Frage zum Getriebeservice/-pflege
Hallo an alle,
Ich habe eine Frage bzgl. dem Getriebe... Fahre einen W12 aus dem Baujahr 2005 und besorgt habe ich mir das schöne Teil Anfang 2015 bei km 216000 km. Bis zu diesem Kilometerstand wurde der Wagen lückenlos Scheckheft gepflegt bei Audi... Jetzt weiß ich nicht in wie fern das Getriebe gepflegt wurde...Kann ich das im Scheckheft sehen? Oder anders gefragt gibt es irgendwie etwas was ich dem Getriebe gut tun kann zum vorbeugen von Schäden??? Kennt sich jemand aus???
Ich bedanke mich im voraus....
Beste Antwort im Thema
Bla bla bla
36 Antworten
Jetzt machst Du es Dir aber zu einfach. Aber ist klar, meine Argumente sind ja auch technisch einwandfrei. Tunen heißt immer: Höhere Einspritzmenge, Vorverelgung des Einspritzbeginns, Erhöhung des Ladedruckes. Das alles führt immer zu höheren Mitteldrücken in den Zylindern und durch die autom. Erhöhung der Abgastemperatur auch immer zu insgesamt höherer mechanischen und thermischen Belastung und zu Mehrverbrauch bei Last - sonst gäbe es keine Leistungssteigerung. Sobald die Abläufe über'm Punkt sind, fängt der Motor an zu rußen und dann geht's in großen Schritten Problemen entgegen, die Du vorher nicht hattest.
Es ist nicht besonders kompliziert Turbo - Diesel zu tunen, aber immer auf Kosten der Motorstandzeit - immer. Wir haben aber beim 4.2 TDI enorme Reserven gegenüber Standard Set Ups. Also etwas ginge immer und man käme auf die normalen Motortstandzeiten. Willst Du, so wie ich. auch über längerer Strecken mal über 200 km/h und voll bis 274 km/h fahren, bei Top Verbrauchswerten und maximaler Lebensdauer, dann solltest Du alles so lassen.
Dein A8 hat nur 577 tsd. gelaufen mit einem Motor und Getriebe weil er eben genau nicht getunt war = im Originalzustand und genau deswegen, hab ich den A8 4.2 TDI. für 600 tsd. km Motor - und Getriebestandzeit und mehr. Ich hole die maximale Motorleistung im Original Set UP über Diesel - Veredelung (ERC Power Diesel) beste Öle, K&N Luftfilter, saubere Krafstoffilter, sauberen Motor und Getriebe heraus und habe > 680 Nm > 240 kW bei blitzsauberem Abgasbild. Meine Düsen sind alle um +/- 0.0 und mein DPF bei 0.11 und ich fahre auf der Bahn viel voll - also was der Verkehr zulässt.
Ich bleib bei meinem derzeitigen Set Up, Temperatur - und Druckstabil auch wenn ich mal 20 - 30 Minuten Vollgas unterwegs bin. Genau da brauche ich die Reserven!!! Nicht bei 200 km/h. Die 12 ltr./100 km, die ich aber da verbrauche will ich mir nicht versauen. Das wäre bei jeder Art von Tuning nicht der Fall. Der Verbrauch würde sich unter Last immer erhöhen, auch die thermische und mechanische Belastung aller Aggregate.
Bla bla bla
Zitat:
@das-weberli schrieb am 16. Januar 2016 um 21:59:33 Uhr:
Für das was du willt musst du eben zu Costom-Chips. Wobei.... du zu viel willst.
Den Verbrauch und die Rußmenge kann man schon mit 3-4 modifikationen an der Seriensoftware ändern.
Wie denn?
Besorg dir nen EDC16 Handbuch
Benutz Google
Ähnliche Themen
Zum ursprünglichen Thema habe ich noch folgenden Hinweis als "zusätzliche Produktinformation 2009736/8" gefunden, die vermutlich aus Elsapro stammt:
Das ATF G 055 162 besitzt einen niedrigeren Reibwert als das ATF-G 055 005. Um das Motormoment trotzdem sicher zu übertragen erfolgt mittels der neuen Software eine Erhöhung der Kupplungsdrücke. Verwenden Sie das ATF- G 055 162 nicht ohne die erforderliche Software bzw. für nicht freigegebene Motor- Getriebevarianten.
Ob die Software auf ihrem Getriebe aktuell ist oder ein Update erforderlich ist, erfahren sie im SVM per SVM- Code: 4E02A002 oder 4E02A004
Gut das günstigstes dexron 6 der G 055005 entspricht.
Die mit ihrem öl Wahnsinn.
Hier ein bissel zum EDC16 im SSP
http://maben.homeip.net/.../...onische%20Dieselregelung%20EDC%2016.pdf