Frage zum Getriebeservice/-pflege

Audi A8 D3/4E

Hallo an alle,

Ich habe eine Frage bzgl. dem Getriebe... Fahre einen W12 aus dem Baujahr 2005 und besorgt habe ich mir das schöne Teil Anfang 2015 bei km 216000 km. Bis zu diesem Kilometerstand wurde der Wagen lückenlos Scheckheft gepflegt bei Audi... Jetzt weiß ich nicht in wie fern das Getriebe gepflegt wurde...Kann ich das im Scheckheft sehen? Oder anders gefragt gibt es irgendwie etwas was ich dem Getriebe gut tun kann zum vorbeugen von Schäden??? Kennt sich jemand aus???

Ich bedanke mich im voraus....

Beste Antwort im Thema

Bla bla bla

36 weitere Antworten
36 Antworten

Das ist top :-)

Ich habe meinen 4.2 TdI im März 15 gekauft. BJ 2006 und hatte da zur Zeit 143000 auf dem Wecker. Ich hatte den A8 vom Händler, doch hat der gute wohl nur beim letzten Motorölwechsel Papier statt seine Hände schwarz gemacht ... Nur lebe ich ja nicht auf dem Baum und bin gleich zum Freund in die Werkstatt, Ölwechsel und noch vieles mehr machen lassen. Ich war etwas schockiert und hatte kein so gutes Gefühl als er mir sagte das er seit über 10 Jahren nicht mehr so ein schlechtes klumpiges Öl gesehen hat.

Ich lasse alle 10.000 km mein Motoröl wechseln.

Zum Thema Getriebe, ich habe auch darüber nachgedacht es spülen zu lassen. Ich bin kein schrauber, also nahm ich seinen Rat an. Solange das Getriebe sauber und flüssig schaltet soll ich lieber die Finger davon lassen, nicht das es hinterher mehr Probleme gibt als zuvor.

Motoröl alle 10 ist ja ganz schön häufig.
Alle 15, oder einmal im Jahr reicht. Aber nimm trotzdem LL Öl wegen AGR,Oxy Kats und DPF's. Ich nehm Mobil 1 ESP Formular. Das hat sich bei meinen Ölanalysen bestens bewährt. Kurz - und Mittelstrecken fahre ich im Schonbetrieb, Langstrecken/Autobahn gerne auch 80% Leistung. Getriebespülung sehe ich auch nicht unkritisch, da immer etwas zurück bleibt. Deswegen wechsel ich alle 60, immer mit neuem Sieb und Ölwanne (eine Einheit). Das Prozedere den korrekten Ölstand zu erreichen ist allerdings zeitaufwendig und muss man kennen. Beim nächsten Mal lass ich auch noch die Mechatronik überholen und das HA Diff. Öl wechseln.

Zitat:

@SWAN schrieb am 14. Januar 2016 um 08:25:11 Uhr:


Motoröl alle 10 ist ja ganz schön häufig.

Ja das stimmt. Doch ich bezahle nur den EK Preis, mein Kumpel verwendet auch nur das von AUDI zertifizierte Öl.

Ähnliche Themen

Also ich habe meine Wechsel über Ölanalysen justiert und wechsel alle 250 Betriebsstunden, oder 15.000 km, je nachdem was zuerst kommt, in aller Regel 2 x im Jahr.

Zitat:

@das-weberli schrieb am 11. Januar 2016 um 00:14:47 Uhr:



Zitat:

@eeki schrieb am 10. Januar 2016 um 22:13:05 Uhr:


Beim scharfen Beschleunigen, insbesondere in S, ist es als ob eine Kupplung durchrutscht bevor sie zupackt
Aus dem Stand raus oder bei ganz niedrigen Geschwindigkeiten ?
Wenn dem so ist... ist das ein Problem der Mechatronik. Hat wohl mit der Druckreduzierung bei wenig Last und der Standabkopplung im stillstand.

Vielen Dank, hauptsächlich beim Anfahren, "rutscht" kurz durch und packt dann zu. Ab und zu (selten) auch beim Schalten in höheren Stufen, 3 auf 4 oder 4 auf 5. Ok, ich kann damit leben, wollte nur sagen, ist mir erst nach dem Getriebeölwechsel aufgefallen. Es wurde Lifeguard Fluid 6 eingefüllt. Ich weiß nicht was vorher drin war, sah aber identisch aus.

Dann ist es die Mechatronik...
Hab das gleiche Proeblem, nur hat mein Getriebe fast 600.000km gelaufen !

Also meine Getriebeölwechsel haben bisher immer die Schaltung verbessert, vor allem die ab und an mal vorgekommenen Schläge beim runterschalten vom 2. in 1. Gang waren dann immer weg. Interressant ist im Warmlaufbetrieb - gesteuert vom MSTG und GSTG - der 3. und 4. Gang -. Der 3. ist bei mir wie eine 2. Schaltsufe über den Wandler zwischen 3 + 4. Durch meine Vorheizung ist dieser Zwischengang (über den Wandler) beim 4. kurz nach losfahren weg. Ist er ganz kalt - wie neulich wo meine SH defekt war (V55 Pumpe) habe ich auch über den Wandler einen Zwischengang über 4. und 5.
In Abhängigkeit der Motorvorwärmung und Außentempertur und der Frische des Getrieböls sind diese Schaltungen im 3. und. 4. Gang besser, oder schlechter. Das ist meine Erfahrung.
Da ich viel schnell fahre, wechsel ich mein Getriebeöl alle 60 tsd. km von Anbeginn an.
Beim nächsten mache ich mal eine Ölanalyse und schwenk in Abhängigkeit vom Ergebnis auf alle 70 oder 80 tsd. km.
Generell hlte ich nix von alten Ölen. Auch Öl unterliegt Korrosion und verliert über die Jahre und Temperaturwechsel seine Schmier - und Schmutztrageeigenschaften, sowie die Viskosität.
Ich bleibe dabei, alle 2 Jahre, oder alle 60 - 70 tsd. km finmde ich gut und mach das weiter.
Wer gut schmiert - der gut fährt - alter Spruch aus den 50 - 60'ern. Schmierung und Kühlung ist das A&O.

Tja lieber SWAN.... 100.000km im Jahr bei viel Autobahn jeseits der 200km/h und 400.000KM KEIN Getriebeölwechsel.
Muss wohl mit dem Teufel zugehen das das Getriebe noch lebt 😁
Aktuell 592.000KM - Öl kam bei 401.000km
In Letzter Zeit viel Anhänger Betrieb über 2000KG am Haken !

Es spricht für Motor und Getriebe. Aber vergiß die Streuung nicht. Das gilt nicht für alle und man kann auch schnell so und so fahren. Maschine und Getriebe scheinen sehr gut und zuverlässig zu sein, aber wie gesagt: Ich hab nur den A8 wegen dem 4.2 TDI. Wer ist Deiner Meinung nach der Beste und professionellste Tuner? Was hältst Du von SKN?

Von dem was ich gesehen habe....
Ich meine damit: Datenstände im Programm angesehen. Ist das beste was ich bisher gesehen hab von Zoran / Custom Chips...
Der macht wirklich Tuning nach Maß und geht auf deine Wünsche ein.
Ansonsten hat "ULINUX" hier aus dem Forum viele guten Sachen programmiert und auch der User "YAHAH".
Meine Speziellen Sachen nutze ich auch nur für mich selbst.

Hast Du SKN mal gehört? Gutes oder schlechtes? Die behaupten Sie machen individuelle Kennfeldoptimierung und haben einen ziemlich coolen Rollenprüfstand. Ich sehe mir ZORAN mal an. Werd ich ja wohl im Netz finden.
Ich würde am liebsten einen haben, dem ich sagen könnte welche Leistung, Drehmoment bei welcher Drehzahl ich wann wo haben will und das ganze auf dem Rollenprüfstand kontrolliert und justiert, einschließlich Schaltpunkte der einzelnen Gänge bei Kontrolle von Ladedruck, Ansauglufttemperatur und Abgastemperatur bei Überprüfung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs und Ermittlung vom Bestpunkt im Verbrauchskennfeld, am Besten mit Erstellung eines Muscheldiagramms. Zwischen diesen Parametern könnte man arbeiten, um ein Auto individuelll abzustimmen. Da wäre ich dabei und bei ptimierung ist das nicht Abgasrelevant. Bevor er mehr russt, als vorher, muss man eben stoppen. Er darf allenfalls weniger rußen, aber keinesfalls mehr.

Ruß ist eine Folge von Luftmangel.....
Ich hab beim 2.5 TDI schon 237PS mit ganz leichtem Grauschleier gefahren. Da rußen Serienmäßige mit 150PS oft schlimmer !
SKN kenne ich... die bieten aber auch nur von Stange soweit ich das weiss...
Für das was du willt musst du eben zu Costom-Chips. Wobei.... du zu viel willst.
Den Verbrauch und die Rußmenge kann man schon mit 3-4 modifikationen an der Seriensoftware ändern.

Klar, aber wenn ich den Luftmangel aufgrund höherer Einspritzmenge mit höheren Ladedruck, ausgleiche erhöhen sich die Mitteldrücke im Zylinder und damit die Abgastemperatur. Alle 4 Werte führen zu höherer thermischer und mechanischer Belastung. Etwas ist okay, aber nur im Schwach - und Teillastbereich nicht im Vollastbereich.

Ich sag hier jetzt nichts mehr dazu.
Deine Bedenken sind völlig umsonst.
Egal....

a) Off Topic
b) verstehst du mich ja doch nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen