Frage zum Anhängerbetrieb / Wohnwagen

VW Passat B8

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung zum 190 PS 4Motion im Anhängerbetrieb mit Caravan 2000 kg.
Zul. Anhängelast ist ja 2200 kg.
Aber was zeigt die Praxis?

Viele Grüße,
Roger

Beste Antwort im Thema

Hallo Roger,

hatte lange Jahre den B7 mit 170PS und 4Motion. Super Zugfahrzeug für einen WW. Ich hatte nie das Gefühl zu wenig Schub zu haben, auch nicht in den Alpen. Ich würde hier immer eher auf Allrad achten, als auf die letzten PS. Gerade auf dem Campingplatz bei nasser Wiese rangieren oder beim Anfahren am Berg mit nassem Boden ist 4M zu begrüssen.

Seit ein paar Monaten habe ich jetzt den B8 BiTu und mit ihm unseren 1700 kg WW durch Europa gescheucht. Hier muss man dann gar nicht mehr überlegen ob und wie es bergauf geht - der Wagen zieht fantastisch in allen Lebenslagen. Positiv ist dann die Geschwindigkeitsbegrenzung im B8 zu unterstreichen. Dadurch konnte ich etliche Geschwindigkeitsübertretungen vermeiden. Hänger ESP funktioniert auch, auch wenn ich nicht stolz darauf bin, es unerwünscht getestet zu haben.

Ich persönlich liebe im Hängerbetrieb noch den Abstandsradar, gerade wenn mal wieder Überholverbot über lange Strecken herrscht. Man hängt sich gemütlich hinter den Vordermann und der Urlaub beginnt schon etwas früher.

Fazit: 190er sollte locker reichen. 170 war aus meiner Sicht auch immer genug.

Gruss

Robert

33 weitere Antworten
33 Antworten

Das Problem dürfte der 190 er nicht haben :-)

Habe ich mit dem bitdi und dem 2,2t wohnwagen nicht. Allerdings steht das Acc und das Getriebe aber auch auf Komfort. Aber der B7 hat das auch nicht gehabt. Beim B6 hatte ich das auch.

Habe ebenfalls den BiTDI und auch einen 2,2t Wohnwagen dran und auch keine Probleme bzgl. der Gangwechsel. ACC Sport od. Normal, Getriebe normal.

Meine Betriebsanleitung sagt, dass beim Verbinden mit der Hängerkupplung auf NORMAL gestellt wird.

Das Hoch- und Runterschalten kommt sicher im Tempobereich rd. 90 km/h, weil die Drehzahl dann am unteren günstigen Drehmomentbereich anliegt und ein Runterschalten drehmomenttechnisch was bringt. Fährt man rascher, bleibt der günstige Bereich ja erhalten.

Bernd.

Ähnliche Themen

Hallo,
Zugfahrzeug: 2.0 TDI 150PS /DSG (mit FPA)
Anhänger: Wohnwagen 1560Kg
Strecke: 1070KM (2 Etappen)
Streckenprofil (Frankreich= bergig und in Südfrankreich sehr windig)
Durchschnittsgeschwindigkeit (natürlich abzüglich Rast und Zahlstelle) =ca.95Kmh
Durchschnittsverbauch ca.10l (jedoch mit etwas Rückenwind)
FPA = normal modus
ACC und Lane assist ganze zeit aktiv.
DSG war überwiegend im 4 + 5ten Gang unterwegst. Im Rhonethal (hinter Lyon)mit Rückenwind eine ganze Weile im 6ten Gang. Selbst am "Col de Beuf" (langezogener Berg vor Valence) keine wilden schaltorgien. Die hatte ich nur kurz vor der spanischen Grenze Bergauf im Stop und Go Betrieb. Das konnte man jedoch mit vorrausschauenderer Fahrweise abstellen.

mein Fazit: Selbst im 150PS Diesel in verbindung mit DSG ist der Passat eine Wucht als Zugfahrzeug.
Wer mit Anhänger noch selber schaltet ist selber schuld. 😁
ACC ist ein nettes feature auf das man auch nicht verzichten sollte. Bei starkem Seitenwind hat sich jedoch der Lane assist als"wertvoller" begleiter hervorgehoben den ich sonst eigentlich kaum nutze.
Achso: Habe auch das Sportfahrwerk. Mit Wohnwagen immer noch aussreichend komfortabel (allerdings auf 17Zöllern)

Eine Durchschnittsgeschwindigkeit mit Wohndose von 95 km/h??
Also das habe ich nicht mal mit Touareg und dem 1700er Wohnwagen geschafft - oder sollte ich sagen: schaffen wollen ^^

Zitat:

@ms77 schrieb am 18. August 2016 um 16:27:02 Uhr:


Eine Durchschnittsgeschwindigkeit mit Wohndose von 95 km/h??
Also das habe ich nicht mal mit Touareg und dem 1700er Wohnwagen geschafft - oder sollte ich sagen: schaffen wollen ^^

Dann Zitiere ich mich mal selbst:

Zitat:

Durchschnittsgeschwindigkeit (natürlich abzüglich Rast und Zahlstelle) =ca.95Kmh

Soll bedeuten das ich nicht die klassische Angabe Fahrstecke geteilt durch Gesamtfahrzeit gemacht habe sondern die, wenn es mal gerollt ist, durchschnittlich max. geschwindigkeit welche ich gefahren war. Diese lag zwischen 88 und 100Km/h (Tacho, nicht GPS!)

Meine Durchschnittsgeschwindigkeit nach der bekannten Formel wäre übrigens bei 12Km/h für die 1070KM (ca. 3 Tage zwischenstop) 😁

Gruß
Markus

Zitat:

@Martin_BY schrieb am 5. November 2015 um 15:24:59 Uhr:


Ich überlege den "kleinen" mit 150PS zu nehmen, der hat eine Anhängelast von 2t. Allerdings ein Frontkratzer.
Hat da auch jemand Erfahrung?

Hey,
habe auch einen 150 PS Frontantrieb und ziehe damit einen 7m Wowa mit 1300 kg. Das Gespann läuft tiptop. Die Stützlast von 90kg ist auch sehr gut. Bis zu 120-125km/h (Tacho) sind auf ebener Strecke (in B und F) bei guter Beladung locker zu fahren. Auch sonst ist genug Kraft vorhanden. Der lange Radstand sorgt für guten Geradeauslauf.
Quentin

Aviary-image-1471806210613

Frontkratzer ist kein Problem und das alte DSG macht sich beim Ziehen gut.

Habe gerade unsere Wohndose nach Spanien gezogen. Toll ist wie immer das ACC.

Ich bin jetzt auch schon sehr gespannt wie sich der Passat als Zugtier macht.

Bisher war unser privates Fahrzeug, ein BMW 520dA 2008, immer unser Zugtier mit einem Hobby 400SF 1100 Kg am Haken.

Haben uns jetzt den Passat 190 PS DSG als neues Firmenauto mit AHK geordert und ziehen dann einen 1700 Kg Familienwowa hinterher.

Bin schon sehr gespannt wie sich das neue Gespann dann fährt!:-)

Moin moin
Ich war Gestern ca 290 Km unterwegs mit meinen 2 BiTdi DSG
gezogen habe ich ein ca 2600 Kg Gespann (ich weis es 😉)

es waren pimal Daumen 80 Km Landstrassen in Frankreich und der Rest autobahn.
verbraucht habe ich 9,8l autobahn 100 KmH beim überholen auch mal 115

kann im großen und ganzen nix Negatives sagen das Gepann ist gut gelaufen und ich hatte zu keiner Sekunde das gefühl das der Passat damit überfordert war.
das man mit so einen Gespann Vorrauschauend Fährt versteht sich ja wohl von Selbst

Img-4488

Zitat:

@maiky66 schrieb am 27. August 2016 um 09:47:50 Uhr:


Moin moin
Ich war Gestern ca 290 Km unterwegs mit meinen 2 BiTdi DSG
gezogen habe ich ein ca 2600 Kg Gespann (ich weis es 😉)

es waren pimal Daumen 80 Km Landstrassen in Frankreich und der Rest autobahn.
verbraucht habe ich 9,8l autobahn 100 KmH beim überholen auch mal 115

kann im großen und ganzen nix Negatives sagen das Gepann ist gut gelaufen und ich hatte zu keiner Sekunde das gefühl das der Passat damit überfordert war.
das man mit so einen Gespann Vorrauschauend Fährt versteht sich ja wohl von Selbst

Da hast Du ja einen schönen Brummer am Haken.

Da müsste man fast mal einen eigenen Threat aufmachen "Fotos vom Passat als Gespann".

Quentin

Zitat:

@maiky66 schrieb am 27. August 2016 um 09:47:50 Uhr:


Moin moin
Ich war Gestern ca 290 Km unterwegs mit meinen 2 BiTdi DSG
gezogen habe ich ein ca 2600 Kg Gespann (ich weis es 😉)

es waren pimal Daumen 80 Km Landstrassen in Frankreich und der Rest autobahn.
verbraucht habe ich 9,8l autobahn 100 KmH beim überholen auch mal 115

kann im großen und ganzen nix Negatives sagen das Gepann ist gut gelaufen und ich hatte zu keiner Sekunde das gefühl das der Passat damit überfordert war.
das man mit so einen Gespann Vorrauschauend Fährt versteht sich ja wohl von Selbst

Schönes Boot, schönes Auto, aber in Kombi? Spätestens beim Slippen ist Schluss mit diesem Gespann.

Guten Morgen,
Da ich auf Google und Co nicht fündig geworden bin.
Vielleicht weiß es hier jemand ??
Ich habe ein 2015er bmt 150 ps dsg250 habe mir bei bei VW die Westfalia Ahk abnehmbar nachrüsten lassen.

Frage 1:
Habe ich Anhänger ESP(wird das angezeigt) ?

Frage 2:
Routenplaner, kennt ihr da eine Anwendung wo die Strassensteigung berücksichtigt wird (nicht mehr wie x%), bei Google maps im Fahrrad oder Fußgänger Modus kann man es anzeigen lassen.
Ebenfalls auch bei https://maps.openrouteservice.org/
Frage 3:
Habe mir einen 12 Jahre alten Hobby (max1750kg) zugelegt mit 100 Zulassung, jedoch ohne ETS bzw. ATC macht es Sinn dieses Nachrüsten zu lassen oder ist dies hinsichtlich folgender Randbedingungen nicht "wirklich" notwendig.
1. Der Wohnwagen hat die letzten 12 Jahre darauf verzichtet.
2. Mit meinem PKW ist bei 80kmh Schluß (leergewicht Thema)

Frage 4
Ich hatte letztes Jahr einen 2T Wohnwagen dran bei sommerlichen Temperaturen und mir ist aufgefallen das bei gefühlt Steigungen über 7% die 90 Grad Kühlmitteltemperatur auf ca. 110 Grad steigt.
Ohne Anhänger Last bekomme ich das nicht hin.
Somit schließe ich Thermostat und Co aus.
Ist das normal?

Danke schon einmal für die Hilfe

Mit Schlingerkupplung fährt sich immer besser. Ich liebe meine Winterhoff WS3000. Die lässt sich auch angekurbelt mit einem Diebstahlschutz versehen (Winterhoff Robstop), braucht kaum mehr Platz als der die normale Kupplung und dämpft sowohl horizontale wie auch vertikale Schwingungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen