Frage zum Getriebe
Hallo liebe Motor Talker,
Ich habe eine Frage bezüglich dem Getriebe an meinem dicken.... Wenn ich im "D" Modus fahre und Lenkrad Schaltung betätige stehen mir 6 Gänge zur Verfügung... Wenn ich aber im "S" Modus fahre und Lenkrad Schaltung betätige dann stehen mir 5 Gänge zur Verfügung... Warum ein Gang weniger im Sport Modus??? Wtf??? :-)
15 Antworten
Das ist normal wenn man im s fährt das man nur 5 Gänge hat weil es ja sportlicher sein soll und im 6 Gang kommt er ja nicht so gut
Mfg
Und was ist wenn ich den 5ten Gang ausfahre.... Kann ich dann in denn 6ten schalten oder wie läuft das ab...hatte noch keine Gelegenheit es auszuprobieren...
Also meiner schaltet im S auch erst ab 250 in den 6. wenn ich etwas Gas gebe. Wenn ich allerdings (sinnloser weise) im S den Tempomat an mache, schaltet er auch vorher in den 6.
Also mein 4,2 l TDI 4E mit ZF 6 HP Getriebe hat die sechs Gänge sowohl im S Modus wie im D Modus. Ich kann mir das technisch auch nicht erklären wie das anders funktionieren soll. S und D unterscheiden sich doch nur durch die Fahrphilosophie des Herstellers, d. h. S wie Sport, Du fängst in jedem Gang bei einer höheren Drehzahl an und bist dann zum Einen schon mal in einem höheren Drehmomentbereich und zum Anderen ist das Turboloch kürzer bzw. fällt weg, wenn Du in S Kick-Down machst. Das ist jedenfalls meine Erfahrung und ist für mich auch plausibel. Ich weiß nicht ob es möglich ist das Dir die Mechatronik was Falsches anzeigt mit den 5 Gängen in S. Zur Info:
http://www.zf.com/.../6HP26_DataSheet.pdf
:
Ähnliche Themen
Bei meinen 4,2l Benziner werden auch nur 5 Gänge im S-Modus angezeigt !
Ich glaube das liegt daran das der 6 Gang bei Benzinern als Overdrive ausgelegt ist.
Weil ich meine die Höchstgeschwindigkeit wir beim 4,2l Benziner im 5 Gang erreicht.
Gruß
Das Getriebe sollte eigentlich keine Gänge auslassen. Physikalisch sind die Gänge 1-6 vorhanden, die bekommt man auch per Software nicht weg. Wieso im S-Modus der 6.Gang fehlen sollte ist mir schleierhaft, Per Schaltwippen sollte er anwählbar sein.
Bei meinem Benziner (S8, 5.2) sind im S-Modus alle 6 Gänge vorhanden.
Oh Oh,
weder sind Motor noch Modelljahr bekannt, da kann man ja nur spekulieren.
Das Verhalten zwischen Diesel und Benziner ist ja schon nicht unerheblich, hinzu kommt dann noch das ältere Tiptronic-Getriebe, welches ebenso im 4e eingebaut wurde, wie später das stufenlose Multitronic-Getriebe...
Allgemein steht in der Betriebsanleitung geschrieben, daß die Höchstgeschwindigkeit bei Otto-Motoren im 5ten Gang , bzw. nur in Fahrstufe S erreicht wird. Ausnahmen könnten hier W12 und S8 sein.
Solltest Du also einen Benziner mit Hubraum <= 4,2l und mit Tiptronic halten, so ist es korrekt daß im S-Mode nur bis in den 5ten Gang geschaltet wird / geschaltet werden kann.
Rote Linie
Also 6 Gang beim 4,2l Benziner schongang
( Overdrive) !
Glaube der S8 hat nen kürzen 6 Gang, hatte ich schon mal in einem Video gesehen!
Der 4,2 Mpi dreht ja bei 180km/h (Tacho) Ca.
3200 U/min!
Wenn man im 6 Gang (Manueller Modus, kein Kick down) aus Hundert drauf tritt finde ich den Motor sehr schwach.
Mein Bruder hat nen BMW 540i V8 6 Gang Hand Schalter da ist der sechste ungefähr gleich übersetzt wie bei uns. Der geht erheblich besser von unten raus.
Gruß
(Overdrive ist aber etwas völlig anderes, als nur ein lang übersetzter letzter Gang!)
Hast recht !!!!!!!!!Sorry :-)
Meiner - 4.2 TDI - Motor BVN, Getriebe KZJ hat in jedem Modus 6 Gänge und könnte easy noch 1 oder 2 mehr haben. Er schaltet bei Stadtfahrt (ruhige Fahrweise) bei ca. 1.400 runter und bei ca. 1.900 U/min. hoch, je nach Gaspedalstellung, Kick Down Schaltpunkt 4.400 U/min. = Grenze roter Bereich und regelt die Krafstoffzufuhr ab bei 274km/h @ 4.150 U/min. (Nenndrehzahl 3.750 U/min.@250km/h) In Sport dreht er die Gänge wesentlich weiter aus und und schaltet deutlich früher runter und später hoch - wird also richtig auf Touren gehalten und reagiert wesentlich empfindlicher bei nur leichter Gasverstellung. SPORT unterscheidet sich insgesamt wesentlich von D. (Auf M benutzt er soweit ich weiß nicht mehr die LMM's sondern die statistisch abgelegten Werte vom MST.) Wenn's schnell gehen soll und ich viel Druck linke Spur am Berg benötige, fahr ich auf S, auch bei schneller BAB Reise. Da hängt mich so gut wie nie jemand ab. Viel Verkehr auf D. Wenn er kalt ist (bei mir selten der Fall) schaltet der Wandler im 3. und 4. ähnlich eines Gangwechsels, wie eine Schaltstufe. Bei dem Druck, den der Motor hat und der Drehzahlcharakteristik wären 7 Gänge optimal und würden den Motor noch mehr schonen und den Verbrauch senken. Frage wäre dabei die Abgastemperatur ausreichend hoch zu halten. Stadtverkehr im 5. Gang geht nur bei 68 km/h und langsamer fahren, z.B. 64 km/h und er schaltet runter in 4. Dazwischen fehlt etwas. Der 6. im Diesel ist okay und könnte bis zum roten Bereich easy bis 300 km/h + drehen, wird aber bei 4.150 / 4.200 U/min. durch Unterbrechung der Krafstoffzufuhr abgeregelt und kratzt dann je nach Bereifung und Wind und Wetter an der 280 km/h Marke - echte. Da könnte man beim Diesel mit 650 Nm easy einen Overdrive einbauen, um Drehzahl und Verbrauch zu senken. Dann wären wir bei 8 Gängen. Natürlich ist das Getriebe ob 4.2 Diesel oder 4.2 Benziner aufgrund der krassen Unterschiede der erheblich unterschiedlichen Motorencharaketrisiken deutlich anders gesteuert und es gibt - zig verschiedene Ausführungen der A8 4E Getriebe. Erstaunlich ist by the way, welchen Einfluss die LMM's auf die Getriebesteuerung haben im Zusammenspiel mit dem MST. Das ganze ist komplex und beim Diesel kommen AGR,Oxy Kats, DPF's, die komplizierte Abgasnachbehandlung und Steuerung der Abgastemperatur dazu.
Zitat:
@SWAN schrieb am 12. Mai 2015 um 10:06:08 Uhr:
SPORT unterscheidet sich insgesamt wesentlich von D. (Auf M benutzt er soweit ich weiß nicht mehr die LMM's sondern die statistisch abgelegten Werte vom MST.)
Woher stammen denn diese Informationen 😕
Nachtrag: Gilt das evtl. nur für den Diesel?
Hab ich irgendwo gelesen, als ich mich sehr intensiv mit den LMM's und Ihren Funktionen auseinandergesetzt habe und dann bei 145 tsd. sofort rausgeschmissen habe und danach ein neues Auto hatte :-) und JEP! V8 Diesel und Wechsel in Zukunft alle 80 - 90 tsd. Es ist erstaunlich was die beim Diesel alles so machen. Turbo's, AGR, Einspritzmenge steuern usw. und arbeiten eng mit dem MST und GST zusammen. Wenn die in Dutt sind, arbeitet alles über diese im MST abgelegten statistischen Werte. Es gibt kein Notlaufprogramm und keine Fehlermeldung und es geht auch nix in Fehlerspeicher - außer die hatten Kurzschluss, sind komplett out of order. Die LMM's verdrecken von den Öldämpfen aus der Kurbelgäuseentlüftung die zurückwabern bei abgestelltem Motor und sich auf die heißen und auch bereits abgekühlten Drähte legen. Da wir beim 4.2 TDI Hitzdraht LMM's haben, werden die nach jedem abstellen auf 1000°C erhitzt um auf den Platindrähten abgelagerten Dreck zu verbrennen. Irgendwann sind die einfach breit. Das Auto fährt trotzdem, nur es könnte besser laufen und deutlich weniger verbrauchen und wesentlich weicher schalten. Weil der Tod der LMM's ein schleichender Prozess ist, merkt man es nicht. Einzige Möglichkeit die Leistungsfähigkeit der LMM's zu testen, ist eine Vergleichs - Beschleunigungsfahrt mit Stopuhr. Defekte LMM's haben beim ;-) schon Getriebe zerstört. Das ist bekannt, sorry to say - aber alles nur Diesel........
Zitat:
@SWAN schrieb am 12. Mai 2015 um 13:37:29 Uhr:
Einzige Möglichkeit die Leistungsfähigkeit der LMM's zu testen, ist eine Vergleichs - Beschleunigungsfahrt mit Stopuhr.
Dazu hatten wir ja schon mehr als nur einmal geschrieben und dokumentiert, für Durchsatz als auch Soll/ Ist-Vergleich, wie man das vernünftig z.B. mit VCDS aufzeichnet und interpretiert.