu lassen und dann die vielleicht schon vorher verriegelten Türen/Kofferraumklappe zuzuschlagen. Wobei ich allerdings zugeben muss, dass ich nicht genau weiß, ob das bei der neuen Generation Schlüssel noch funktioniert, sprich ob man die Türen noch verriegeln kann wenn sich der Schlüssel noch im Fahrzeug befindet...?

was ich (unbeabsichtigt) bei meinem Leon ST mit Kessy ausprobiert hab: Nur Kofferraum aufgemacht, Schlüssel mit Rucksack reingeworfen und Klappe zu --> Auto verriegelt 1A komplett. Türen gehen dann nicht mehr auf, aber die Kofferraumklappe geht wieder auf, da auch das Innere des Kofferraums überwacht wird. Das gleiche nehme ich mal für die Türen an. Das Auto würde zwar zu gehen, aber auch wieder auf, da der Schlüssel ja noch in Reichweite ist. Ansonsten hat Kessy ja keine große Reichweite hab ich das Gefühl. Reicht ja manchmal schon wenn man die Tür aufmachen will und sich dabei bisschen vom Auto wegdreht, dass das Teil nicht erkannt wird.

Zitat:

@w0lf7 schrieb am 26. September 2017 um 17:43:12 Uhr:


was ich (unbeabsichtigt) bei meinem Leon ST mit Kessy ausprobiert hab: Nur Kofferraum aufgemacht, Schlüssel mit Rucksack reingeworfen und Klappe zu --> Auto verriegelt 1A komplett. Türen gehen dann nicht mehr auf, aber die Kofferraumklappe geht wieder auf, da auch das Innere des Kofferraums überwacht wird. Das gleiche nehme ich mal für die Türen an. Das Auto würde zwar zu gehen, aber auch wieder auf, da der Schlüssel ja noch in Reichweite ist. Ansonsten hat Kessy ja keine große Reichweite hab ich das Gefühl. Reicht ja manchmal schon wenn man die Tür aufmachen will und sich dabei bisschen vom Auto wegdreht, dass das Teil nicht erkannt wird.

Ich bin da relativ ehrlich, ICH habe den Schlüssel (außer wenn ich zu Hause rausgehe und mir diesen in die Jacken/Hosentasche stecke) sogut wie NIE in der Hand, sondern immer direkt am Mann platziert. Ebenso lege ich den Schlüssel auch nicht in dieses kleine Fach auf der Mittelkonsole, wie das viele gerne tun. Warum denn auch, funktioniert ja alles sehr gut aus der Jacken/Hosentasche herraus. Ausprobiert mit Schlüssel im Fahrzeug und dann verriegeln, habe ich so jetzt noch nicht und ja die Reichweite könnte etwas besser sein.

Frage dazu:
Verriegelt das Fahrzeug eigendlich auch selbstständig, sobald man mal mit dem Schlüssel außer Reichweite ist und vergessen hat, selber abzuschließen über den TouchSensoren am Türöffner selber...?

Bin der Meinung er macht dies nicht Aut. selber, sobald man außer Reichweite ist, denn ich habe schon das ein oder andere mal vergessen abzuschließen und komme zurück und das Fahrzeug war offen..🙁

Auch hätte ich mir TouchSensoren an den hinteren Türöffnern gewünscht, aber gut, irgendwo muss der Preis ja herkommen...🙂

Zitat:

@Lalelubär schrieb am 26. September 2017 um 20:56:56 Uhr:



Zitat:

Frage dazu:
Verriegelt das Fahrzeug eigendlich auch selbstständig, sobald man mal mit dem Schlüssel außer Reichweite ist und vergessen hat, selber abzuschließen über den TouchSensoren am Türöffner selber...?

Bin der Meinung er macht dies nicht Aut. selber sobald man außer Reichweite ist, denn ich habe schon das ein oder andere mal vergessen abzuschließen und komme zurück und das Fahrzeug war offen..🙁

Auch hätte ich mir TouchSensoren an den hinteren Türöffnern gewünscht, aber gut, irgendwo muss der Preis ja herkommen...🙂

Wo ich gerne nen Sensor hätte, wäre im Bereich Kofferraumklappe. Und beim Thema außer Reichweite --> Auto zu. Bei der Reichweite wäre das eher nervig als nützlich. Überleg mal, du würdest so faktisch hinten gar nicht reinkommen, da die hinteren zwei Türen außerhalb der Range sind. So ne Funktion wäre auch prädestiniert dazu, dich aus dem Auto auszusperren (Schlüssel drin, du steigst aus, Auto erkennt kurz den Schlüssel nicht mehr, zb. weil Akku leer oder Fehlfunktion --> Auto zu). Das Auto verschließt sich nur von selbst, wenn du es aufschließt, aber keine Tür aufmachst für ne gewisse Zeit.

Und die beschränkte Range wird schon allein Sicherheitsgründe haben. Wenn der Schlüssel zu weit sendet, dann kann das Signal von Dieben außerhalb des Hauses recht einfach aufgefangen und verstärkt werden. Was ja schon ziemlich oft versucht wurde. Das funktioniert natürlich nicht, wenn der Schlüssel nur nen Meter weit sendet.

Ähnliche Themen

Mir geht es eher darum wenn das Fahrzeug außerhalb einer bestimmten Reichweite den Schlüssel nicht mehr erkennt, dass sich das Fahrzeug dann selbstständig verriegelt. Das kann auch innerhalb von 3-4m der Fall sein (sprich um das Fahrzeug herum) und muss nicht erst bei 20m Sendeleistung passieren. Sicherheitsmässig kann man da schon ne passende Lösung für finden, funktioniert bei anderen Herstellern ja auch ähnlich...😉

Warum willst du im Bereich der Kofferraumklappe einen TouchSensor haben...?

Das Fahrzeug öffnet die Verriegelung doch Aut. sobald du die Klappe betätigst (also wenn Schlüssel in Reichweite und erkannt) und wenn du sie wieder zumachst, ist sie dann auch verriegelt. Wozu dann dort einen extra TouchSensor, etwa zum nochmaligen verriegeln...?

ein Touch Sensor um das Auto von hinten verriegeln zu können. Erspart mir den Weg vom Kofferraum wieder zurück zur Fahrertür um das Auto zu verriegeln. (wenn ich es mal vergesse direkt nach dem Aussteigen auch das Auto zu zu machen). Das mit der Reichweite hat ja zu großen Diskussionen geführt, das ging doch so weit, dass einige Versicherungen Autos mit schlüssellosem Schließsystem gar nicht mehr versichern wollten. Ich kann das System halt nur mit Mazda vergleichen und da finde ich die VW Lösung irgendwie besser. Bei Mazda ist halt alles komplizierter und die Reichweite prinzipiell auch nicht größer.

Hmm, ich verstehe nicht ganz warum du die Klappe extra über einen TouchSensor nochmal verriegeln möchtest, denn diese ist m.M nach verriegelt, sobald sie geschlossen ist.

Zum Thema "mal vergessen selber zu verschließen"...
Und genau deswegen mein Wunsch nach dem selbstständigen verriegeln, sprich wenn der Schlüssel eben außer Reichweite ist...🙂

Naja Diskussionen gibt es um viele Sachen, wie gesagt, man kann ja die Reichweite auf ein paar m um das Fahrzeug herum begrenzen und muss dies nicht erst bei 10-20m der Fall sein lassen, zumindestends was das Thema verriegeln angeht. Öffnen kann man das Fahrzeug ja wie gehabt NUR über den Annährungsensor im Griff selber, also sobald man am selbigen zieht. Andere Systeme sind da durchaus weiter, siehe dazu BMW, Daimler ect. Aber gut, da weiß ich allerdings nicht, wie aufwendig diese Systeme sind. Wie gesagt, irgendwo muss ja der Preis bei Seat dann auch herkommen...🙁

PS: Das Ding mit der Versicherung meine ich lag aber auch daran, weil diese Schlüssel permanet senden, sprich immer "versuchen" mit dem Fahrzeug zu kommunizieren. Ne andere Möglichkeit wäre es, den Schlüssel erst dann mit dem Fahrzeug in Kontakt tretten zu lassen, sobald dieser in Reichweit ist, sprich so eine Art "Schlafmodus". Da gibt es mit Sicherheit Mittel und Wegen das entsprechend zu verschlüsseln und sicher zu machen. Kommt halt immer drauf an, wie aufwendig dieses System eben konstruiert wurde. Naja, ich mag mein KESSY trotzdem..😛

Moin Moin,

Kessy öffnet ja selbstständig wenn man in die Nähe kommt.
Hätte da mal 3 Fragen:

1. Verriegelt es auch wenn man das Fahrzeug abstellt und sich entfernt, oder muss man hier dann doch noch den Schlüssel bemühen?

2. Wenn er selbstständig verriegelt, klappen dann auch die Spiegel an oder muss ich dann doch den Schlüssel bemühen und lange gedrückt halten?

3. Wenn ich jetzt auf einer Veranstaltung bin auf der die Feier in unmittelbarer Nähe zum Fahrzeug befindet (3-10m), geht dann ständig das Auto auf und zu wenn ich mich bewege? Das könnte ganz schön nervig werden (und belustigend für weitere Beteiligte).

Gruß & Dank
Nessy

Edit: Ok, Frage 1 und 3 wurde von Seat beantwortet 😛
http://www.seat.de/service-zubehoer/technik-lexikon/k/kessy.html

Frage 2.
Kann man sich beim verriegeln so programmieren lassen, meine ich zumindestends...😕

Ist keine Werksoption, aber wie schon erwähnt, wohl programmierbar...🙂

Das Spiegelanklappen mit Kessy verhält sich genauso wie mit dem Schlüssel: lange schließen. Also in diesem Fall lange die Hand außen an den Griff halten.

Aber ja Mazda wäre da so ein nettes Beispiel, man entfernt sich vom Auto, es verriegelt und klappt automatisch die Spiegel an. So sieht man auch aus der Ferne ob es verriegelt ist.

Wegen Aufschrei Nummer 1, Schlüssel hat ne Fehlfunktion und sperrt einen ein, weil außer Reichweite: das ist damit ausgeschlossen, dass das Fahrzeug schon verriegelt, während der Schlüssel noch in Reichweite ist, und zwar beispielsweise auf der Umkreislinie von 2 Meter, obwohl das Auto den Schlüssel bis auf 10 Meter sieht.
Das heißt, wenn der Schlüssel aufgibt, während man sich im Fahrzeug befindet, kommt er ja nicht über diese 2m Linie.
Ich denke auch, dass der Empfang beim VAG durchaus weiter ist als umgesetzt. Wahrscheinlich stellt das nur wieder ein Sicherheitsfeature da, dass der Schlüssel wirklich an dieser Tür sein muss (am Beispiel wegdrehen bemängelt worden).

Wegen Aufschrei 2, der dann immer folgt beim automatischen Anklappen der Spiegel: also bei Mazda z.B. lässt sich das kurzer Hand im BC deaktivieren. Sprich auch hier keine Gefahr bei Frost und Eis. Schade, dass das der VAG nicht ohne weiteres zulässt.

Zitat:

@FRKN schrieb am 27. September 2017 um 07:12:27 Uhr:


...also bei Mazda z.B. lässt sich das kurzer Hand im BC deaktivieren. Sprich auch hier keine Gefahr bei Frost und Eis. Schade, dass das der VAG nicht ohne weiteres zulässt.

Die Funktion des Spiegelanklappens, z.b bei Frost, Eis, Schnee ect. kann man aber eigentlich sehr wohl im Menü des BC beim Leon aktivieren/deaktivieren.Gibt dafür extra einen Untermenüpunkt, wo man entsprechend den Haken dann setzen kann oder eben nicht.Falls das gemeint sein sollte...

Hie mal ein interessanter Link wie ich finde zu dem Thema allgemein, aber aus Sicht eines Mercedes-Fahrers:
https://www.youtube.com/watch?v=Bb4jYhaKlKg

Zitat:

@Lalelubär schrieb am 27. September 2017 um 08:18:58 Uhr:


Die Funktion des Spiegelanklappens, z.b bei Frost, Eis, Schnee ect. kann man aber eigentlich sehr wohl im Menü des BC beim Leon aktivieren/deaktivieren.Gibt dafür extra einen Untermenüpunkt, wo man entsprechend den Haken dann setzen kann oder eben nicht.Falls das gemeint sein sollte...

Hab ich versucht bei einem aktuellen Cupra 300, geht leider nicht. Ich muss trotzdem den Knopf gedrückt halten.

@Nessy87
Ja die Einstellung im Menu beinhaltet eben nur die Spiegelanklappfunktion generell zu aktivieren/deaktivieren, aber eigendlich nicht die Spiegel Aut. beim verschließen direkt mit anklappen zu lassen. Das muss dann nachträglich programmiert werden, da leider keine Werkseinstellung...🙂

PS: Wollte das bei meinem auch nochmal machen lassen...😛

Ja genau, mir geht es schon um das automatische 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen