Frage zum AT-5

Opel Vectra C

Ich fahre seit 3 Monaten einen Vectra C GTS von 2004 mit Automatikgetriebe AT-5.Wenn man selber schaltet und die geschwindigkeit verringert sich, schaltet das Getriebe selbstständig in den nächst niedrigeren Gang. Allerdings mach dies das Getriebe nicht im 4. Gang. Der 4.Gang bleibt solange eingelegt bis zum Stillstand des Fahrzeugs. Das Auto fährt dann ebenfalls wieder im 4.Gang an. Ist das so gewollt ,warum auch immer oder kann ein fehler vorliegen im AT-5??? Fehlermeldung ist nicht vorhanden.

31 Antworten

@ walter

Hallo

im Vectra Caravan mit Z32SE und AT5 habe ich jetzt 163000 Km runter, bis auf einen "härteren" Gangwechsel im (richtig) heißen Zustand konnte ich auch noch keine negativen Auffälligkeiten feststellen.

Gruß von der Ostsee

Ulf

Zitat:

Original geschrieben von kaicnowiener



Zitat:

Original geschrieben von uno60


Das wird ein Grund mehr sein, weshalb das AT 5 nicht lange hält. Auch wenn es so ist kann ich es mir nicht vorstellen, wir fahren mit 4 Persone zum Ski mit 1600 KG Anhänger, und dann soll das Getriebe/ der Wandler im 4. Gang anfahren, da sind gewaltige Wärmeentwicklungen nicht auszuschließen. Naja hab ja schon das 5.te Getriebe drinn, mich Wundert nichts mehr.

UNO

Das 5te??????....

Du liebe Güte...wie äusserten sich denn da die Defekte??

Ja das erste hat sich bei ca. 45000 Km auf der BAB Ausfahrt verabchiedet. Bin ganz normal gefahren ( Begrenzung Tempo 120) bin vom Gas gegangen weil ich abfahren wollte, und als ich wieder Gas geben mußte, wollte das Getriebe nicht mehr. Da half auch kein hin und her schalten und auch Manuell war tote Hose. Zündung an und aus brachte auch kein Leben mehr ins Auto.Also ein neues Getriebe.

Dieses neue Getriebe hat genau 11 Monate gehalten, und hat laut ratternd auf der Heimreise aus dem Spanienurlaub bei Freiburg seinen Dienst quittiert. Usache: Die Wandlerschrauben hatten sich gelöst und das Gehäuse zerstört, ich dachte erst der Motor gibt den Geist auf.

Also nach Hause geschleppt und Richtig, neues Getriebe. ( Nr.2)

2009 Ostern auf der Urlaubsreise nach Würzburg platzt das Getriebe bei gemächlicher BAB Fahrt ( Schwertransport voraus) , Feuerwehr, Abschleppdienst usw. Klar doch, neues Getriebe. Nr. 3

Februar 2010 das Getriebe schaltet generell wenn es kalt ist als wäre keine Kupplung vorhanden, haut die Gänge rein das Dir schwindlig wird, an der Ampel schaltet es so hart zurück dass die Passagiere in den den Gurt gedrückt werden. Reklamation beim FOH, gut neues Getriebe.

Diese Getriebe Nr.4 wird ca. 4 Wochen später eingebaut und nach etwa 2 Tagen meldet sich Tel. der FOH, dass ich bitte vorbei kommen möge mir ein Werksattersatzwagen abzuholen, das eingebaute Getriebe ist unfahrbar. Es müsse erst der Opel Reise-Ing. kommen und sich davon überzeugen. Ihr ahnt es sicher schon, auch dieses Getriebe wurde wieder ausgetauscht und nach 2 Woche hatte ich meinen Signum wieder, klar mit Getriebe Nr. 5

So geht das.
Aber glaubt nicht dass das alle Probleme wären, Stoßdämpfer, Cim-Modul, Riemenscheibe, 3 Vorwiderstände Gebläse, Bremslichtschalter, Tempomat spinnt, ESP Lampe brennt ohne Grund, und diverse Verschleißteile sowiso. Aber mit dem Motor und dem Auspuff hatte ich noch nie Probleme und aktuell 148560 Km runter, ist doch auch was gutes, oder?
Wer jetzt schreiben möchte weg mit der Karre, gut gesagt, ich war mir schon mit dem FOH über einen Jahreswagen einig, als er mein Fahrzeug zur Inzahlungnahme angesehen hat, viel folgender Kommentar. Das ist ja ein Automatik, neeeee den nehmen wir nicht.

Alles Klar?

UNO

Zitat:

Original geschrieben von gogol115


Hallo,
...
Mich regt das jedes Mal zum Schmunzeln an, wenn AT-Geschädigte ihrem Ärger Luft machen wollen, Tipps und Hinweise für die Reparatur haben wollen ... und dann erfahren, dass da was falsch gelaufen ist.
😛
...
Gruß
Andreas

Nur zur Amerkung:

Ich empfinde keinerlei Häme oder Schadenfreude gegenüber Leuten, deren AT5 entweder Zicken macht oder ganz die Beine streckt. Warum sollte ich?

Aber feststellen, daß es auch anders gehen kann, nämlich mit makelloser Laufkultur über xyz Tausend Km, wird ja wohl noch erlaubt sein. Ebenso der Hinweis für Interessierte, daß ein vernünftiger Umgang mit dem AT5 und damit das Einhalten gewisser Grundregeln durchaus hilfreich sein kann, einen Verschleißschaden zu verhindern. Wer's nicht glaubt, darf ja weiter sportlich reintreten. Ich habe jedenfalls gewarnt. 😉

Merke: "Wissen ist Macht, nix wissen macht auch nix". -oder doch oder so?... 🙂

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4



Zitat:

Original geschrieben von gogol115


Hallo,
...
Mich regt das jedes Mal zum Schmunzeln an, wenn AT-Geschädigte ihrem Ärger Luft machen wollen, Tipps und Hinweise für die Reparatur haben wollen ... und dann erfahren, dass da was falsch gelaufen ist.
😛
...
Gruß
Andreas
Nur zur Amerkung:
Ich empfinde keinerlei Häme oder Schadenfreude gegenüber Leuten, deren AT5 entweder Zicken macht oder ganz die Beine streckt. Warum sollte ich?
Aber feststellen, daß es auch anders gehen kann, nämlich mit makelloser Laufkultur über xyz Tausend Km, wird ja wohl noch erlaubt sein. Ebenso der Hinweis für Interessierte, daß ein vernünftiger Umgang mit dem AT5 und damit das Einhalten gewisser Grundregeln durchaus hilfreich sein kann, einen Verschleißschaden zu verhindern. Wer's nicht glaubt, darf ja weiter sportlich reintreten. Ich habe jedenfalls gewarnt. 😉
Merke: "Wissen ist Macht, nix wissen macht auch nix". -oder doch oder so?... 🙂

MfG Walter

Korrekt.

Ich würde es vollkommen verstehen, wenn die Parameter auf mich zutreffen würden. Tun sie aber nicht, und zu den Sportlichen gehöre ich seit 20 Jahren nicht mehr. Trotzdem habe ich das Pech gepachtet, aber nicht nur ich meine Bekannten auch, ich kenne noch 3 Vectra c Eigner die schon mind. das 2. Ersatzgetriebe drinn haben. Und alle im gesetzten Alter.

UNO

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von uno60



Zitat:

Original geschrieben von kaicnowiener


Das 5te??????....

Du liebe Güte...wie äusserten sich denn da die Defekte??

Ja das erste hat sich bei ca. 45000 Km auf der BAB Ausfahrt verabchiedet. Bin ganz normal gefahren ( Begrenzung Tempo 120) bin vom Gas gegangen weil ich abfahren wollte, und als ich wieder Gas geben mußte, wollte das Getriebe nicht mehr. Da half auch kein hin und her schalten und auch Manuell war tote Hose. Zündung an und aus brachte auch kein Leben mehr ins Auto.Also ein neues Getriebe.
Dieses neue Getriebe hat genau 11 Monate gehalten, und hat laut ratternd auf der Heimreise aus dem Spanienurlaub bei Freiburg seinen Dienst quittiert. Usache: Die Wandlerschrauben hatten sich gelöst und das Gehäuse zerstört, ich dachte erst der Motor gibt den Geist auf.
Also nach Hause geschleppt und Richtig, neues Getriebe. ( Nr.2)
2009 Ostern auf der Urlaubsreise nach Würzburg platzt das Getriebe bei gemächlicher BAB Fahrt ( Schwertransport voraus) , Feuerwehr, Abschleppdienst usw. Klar doch, neues Getriebe. Nr. 3
Februar 2010 das Getriebe schaltet generell wenn es kalt ist als wäre keine Kupplung vorhanden, haut die Gänge rein das Dir schwindlig wird, an der Ampel schaltet es so hart zurück dass die Passagiere in den den Gurt gedrückt werden. Reklamation beim FOH, gut neues Getriebe.
Diese Getriebe Nr.4 wird ca. 4 Wochen später eingebaut und nach etwa 2 Tagen meldet sich Tel. der FOH, dass ich bitte vorbei kommen möge mir ein Werksattersatzwagen abzuholen, das eingebaute Getriebe ist unfahrbar. Es müsse erst der Opel Reise-Ing. kommen und sich davon überzeugen. Ihr ahnt es sicher schon, auch dieses Getriebe wurde wieder ausgetauscht und nach 2 Woche hatte ich meinen Signum wieder, klar mit Getriebe Nr. 5

So geht das.
Aber glaubt nicht dass das alle Probleme wären, Stoßdämpfer, Cim-Modul, Riemenscheibe, 3 Vorwiderstände Gebläse, Bremslichtschalter, Tempomat spinnt, ESP Lampe brennt ohne Grund, und diverse Verschleißteile sowiso. Aber mit dem Motor und dem Auspuff hatte ich noch nie Probleme und aktuell 148560 Km runter, ist doch auch was gutes, oder?
Wer jetzt schreiben möchte weg mit der Karre, gut gesagt, ich war mir schon mit dem FOH über einen Jahreswagen einig, als er mein Fahrzeug zur Inzahlungnahme angesehen hat, viel folgender Kommentar. Das ist ja ein Automatik, neeeee den nehmen wir nicht.

Alles Klar?

UNO

Na sauber,

meiner hat kurz nachdem ich Ihn beim Händler gekauft hatte auch ein neues bekommen...auf Garantie.
Ich glaube sonst wären wir beide keine Freunde geworden.. ua. waren es auch CIM, Domlager...und und..
Aber seit dem läuft er und läuft.. :-D

Hallo,

dass die ATs am Signum/Vectra eine mittlere Katastrophe sind, steht für mich ausser Frage.
Was ich persönlich erlebt habe, und was hier so im MT darüber berichtet wird. lässt mich zu keinem anderen Schluss kommen.

Schwierig wird allerdings folgender Umstand: Das hier im MT zumeist Problemfälle der ATs kommuniziert werden ist eher die Regel als die Ausnahme.

Ist deswegen das Meinungsbild des MT ungenau weil einseitig?

Nein. Meiner Meinung nach nicht.
Denn es hat hier etliche Freds gegeben, wo ausdrücklich um Erfahrungsberichte zum AT gebeten wurde. Und auch dann überwiegen die Problemschilderungen.

Ich spreche also von Regel und Ausnahme. In der Regel funktioniert alles prima. Ausnahmsweise geht dann was kaputt.

In einem Problemforum wird in der Regel von Defekten berichtet. Glückliche - wie Walter4 - sind eher die Ausnahme.

Und Berichte wie der von uno60 zeigen mir eigentlich, dass ich mit meiner Meinung richtig liege: die ATs am Signum/Vectra sind eine mittlere Katastrophe.

Hallo @uno60,

das der Getriebe-Tausch nicht den erwünschten Erfolg gehabt hat, ist für mich so erklärbar:

Die mangelhaften ATs sind hier im MT schon mal eindeutig identifiziert worden. Bitte SuFu. Da wurde eindeutig eine Produktionsnummer genannt, ab der das AT6 dann endlich serientauglich war. Mein Verständnis ist, dass dieser Zustand mit dem AT5 gar nicht erreicht wurde, erst das AT6 - dass ja jetzt auch im Insignia werkelt - wurde letzendlich serientauglich (hoffentlich). Welche Teile/ Umstände da im Einzelnen zu diesen Defekten führen, sollen die Techniker beurteilen.

Ich persönlich denke, dass nur sehr selten die allzu sportliche Fahrweise der Hauptgrund für den Defekt waren.

Wenn man aber ein mangelhaft konstruiertes AT bzw. ein mangelhaft an das Fahrzeug adaptiertes AT, als sogenanntes Austausch-Getriebe repariert oder generalüberholt wieder in den Kreislauf schickt - sprich dem Kunden verkauft / auf Garantie einbaut? Wie lange wird das dann halten?

Nichts desto trotz: mein AT6 scheint repariert zu sein. Ich bin hoch zufrieden mit dem AT6 und hoffe, dass das so bleibt. Aber meine Hand dafür ins Feuer ... ? Niemals.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von gogol115


Hallo,

dass die ATs am Signum/Vectra eine mittlere Katastrophe sind, steht für mich ausser Frage.
Was ich persönlich erlebt habe, und was hier so im MT darüber berichtet wird. lässt mich zu keinem anderen Schluss kommen.

Schwierig wird allerdings folgender Umstand: Das hier im MT zumeist Problemfälle der ATs kommuniziert werden ist eher die Regel als die Ausnahme.

Ist deswegen das Meinungsbild des MT ungenau weil einseitig?

Nein. Meiner Meinung nach nicht.
Denn es hat hier etliche Freds gegeben, wo ausdrücklich um Erfahrungsberichte zum AT gebeten wurde. Und auch dann überwiegen die Problemschilderungen.

Ich spreche also von Regel und Ausnahme. In der Regel funktioniert alles prima. Ausnahmsweise geht dann was kaputt.

In einem Problemforum wird in der Regel von Defekten berichtet. Glückliche - wie Walter4 - sind eher die Ausnahme.

Und Berichte wie der von uno60 zeigen mir eigentlich, dass ich mit meiner Meinung richtig liege: die ATs am Signum/Vectra sind eine mittlere Katastrophe.

Hallo @uno60,

das der Getriebe-Tausch nicht den erwünschten Erfolg gehabt hat, ist für mich so erklärbar:

Die mangelhaften ATs sind hier im MT schon mal eindeutig identifiziert worden. Bitte SuFu. Da wurde eindeutig eine Produktionsnummer genannt, ab der das AT6 dann endlich serientauglich war. Mein Verständnis ist, dass dieser Zustand mit dem AT5 gar nicht erreicht wurde, erst das AT6 - dass ja jetzt auch im Insignia werkelt - wurde letzendlich serientauglich (hoffentlich). Welche Teile/ Umstände da im Einzelnen zu diesen Defekten führen, sollen die Techniker beurteilen.

Ich persönlich denke, dass nur sehr selten die allzu sportliche Fahrweise der Hauptgrund für den Defekt waren.

Wenn man aber ein mangelhaft konstruiertes AT bzw. ein mangelhaft an das Fahrzeug adaptiertes AT, als sogenanntes Austausch-Getriebe repariert oder generalüberholt wieder in den Kreislauf schickt - sprich dem Kunden verkauft / auf Garantie einbaut? Wie lange wird das dann halten?

Nichts desto trotz: mein AT6 scheint repariert zu sein. Ich bin hoch zufrieden mit dem AT6 und hoffe, dass das so bleibt. Aber meine Hand dafür ins Feuer ... ? Niemals.

Gruß
Andreas

Ich will dir da nicht widersprechen, als ich seinerzeit nach einem Ersatz für meinen Vectra A (2.0i, AT-getriebe) gesucht habe wurde mir von OPEL-Fachleuten dringend angeraten den 2,2 DTI mit AT Getriebe zu wählen, und nicht auf den 1,9 DTI zu warten. Das wäre allemal die bessere Entscheidung. Weshalb wurden denn nahezu alle AT5 in den Behördenfahrzeugen ausgetauscht? Mein Bekannter (Polizist) erzählte von dem Elend. Das Problem das ich sehe an diesem Getriebe war zu allererst der Kühlerpfusch, und dann ist die Belastungsgrenze des AT nahezu erreicht. Wenn man jetzt noch wie zu lesen ist die positive Leistungs-Streuung des 2,2 DTI einbezieht, arbeitet das AT an seiner Belastungsgrenze. Wenn ich jeden Tag den Motor bis ans Maximum drehe macht der früher oder später auch schlapp. Das liegt aber meiner Ansicht nach auch an dem Problem das Opel mit Ford gemeisam hat. Die Amerikanische Mutter, und deren Einfluß. Das sich Amerikanische Strassenverhältnisse und Gegebenheiten nicht auf Europa übertragen lassen das wissen wir, aber denen ist das nicht zu vermitteln. Und so kommt es, dass es gute interne Entwicklungen gibt, die aber aus Kostengründen nicht realisiert werden, bzw. auf Konzern interne Möglickeiten eingeschränkt werden. Wenn es ginge das AT 6 auf meinem DTI zu montieren, häte ich das schon längst machen lassen. Aber auch zum AT 6 liest man schon Probleme. Das größte Prob aus meiner Sicht ist der fehlende Ölfilter, den regelmäßig zu wechseln brächte bestimmt Vorteile, aber diese Maßnahme kostet eben.

Übrigens so ein AT Austausch kostet etwa 6500.- bis 7500.- Euro!!!

Aber alles Jammern nützt nichts, wir müssen mit dem Elend leben, ob ich allerdings nocheinmal mit Opel warm werde, vage ich derzeit sehr zu bezweifeln.

Zitat:

Original geschrieben von uno60


....]
...
. ..Das Problem das ich sehe an diesem Getriebe war zu allererst der Kühlerpfusch, und dann ist die Belastungsgrenze des AT nahezu erreicht. Wenn man jetzt noch wie zu lesen ist die positive Leistungs-Streuung des 2,2 DTI einbezieht, arbeitet das AT an seiner Belastungsgrenze. Wenn ich jeden Tag den Motor bis ans Maximum drehe macht der früher oder später auch schlapp. Das liegt aber meiner Ansicht nach auch an dem Problem das Opel mit Ford gemeisam hat. Die Amerikanische Mutter, und deren Einfluß. Das sich Amerikanische Strassenverhältnisse und Gegebenheiten nicht auf Europa übertragen lassen das wissen wir, aber denen ist das nicht zu vermitteln. ...
Übrigens so ein AT Austausch kostet etwa 6500.- bis 7500.- Euro!!!

Aber alles Jammern nützt nichts, wir müssen mit dem Elend leben, ob ich allerdings nocheinmal mit Opel warm werde, wage ich derzeit sehr zu bezweifeln.

Völlig einverstanden!

Deine Erwähnung der Belastungsgrenze beim DTI und des Unterschieds zwischen US- und deutscher Fahrweise (AB mit hohen Geschwindigkeiten im Gegensatz zum US-Gleiten mit max. 75 mph) trifft eines der Probleme (-ich meine das Wichtigste) genau. Das ist auch der Hintergrund meiner Warnung vor sportlichem Reintreten.

Aber das ist im Grundsatz den GM Holzköpfen in USA nicht zu vermitteln. Thema: "Was uns Anerikanern taugt, ist für den Rest der Welt allemal gut genug". Da wär' sie wieder, die amerikanische Hybris.

Die AT Austauschkosten sind natürlich GM-interne Spinnerei, die mit wirklichen Kosten nichts gemein hat, -nur mit Profitdenken. Jede Getriebe-Spezialfirma in Deutschland bringt dafür den Nachweis.

Deine Opel-Skepsis teile ich, obschon mein AT5 und der Vectra allgemein klaglos laufen. Ich sehe nur keinen Nachfolger mit moderner Technik, den aufgeblasenen Insignia (fast 5m!) mal ausgenommen.

MfG Walter

Und wieder ein Thread wo es um eine Frage ging und der zum jammern und rum geheule benutzt wird.

Wenn des AT5 und der Vectra ach so scheiße ist, warum habt ihr ihn dann gekauft?? Habt ihr euch vor dem Kauf nicht informiert?

Also ich hab vorher gewusst was ich für ein Auto kauf und das der Motor so seine Schwachstellen hat.
Und kurz nach dem Kauf standen schon die ersten Probleme an ... Drallklappen, AGR, Steuerkette . Er war aber auch ein Opafahrzeug und wurde bei mir erstmal richtig eingefahren. Dadurch denk ich, haben sich auch die Schwachstellen sofort gezeigt(was ich auch so wollte, weil noch Garantie). Und jetzt läuft er wie ein Uhrwerk .... top Auto

Als bitte, schreibt nicht immer wieder in jeden Thread wo es nur ansatzweise um HD-Pumpe, AT5, Drallklappen, AGR, Domlager, Federn oder oder geht euren schrott, einmal reicht!

ich bin kein Opelwahnsinniger (nächster vielleicht ein A4), aber mich nervt so ein Schlechtgerede und Niedergemache. Wie die alten Weiber im Dorf!

Hi.

Ich verstehe dieses Schlechtgerede über die Automaten auch nicht unbedingt. Fahre selber einen Signum mit Z32SE und AT5 und mein Vater einen GTS Vorserie aus 2002 und bisher wirklich null Probleme. Ok, die Autos werden nicht getreten, aber gerade der GTS war knapp sechs Jahre fast nur im Stadtverkehr unterwegs.

Andererseits kann ich schon verstehen dass man anders darüber denkt, wenn man erstmal diese Rechnung hat.

Ach, das einzige was mich noch wundert, dass ein FOH sich weigert einen Opel mit Automatik in Zahlung zu nehmen. Tut mir leid, dass ich Glaube ich nicht. Nachdem Kommentar hätte ich aber sofort mal bei Opel direkt freundlich angerufen!

Hallo,

@VectraOasis

ich verspreche, dass ich mich immer wieder über Dinge beschweren werde, die meiner Meinung nicht in ein Problemforum gehören:

siehe Anhang

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von gogol115


Hallo,

@VectraOasis

ich verspreche, dass ich mich immer wieder über Dinge beschweren werde, die meiner Meinung nicht in ein Problemforum gehören:

siehe Anhang

Gruß
Andreas

Ja das kannst du ja auch 🙂

Nur man muss doch nicht in jeden Thread seine eigene Leidensgeschichte zum hundertsten mal vortragen. Hier ging es nur darum, ob das AT5 im 4 Gang bis zum Stillstand bleibt und dann mit dem 4ten wieder los fährt und oder ob da was schief läuft *Punkt*

Das wurde ja beantwortet !

Das war vielleicht ein bisschen unkultiviert ausgedrückt von mir....bitte nicht böse nehmen, aber für solche Leidensgeschichten gibt es Forum´s wie "Drallklappen beim 1.9 CDTI, jetzt mal Klartext" etz.

mfg Vectraoasis

Richtig, das war nicht das Thema.
Aber zu dem Schlaumeier "VectraOasis", von wegen habt Ihr Euch nicht...
Als ich den Signum gekauft habe war der gerade 3 Monate auf dem Markt, da war noch nichts mit Problemen, und Info woher????

Grüßle UNO

😁 Schlaumeier ^^

Ich könnt jetzt sagen, man kauft sich nicht gleich ein Auto was neu raus kommt, weil es noch etliche Kinderkrankenheiten hat, aber naja.

Da ist Leasing besser denk ich!

P.S. ne ich hör jetzt auf zu sticheln

Man darf sich schon über Leutchen wundern, denen der Tag verdorben ist, wenn es mal wieder einer wagt, die Probleme mit seinem Vectra aufzuzählen. Weil sie sich offensichtlich so mit ihrem Auto (ihrer Marke) identifizieren, daß Kritik fast ein persönlicher Angriff ist.
Ich halte das für affig. Wo, wenn nicht hier, kann denn jemand vor einem
informierten Publikum seinen Frust ablassen, wenn er nun mal einer mit vielen kleinen oder großen Schäden ist?
"Friede, Freude, Eierkuchen" ist jedenfalls nicht die Zielsetzung dieses Forums. 😉
MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen