Frage zum Batterietausch an einem G6 BMT
Hi Leute.
Ich beziehe mich teilweise auf den Thread
http://www.motor-talk.de/.../...terie-werbung-seitens-vw-t3709531.html
sowie auf andere Threads hier im Forum.
Ist es richtig das, sobald man eine neue Batterie verbauen will, zwingend eine AGM Batterie notwendig ist und das anlernen / codieren der Batterie durch VW erfolgen muss?
Wie haben nicht einmal Minus-Temperaturen und es schwächelt beim anlassen schon deutlich.
Danke
ps: ei jei jei ..die Kosten für eine AGM Batterien sind nicht gerade unerheblich...
Beste Antwort im Thema
Ich würde davon abraten Ladegeräte ohne Starterbatterie am Bordnetz anzuschließen die nicht ausdrücklich dazu geeignet sind.
Fall 1) Ladegerät mit 50Hz Netztrafo (Schuhkartongroß, oft Metallgehäuse, schwer) die Geräte haben idR nur einen Gleichrichter. Fehlt die Fahrzeugbatterie als "Glättungskondensator" liegt eine pulsierende Gleichspannung von ca. 14Vpeak/100Hz (durchaus auch höher) am Bordnetz an. Spannungsbegrenzte Ladegeräte haben je nach Schaltungstechnik evtl. auch noch wesentlich höhere Spitzenspannungen (spikes) durch den oft verwendeten Tyristor für die Spannungsbegrenzung.
Fall 2) Ladegerät mit Schaltnetzteil (klein, leicht, CTEK, etc.) bei Überlastung schaltet sich ein Netzteil/Ladegerät dieser Art aus, und versucht dann erneut zu starten. Hier wird also dann ebenfalls eine pulsierende Gleichspannung auf das Bordnetz gegeben. Die Überlastung eines kleinen CTEK beispielsweise dürfte schon erreicht werden wenn man die Tür öffnet etc. und Steuergeräte aktiv werden.
103 Antworten
Ich habe meinen Passat sowohl direkt an der Batterie, als auch am extra Massepunkt geladen und keinen Unterschied feststellen können. Ich meine, daß das Symbol, welches auf den extra Massepunkt hinweist, nur bei Starthilfe zu verwenden ist. Trotzdem lade ich ausschließlich nur noch über den extra Anschluss.
Mal was anderes: hat schon mal jemand das CTEK XS 4003 mit dem MXS10 vergleichen können? Habe ersteres Ladegerät und das MXS10 kommt morgen. Das kleine geht schon mal auf Störung. Ob das am Ladegerät liegt, oder ob meine AGM so langsam den Geist aufgibt?
Zitat:
Ich habe meinen Passat sowohl direkt an der Batterie, als auch am extra Massepunkt geladen und keinen Unterschied feststellen können. Ich meine, daß das Symbol, welches auf den extra Massepunkt hinweist, nur bei Starthilfe zu verwenden ist. Trotzdem lade ich ausschließlich nur noch über den extra Anschluss
ist das auch ein BMT-Auto?
Wenn ja, wo sitzt denn da der Sensor?
Einen Unterschied beim Laden sollte man auch nicht feststellen. Es geht nur darum, die Funkenbildung beim Anklemmen möglichst weit von der Batterie entfernt, entstehen zu lassen. Die Minus-Klemme sollte man ja, zumindest bei der Starthilfe, immer zuletzt anschließen und von daher ist das auch der einzige Kontakt, wo dann Funken entstehen können.
Das CTEK MXS 10 (und auch schon das 7A-Gerät) ist vom Ladeverhalten besser, als die kleineren CTEK-Ladegeräte, jedenfalls soweit ich das testen konnte.
Ob es auch länger hält, weiß ich nicht.
Dafür sind die CTEK-Ladegeräte ab 7A auch noch mal ein ganzes Stück teurer.
Ja, meiner ist auch ein BMT. Wo jedoch das Modul sitzt, weis ich leider nicht. Aber bestimmt @bronken.😉
Zitat:
Aber bestimmt @bronken
das habe ich jetzt eigentlich gar nicht verstanden...
du hast die Batterie deines BMT-Wagens schon direkt an der Batterie geladen und weißt dann nicht, wo der Sensor sitzt...?
noch mal an den TE:
Du hast doch einen Golf 6 und bei dem steht zum Thema Batteriewechsel usw. m.E. sogar noch etwas in der BA.
Ähnliche Themen
Nee, habe kein Sensor gesehen. Bin jetzt auch vom BEM ausgegangen.
EDIT : Meinst Du das Teil am Minuspol? Hatte das Teil verdrängt. Sorry.
Zitat:
Meinst Du das Teil am Minuspol? Hatte das Teil verdrängt.
ich weiß ja nicht, wo das Teil bei deinem Wagen sitzt. Bei meinem ist der Sensor, wie schon gesagt, am Pluspol der Batterie.
Übersehen kann man es anhand mindestens eines Extrakabels, dass an den Sensor führt, aber kaum.
Bei mir sitzt so ein Teil am Minuspol. Da gehen 2 dünne Kabel rein.
Irgendwo hab ich hier gelesen, daß man über den extra Anschluss laden soll, damit das Modul den extra Ladevorgang mitbekommt. Ob das stimmt, kann ich nicht beurteilen.
Masse ist Masse.
dann ist die Aussage in deinem Fall ja auch völlig richtig, denn wenn du den Minus-Anschluss des Ladegerätes irgendwo an die Automasse anschließt, fließt der Strom immer über diesen Sensor.
Weswegen man das beim Octavia 3 (und daher vermutlich auch beim Golf 7) am Pluspol realisiert hat, was den korrekten Anschluss der Ladegeräte-Plus-Zange erheblich erschwert, weiß ich auch nicht.
BDM sitzt immer am Minus-Pol bei VW Konzernfahrzeugen. Am Plus-Pol ist das pyrotechnische Trennelement für die Starterleitung
Zitat:
@navec schrieb am 11. Dezember 2014 um 17:28:38 Uhr:
noch mal an den TE:
Du hast doch einen Golf 6 und bei dem steht zum Thema Batteriewechsel usw. m.E. sogar noch etwas in der BA.
dort steht nur was allgemeines über Batterie ab- und anklemmen.
Dort wird nicht auf das laden der Batterie im eingebauten und am Bordnetz angeschlossenen Zustand eingegangen :/
Ich zitiere "Volkswagen empfiehlt einen Volkswagen-Partner" -> was auch sonst 😁
Soo, hab heute mal die beiden CTEK verglichen. Die Tage war das XS4003 (AGM, Schneeflockenmodus) dauerhaft angeschlossen und das ging innerhalb kürzester Zeit auf "grün". Aber eben auch schon mal mehrmals hintereinander auf Störung.
Heute ist das MXS10 gekommen, und hab es direkt angeschlossen und siehe da: Das Ding lädt im AGM Modus etwa 3,5h, bevor es auf "grün" umspringt. Gefahren bin ich heute nicht, aber die Batterie dürfte aureichend voll sein.
Auch war die Ladespannung des MXS10 bei über 14,9V. Das XS4003 kam nie über die Klemmenspannung der Batterie hinaus. Ob es sich hierbei um einen Defekt handelt, oder ob das XS4003 den AGM Modus nicht richtig unterstützt, weis ich nicht. Die normalen Batterien lädt das Ding einwandfrei. Vielleicht liefert es nur nicht ausreichend genug Ladestrom? Aber gerade letzteres müsste eher zu einer langen Ladezeit führen, was es aber nicht tut. Ich beobachte weiter....
Habe heute auch mein ctek 5.0 angeschlossen. Anfangstufe war die Nr3. Nach knapp 20min ist der schon auf Stufe 4 umgesprungen. Was bedeutet dies? Werde aus der Anleitung nicht ganz schlau. Muss der jetzt bis Stufe 7 bzw 8 durchlaufen und ist dann fertig?
Bei 3 wird meine ich geprüft, ob die Batterie Ladung aufnehmen kann. Bei 4 wird geladen mit sinkendem Strom. Danach gemessen und auf 7 gesprungen zur Erhaltungsladung.
In meiner Anleitung steht es ganz genau drin. Bin aber gerade unterwegs. Demnach alles ok bei Dir.