Frage zum Batterietausch an einem G6 BMT

VW Golf

Hi Leute.

Ich beziehe mich teilweise auf den Thread

http://www.motor-talk.de/.../...terie-werbung-seitens-vw-t3709531.html

sowie auf andere Threads hier im Forum.

Ist es richtig das, sobald man eine neue Batterie verbauen will, zwingend eine AGM Batterie notwendig ist und das anlernen / codieren der Batterie durch VW erfolgen muss?

Wie haben nicht einmal Minus-Temperaturen und es schwächelt beim anlassen schon deutlich.

Danke

ps: ei jei jei ..die Kosten für eine AGM Batterien sind nicht gerade unerheblich...

Beste Antwort im Thema

Ich würde davon abraten Ladegeräte ohne Starterbatterie am Bordnetz anzuschließen die nicht ausdrücklich dazu geeignet sind.

Fall 1) Ladegerät mit 50Hz Netztrafo (Schuhkartongroß, oft Metallgehäuse, schwer) die Geräte haben idR nur einen Gleichrichter. Fehlt die Fahrzeugbatterie als "Glättungskondensator" liegt eine pulsierende Gleichspannung von ca. 14Vpeak/100Hz (durchaus auch höher) am Bordnetz an. Spannungsbegrenzte Ladegeräte haben je nach Schaltungstechnik evtl. auch noch wesentlich höhere Spitzenspannungen (spikes) durch den oft verwendeten Tyristor für die Spannungsbegrenzung.

Fall 2) Ladegerät mit Schaltnetzteil (klein, leicht, CTEK, etc.) bei Überlastung schaltet sich ein Netzteil/Ladegerät dieser Art aus, und versucht dann erneut zu starten. Hier wird also dann ebenfalls eine pulsierende Gleichspannung auf das Bordnetz gegeben. Die Überlastung eines kleinen CTEK beispielsweise dürfte schon erreicht werden wenn man die Tür öffnet etc. und Steuergeräte aktiv werden.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Mal ne Frage:

Habe gerade die Spannung der Batterie gemessen: 12,33V
Auto steht seit 14h draußen vor der Tür.

Wie ist dieser Wert zu beurteilen?
Ladespannung sind 14,4V

Mich wundert es, dass sich der BMT seit einem halben Jahr nicht mehr per Start/Stopp deaktiviert, stört mich nicht, ist nur verwunderlich. Daher war mein Verdacht, dass die Batterie zu schwach ist.

Gruß
Nudelsuppe

Für S/S sind zusätzlich noch etliche Parameter von Bedeutung. Die Spannung ist Ok. Frage ist, wie stark diese beim Starten einbricht.

Die Spannung ist Ok, wenn das Fahrzeug in Kurzbetrieb betrieben wird oder es richtig kalt draußen ist.
Also mindestens unter 0°C.
Wenn langstrecke gefahren sollte die Spannung mindestens bei 12,5V, wenn nicht sogar bei 12,8V liegen. (Vorausgesetzt, die Batterie ist noch in einem sehr guten Zustand)
12,3V ist zwar Leistungstechnisch gesehen ok, aber ein Zeichen für eine nicht volle Batterie.

Dennoch sagt der Wert nichts darüber aus, ob unter Last die Batterie noch heile ist.
Die Frage für mich stellt sich nun, warum hast du überhaupt nachgemessen und hast du den Wert mit einem Messgerät gemessen oder nur über die Bordelektronik?
Wenn der Wagen normal startet ohne Probleme, mache dir keine Gedanken.

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 14. Januar 2018 um 11:44:40 Uhr:


Mich wundert es, dass sich der BMT seit einem halben Jahr nicht mehr per Start/Stopp deaktiviert, stört mich nicht, ist nur verwunderlich. Daher war mein Verdacht, dass die Batterie zu schwach ist.

Wenn das Fahrzeug das Update erhalten hat ist das verhalten ganz normal. Mit der Absenkung der NOx-Emissionen durch absenken der Verbrennungstemperatur kommt es zwangsläufig (auch) zu einem Ansteigen von HC-Emissionen die im Oxikat umgewandelt werden. Der funktioniert aber nicht wenn er immer wieder auskühlt.

Sekundär aufgrund einer verlängerten Warmlaufphase durch die Massnahmen dürfte mit einem höheren Energiebedarf bedingt durch längeres Nachglühen zu rechnen sein, eine kältere AGR führt in dieser dann auch zu einer höheren Kondensation von Wasser und Rückständen.

Ich denke da gibt es für die Start-Stop Technik so gut wie keinen Spielraum mehr.

Ähnliche Themen

Hat aber kein Update bekommen. 🙂

@Nudelsuppe2k
Meine Vermutung ist, die Batterie wird tatsächlich langsam müde.
In meinem 1.2 TSI BMT ist eine Exide AGM 68Ah verbaut, original seit inzwischen 7 1/4 Jahren. Orgelt beim Starten schnell und kräftig, geht aber auch (fast) nie mehr an der Ampel aus.

Mit einem Billigmultimeter während der Fahrt die Spannung gemessen: Ladespannung springt zwischen 12,7V -> 13,4V -> 14,9V, je nach Fahrtzustand, Dauer und Temperatur.

An der Ampel, geht er denn aus, erlaubt das Motormanagment ein Abfallen der Batteriespannung auf 11,8V, darunter wird sofort gestartet, unabhängig von anderen Bedingungen. Und diese Spannung erreicht meine Batterie innerhalb von 10s nach dem Stoppen. Danach ist Start/Stopp offensichtlich für den Rest der Fahrt deaktiviert, der Motor geht nicht mehr aus, egal, wie lange man fährt. Bei der nächsten Fahrt klappt Start/Stopp vielleicht wieder, aber nur, solange die 11,8V nicht unterschritten werden.

Ohne Last liegt meine Exide bei 12,6V. Könnte sie tauschen, da sie aber kräftig startet, warte ich noch ein bisschen (1 Jahr vielleicht). Fahre wenig Stadtverkehr.

Ich schätze mal, das Motormanagment lässt ein Sicherheitspuffer, um den Motor unter allen Bedingungen starten zu können. Fällt die Leistung der Batterie altersbedingt, wird Start/Stopp deaktiviert...

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 14. Januar 2018 um 11:59:55 Uhr:


Für S/S sind zusätzlich noch etliche Parameter von Bedeutung. Die Spannung ist Ok. Frage ist, wie stark diese beim Starten einbricht.

Fällt auf 8,5V ab, baut sich dann wieder auf.

Gruß
Nudelsuppe

Bei Einbruch auf 8,5 Volt braucht man da auch nicht mehr lange Überlegen.

Dann bleibt aber die Frage, wie genau die Messung tatsächlich ist. Ein Multimeter kann da nicht so schnell agieren.

Ok, jetzt noch Mal eine ältere Frage:

Ich habe die 2 Pole an meiner Batterie und noch ein extra Kabel dran, es ist nicht sonderlich dick und hat einen richtigen Stecker an der Batterie.

Was ist das?
Hat die Varta Silver Dynamic diesen auch?

Gruß
Nudelsuppe

Bei mir ist da ein Modul dran, aber hat nix mit der Batterie zu tun.

Das ist vermutlich der Batteriesensor, dort wird die Temperatur, Strom und Spannung gemessen. Die Daten gehen dann in das Rechenmodell für den Batteriezustand ein. Der Sensor gehört zum Auto, Du musst ihn auf die neue Batterie mit übernehmen. Im Zweifel Foto machen und posten oder die Teile-Nr mal googeln.

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 27. Januar 2018 um 13:17:01 Uhr:


Bei mir ist da ein Modul dran, aber hat nix mit der Batterie zu tun.

Hehe, tatsächlich.
Ich hatte immer den Eindruck, dass dieses Kabel an der Batterie sitzt, es ist aber am Minus-Pol integriert.

Habe gestern auch die Varta Silver eingebaut, soweit so gut, Fensterheber mussten nicht neu angelernt werden, nur der Lenkeinschlag.

Gruß
Nudelsuppe

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 27. Januar 2018 um 13:17:01 Uhr:


Bei mir ist da ein Modul dran, aber hat nix mit der Batterie zu tun.

doch, ganz bestimmt, sofern das werkseitig verbaut ist.

Ich meinte eigentlich damit, dass dieses Modul nicht an der neuen Batterie angebaut ist. Gehört so zum Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen