Frage zum Autowaschen im Winter
Hallo allwissendes Forum,
hab meinen Astra ja erst ein gute halbes Jahr, und wollte mal wissen wie ihr das mit dem Autowaschen im Winter so handhabt.
Der eine sagt "Auto nicht waschen, der Dreck und das Salz konserviert, wasch dein Auto erst wenn es schöner Wetter wird."
Der andere sagt "versalzenes Auto immer sofort waschen, weil Salz greift Lack an."
Der dritte sagt heute, dass es auf die Temperatur ankommt:
Dreckiges versalzenes Auto im Freien muss man während des Winters nicht waschen, solange es schön kalt ist. Aber wenn es wärmer wird, ODER das Auto in einer beheizten Garage steht, unbedingt vom Salz reinigen, weil bei höheren Temperaturen das Salz aggressiv zum Lack ist wird wenn es länger nicht abgewaschen wird.
Mein Auto ist im Moment total verdreckt und vor allem am Heck auch ordentlich eingesalzen. Ich stehe in einer Tiefgarage in der es knapp unter 10 Grad hat. Rostet mir meine Karre nun stehend weg, wenn ich nicht wasche? Ich wollte eigentlich erst bei wärmeren Wetter das Auto reinigen.
20 Antworten
Hallo,
auch wenns wohl besser ins Fahrzeugpflegeforum gehört:
Ich persönlich geh einfach mal kurz mit klarem Wasser aus nem Hochdruckreiniger drüber. Entfernt die gröbsten Dreck und dank Wachsschutzschicht vorm Winter sollten auch keine gravierenden Folgeschäden auftreten wenn noch ein Hauch Salz bestehen bleibt.
Bei wärmeren Temperaturen wird dann wieder ne Grundreinigung gemacht.
Mfg Zille
mmh, dein auto steht in der tiefgarage bei knapp 10grad... naja, da könntest du schon waschen, gummis frieren dir ja nicht an, was auch soweit ich weiß, das einzige argumenr gegen die wäsche ist.
andererseits, stellst du dein auto nass und mit restsalz nach dem waschen in die relativ warme unbelüftete garage, rostet dir das auto wohl schneller weg...
wobei da wohl gar nichts rosten wird... 🙂
mach dir nicht so viele gedanken, auch wenn dir dein auto wohl leid tut (ich kenn das) aber im frühjahr steht er wieder strahlend da.
ich handhabe das immer so: pflege im sommer wenn ich lust drauf hab (1xmonat in der regel mit allem drum und dran, waschen wachsen usw.) das letzte mal die aktion dann im herbst, da werden die finger dann schon bischen kalt dabei... 😁
im winter mach ich fast nix, nur ab und zu mal abkärchern (stadtfahrten machens nicht so nötig, nach abahn schon eher). mach ich dann auch nur so alle 2-3 wochen, lohnt ja eh nich, und der lack mit wachs druff kann das schon ab. dabei mach ich dann aber auch den unterboden, und achte drauf, dass es nicht zuweit unter null ist. bei -5° mach ichs dann auch nicht mehr, minus 2 sind aber in der regel kein problem.
n kumpel von mir handhabt das ähnlich (wir sind beide laternenparker) und nunja was soll ich sagen, an seinem 13jahre alten a3 ist nichts von rost zu sehen, auch nicht am unterboden irgendwo...
also mach dir nicht soviele gedanken, ab und zu mal, und gut ist 🙂
Moin.
Solange die temparaturen nicht gegen null gehen spricht nichts gegen eine wagenwäsche.
Was soll denn bitte sauberes wasser mehr an lackschäden anrichten als diese salzlake die permanent auf dem wagen sitzt ?
Die vielfahrer (Autobahn) unter uns sollten sich einmal die heckchromleiste ansehen was sich da für eine salzkruste gebildet hat.
Diese mußte ich heute erst einmal polieren da diese selbst mit warmen wasser nicht runter ging.
Udo.
du kannst dein auto auf bei - grade gründlich waschen... darfst dann nur nicht vergessen die Türgummis mit Silicon Spray oder Melkfett einzureiben/sprühen...
Ähnliche Themen
Ich habe mein Auto am Freitag gewaschen wobei mir das halbe auto wieder eingefroren war. Auf meiner Chromleiste vorne habe ich festgestellt, dass sie nicht mit normalen wasser zu reinigen ist. Wenns wieder wärmer wird wird diese erstmal poliert. Was ich aber auch feststellen musste, dass im Bereich der Radkästen viele kleine Rostflecken/Flugrost entstanden sind. Ist das normal? Ich habe sie zum größten Teil abgekratzt. Mein auto ist von 10/09 oder ist das bei euch auch so und man sieht diese wegen der weißen farbe so deutlich bei mir?
Hallo
Das ist bei Weis bzw allen hellen Farben normal. Das ist hauptsächlich Abrieb von der Bremsscheibe, befindet sich auf den Seiten nach hinten zunehmend und reichlich am Heck. Das geht mit Politur recht leicht ab kommt aber immer wieder. Ist aber kein Rostproblem, sitzt nur oben aufm Lack und wie gesagt auf dunklen Farben fällts garnicht auf.
Gruß Dirk
dann bin ich beruhigt. Ich hab die Flecken mit dem Fingernagel abkratzen können 😁
...der Flugrost auf dem Lack läßt sich mit dem guten alten WD40 auch recht gut entfernen. Einfach auf einen Lappen sprühen, über den Flugrost verteilen, einwirken lassen, abwischen und danach nochmal mit Politur drüber gehen. Klappt ganz gut.
Grüße Panther13
Hallo,
du sollstest deinen Astra im Winter öfter als im Sommer waschen. Soweit die Aussentemperaturen es zulasssen. Denn der Salznebel muß vom Lack und Unterboden weg. Besonders in Ecken beim Unterboden / Radkästen.
Ich habe meine Astra vor einer Woche wo es die Temperaturen zuliessen, bei Clean Car waschen und auch (von Hand) mit Hardwachs pflegen lassen. Ich hoffe das hilft bei den derzeitigen Salszduschen von den Strassen.
mfg. Arminius
Hallo bin ebenfalls Laternenparker. Mein Auto wasche ich ebenfalls nur wenn es die Temperatur zu lässt.Im mom also so gut wie nie😁.Was mache ich denn mit den Alufelgen habe wohl Angst das sich der Bremsstaub in die Felge brennt.
Mfg
-Trigger-
Ich fahre durch die Waschanlage insofern sie bei den Temperaturen offen haben.
Dann 5 min. über die Schnellstrasse, damit er etwas abtrocknet und gut.
Angefroren ist mir danach noch nie etwas.
ich will aber nicht unbedingt mein knapp 4monate alten astra in eine waschanlage schicken...
Zitat:
Original geschrieben von opel_astra26
ich will aber nicht unbedingt mein knapp 4monate alten astra in eine waschanlage schicken...
-
Sorry - aber dann solltest Du im Winter gar nicht damit fahren.
Ich habe im Herbst soviel Hartwachs draufgemacht, das die Waschanlage das gar nicht in zwei / drei Wäschen runterkriegt (MacBrite Lotos Best of Nature).
Das muss reichen.
Und ein Auto ist immer noch ein Gebrauchsgegenstand.
durch die waschanlage würd ich ihn auch nicht schicken wollen (habs 2mal gemacht in 2jahren...das nur weil die zeit drängte)...wobei du ja als farbe das uniweiß hast, wenn ich das richtig sehe..da sind die microkratzer wohl weniger zu sehen...aber wie gesagt...abkärchern sollte reichen, halt mit schön viel wasser, damit das zeug auch echt runterkommt. also nicht nur mit 50cent einmal ums auto ;-)
was mir aber auffällt, oder bilde ich mir das nur ein? die dunkleren opellacke (oder der klarlack) scheinen anfälliger zu sein, als die anderer hersteller, oder? zumindest hab ich so das gefühl...hat noch jemand den eindruck?