ForumMk1 & Mk2 & Cougar
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Frage zum Airbag

Frage zum Airbag

Themenstarteram 1. April 2008 um 19:49

Hallo,

vielleicht kann mir ja noch jemand einen Tipp geben, bevor ich morgen um die Mittagszeit meinen Mondeo 1,8td aus der Werkstatt abhole. Folgendes Problem: Ich habe seit einer Woche, mein Auto in einer Werkstatt ( nicht bei Ford ) Kupplungswechsel ( mit Ausrücklager ) und Zahnriemenwechsel ( inkl. Spannrollen und Wasserpumpe ) . Es hat ein paar Probleme mit dem Fahrschemel gegeben und es mussten noch ein paar andere Teile besorgt werden, darum hat es länger gedauert. Nun sagte mit die Werkstatt, das Auto ist fertig, nur die Airbagleuchte würde flackern, aber daran hätten sie ja nichts gemacht. Nachdem ich sagte, die Lampe hat vorher nicht geflackert, meinte der Meister, vielleicht war die Batterie zu lange abgeklemmt , wir löschen mal den Fehlerspeicher, vielleicht ist es danach weg. Sollte morgen die Airbaglampe immer noch flackern, hat hier jemand einen Rat für mich, wieso nach einer solchen Reparatur die Lampe flackern kann, damit ich bei meiner Reklamation besser vorbereitet bin? Weil alle Schrauben am Schemel abgerissen sind, hat sich die Arbeit schon ordentlich verteuert und ich will nicht noch zusätzlich mit einer flackernden Aibaglampe nach Hause fahren.

mfG Klaus

Ähnliche Themen
18 Antworten

Zunächst einmal : Was bedeutet das die Lampe "flackert" ? Sie leuchtet entweder oder ist aus, flackern und blinken sind normal nicht drin. Haben die eventuell Schweißarbeiten mit einem E-Schweißgerät am Fahrzeug durchgeführt? Dadurch könnte die empfindliche Elektronik beschädigt wurden sein.

Wenn der Fehler vorher nicht war darfst du aber auf keinen Fall locker lassen ! Fakt ist nach dem einschalten der Zündung MUß die Kontrolleuchte 3 Sekunden leuchten, danach muß sie ausgehen und aus bleiben.

Wenn sie den Fehler angeblich behoben haben kontrolliere ob die leuchte beim einschalten der Zündung für 3 sek aufleuchtet, es gab unglaublicherweise wirklich schon experten welche kurzerhand die lampe ausgebaut haben und dem kunden das fahrzeug als i.O. untergejubelt haben !

Themenstarteram 1. April 2008 um 20:33

Danke für die schnelle Antwort.

Was flackern heißt, weiß ich auch noch nicht, deshalb habe ich denen auch gesagt, ich komme das Auto erst morgen Mittag abholen.

Das mit dem Schweißen ist schon mal ein super Tipp, den ich mir für morgen merke. Wenn ja alle Schrauben vom Fahrschemel abgerissen sind, kann das ja schon die Ursache sein. Ich werde den Wagen so nicht mitnehmen.

mfG Klaus

Hallo.

 

Muss mich leider mit einer kleinen Berichtigung einmischen:

Das Airbag- Modul gibt sehr wohl Blink- Codes aus!

Es gibt also drei Möglichkeiten:

1. Nach Zündung bleibt die Airbagleuchte für 3 Sekunden (während des Selbsttest) an.

Dann erlischt sie. Bedeutet: Alles OK.

2. Die Airbagleuchte erlischt nicht. Bedeutet: Airbagmodul hat sich selber als fehlerhaft identifiziert.

3. Nach dem Selbsttest beginnt das Airbagmodul durch Blinken Hinweise auf Fehler zu geben.

Mehrere Codes werden nacheinander, durch kurze Pause getrennt, ausgegeben. Fehlerausgabe wiederholt sich immer wieder.

Worauf die einzelnen Blinkcodes Hinweise geben, das ist nicht dein Problem, sondern das der Werkstatt. Schreibe daher auch nichts genaueres dazu.

Was es nicht gibt: "Flackern".

Grüsse,

 

Hartmut

Zitat:

Original geschrieben von Hacky67

 

3. Nach dem Selbsttest beginnt das Airbagmodul durch Blinken Hinweise auf Fehler zu geben.

Mehrere Codes werden nacheinander, durch kurze Pause getrennt, ausgegeben. Fehlerausgabe wiederholt sich immer wieder.

Macht der MK1 das von Allein ? Dachte die Fehlerausgabe müsse man seperat aktivieren

Zitat:

Was es nicht gibt: "Flackern".

naja, wenigstes da stimmst du mir zu :D

 

Was mir aber noch einfällt, während des Selbsttest flackert 1 leuchte wirlich 2 mal, das soll heissen sie geht für den bruchteil einer sekunde aus aber sofort wieder an. Nach 3 Sekunden geht sie dann aber endgültig aus. Weiß nur nicht mehr welche, war das die vom Airbag oder vom ABS ? Das wäre nämlich normal

Vielleicht meint die Werkstatt das ? falls ja : dann wären die ziemlich dämlich und für eine kfz-werkstatt auf jeden ZU DÄMLICH !

 

Bei mir hat die Airbaglampe durchgehend 3 Sek. geleuchtet! ABS flackert wärend des Selbsttest kurz... (Glaube waren 3x!)

MfG

Themenstarteram 2. April 2008 um 12:23

Hallo Leute,

hier ein kurzer Zwischenbericht. Habe dort vor einer Stunde angerufen, das Auto sei fertig und die Airbagleuchte blinkt nicht mehr. Ich fahre hin, drehe den Schlüssel rum und die Leuchte brennt nicht die 5 sek. beim einschalten der Zündung ( hierzu ein Danke an MondeoRider ). Der zuständige Meister ( Chef der Firma ) war nicht da und ich habe den Wagen stehen lassen. Jetzt warte ich auf dessen Anruf und werde weiter berichten.

Übrigens ist das Auto in einer Fachwerkstatt, nur von einer anderen Marke. Das Angebot war güstig und es sei kein Problem den Wagen zu machen. Nun sind wir bei 600 Euro über dem Angebot und der Airbag funktioniert nicht mehr. Weil ich das Angebot nicht schriftlich habe, werde ich wohl bezahlen müssen, aber erst wenn der Airbag funktioniert. Allerdings, hat die Tankleuchte mit der Zündung kurz gebrannt, der Tank ist voll una das ist vorher nicht gewesen, kann da etwas falsch geklemmt sein?

mfg

Themenstarteram 2. April 2008 um 18:36

So,

da bin ich wieder. Er hat nicht angerufen, da habe ich um 17 Uhr nochmal nachgefragt. Die Batterie am Auto sei die ganze Nacht abgeklemmt worden und anschließend habe die Airbagleuchte gar nicht mehr geleuchtet, auch nicht kurz beim einschalten der Zündung. Das habe er seinem Bruder gesagt und der sagte mir auch, die Leuchte flackert nicht mehr, stimmt ja auch, sie geht gar nicht mehr. Warum mir gesagt wurde, das Auto ist fertig, weiß keiner. Die Fehlerauslesung wird jetzt morgen in einer anderen Werstatt von denen gemacht, mit ihrem Gerät ginge das nicht. Keine Ahnung, warum mir ein Tag vorher gesagt wurde, wir löschen mal den Fehlerspeicher. Wenn es Ihre Schuld wäre, würden sie auch dazu stehen, bleiben aber dabei, dass sie nicht mit diesem System in Berührung gekommen sind. Um 600 Euro verteuert hätte sich die ganze Sache, weil der Simmerring vom Getriebe zum Motor Öl geleckt hätte, deswegen musste der Fahrschemel abgebaut werden, weil nun das Getriebe ganz herausgenommen wurde. Sei der Simmerring nicht undicht gewesen, hätten sie das Getriebe nur 15 cm zurückschieben müssen, dass hätte für den Kupplungswechsel gereicht, nicht aber für die zusätzliche Arbeit. Dabei wären alle 4 Schrauben vom Schemel abgerissen und hätte die Arbeit teurer gemacht. Geschweißt sei an dem Auto nicht geworden. Nach einer Rückfrage bei Ford, wurde mir gesagt, der Fahrschemel müsse immer raus beim Kupplungswechsel und die Schrauben vom Schemel würde die Sache nur geringfügig verteuern, falls diese fest sind. Meine Wekstatt sagt: Jeder der behauptet, der Fahrschemel müsste beim reinen Kupplungswechsel abmontiert werden, hätte keine Ahnung, dieser wäre nur wegen dem Simmerring zusätzlich abgebaut worden. Was stimmt nun?

mfg

Hallo.

 

Auf das Ergebnis des Auslesens bin ich ja mal gespannt...

Das Airbagmodul testet sich permanent selber.

Solange alles in Ordnung ist, bleibt die Kontrollleuchte (außer nach dem Einschalten der Zündung) aus.

Sobald ein Fehler auftritt, wirft es diesen mittels der erwähnten Blink- Codes aus und deaktiviert sich vorsichtshalber.

Beim nächsten Start wird wieder ein Selbsttest durchgeführt. Ist der Fehler dann verschwunden, dann ist das System wieder "scharf".

Was das Airbagmodul nicht hat: Einen Fehlerspeicher. Im Gegensatz zum (beispielsweise) ABS- Modul. Dort gibt es also nichts auszulesen oder zu löschen.

Das "Abrücken" des Getriebes stammt aus Zeiten der 60-PS-Kadett-E- und 70-PS-Golf-I-Motörchen. Beim Mondeo kenne ich nur die Methode mit dem Ausbau des Hilfsrahmens.

Das Abreissen der vier Befestigungsschrauben (für sich genommen schon eine Leistung...) erfordert das anschließende Ausbohren der Schrauben. Das kann auch jeder ambitionierte Selberschrauber und ist (da sehr gut zugänglich) bei weitem keine Rechtfertigung für 600,-€ Mehraufwand. Selbst, wenn man die - für die Demontage des Hilfsrahmens notwendigen - Zusatzarbeiten berücksichtigt.

Da wären: Einige Leitungen (u. a. Klimaanlage), Querlenker und das Lenkgetriebe.

Wobei mir letzteres besonderen Anlass zur Sorge gibt:

(Reines Spekulations- Szenario: )

Vielleicht sind Lenkgetriebe und Lenksäule unsachgemäß getrennt/wieder montiert worden? Folge: Die Wickelfeder, welche für die Auslösung des Fahrer- Airbags verantwortlich ist, war nicht mehr korrekt zentriert. Beim Hin- und Herlenken ist sie dann gerissen. Löst den Fehler- Code "1 x Blinken" beim Airbagmodul aus.

Insgesamt scheint das bei dir eine fiese Sache zu werden.

Würde dir dazu raten, einen Rechtsanwalt einzuschalten.

Zunächst, um einen "wasserdichten" Schriftsatz hinsichtlich einer Frist zur Fehlerbehebung aufzusetzen. Zusätzlich um die Frage des Nutzungsausfalls des Fahrzeugs zu klären.

Ersatzwagen für die Zeit bis zur Reparatur? Mietwagenkostenübernahme? Usw.

Grüsse,

 

Hartmut

Themenstarteram 3. April 2008 um 11:21

Hallo Hartmut,

nochmal Danke für die Antwort. Ich Drucke diese Seite mal aus und nehme sie mit. Arbeitest Du bei Ford, ich denke schon, das ich das gefragt werde, von der Werstatt. Die werden sicherlich sagen, dass kann jeder in einem Forum schreiben. Ich habe heute bei mehreren Fordwerkstätten angerufen, die sagen alle,beim Kupplungswechel muss der Fahrschemel ab und das Getriebe raus, sonst ist kein Wechsel möglich. Ich habe halt mal eine Notlüge benutzt und gesagt, es handelt sich um eine Wette. Nur bei einem habe ich über die Sache gesprochen und der sagte, die Werstatt könnte gerne mal bei Ihm anrufen und erklären wie sie das machen wollen, ohne den Ausbau des Schemel. Wie ich schon schrieb, sagt der Chef dieser Firma, jeder der sagt, der Schemel muss raus, hat keine Ahnung von der Sache. Eine kurzfristige Antwort ( auch von anderen Fordschraubern ), wäre super, denn ich warte auf den Anruf der Firma.

mfG Klaus

Themenstarteram 3. April 2008 um 11:53

Hallo Hartmut,

ich habe noch eines vergessen. Ich habe auch beim ADAC angerufen, die Beweislast liegt bei mir sagen die. Der Ausfall des Airbagsystem könnte auch ein dummer Zufall sein, da beide Arbeiten ja wirklich nichts mit dem Airbag zu tun haben. Die raten, die Rechnung unter Vorbehalt zu bezahlen und danach bei Ford oder Bosch nach der Ursache suchen lassen, vielleicht wird dabei ein Werstattfehler festgestellt. Natürlich fand der ADAC - Mitarbeiter es auch sehr merkwürdig, das die Lampe beim Abholen gar nicht mehr geleuchtet hat, nach den Motto, dass merkt der nicht. Ich hätte den Wagen ( unter Vorbehalt ) gestern besser bezahlt und mitgenommen. Wäre die Leuchte abgeklemmt gewesen, hätte ich jetzt die besseren Karten. Ich rechne damit, dass sie heute, aus unerklärlichen Gründen, wieder flackert und die Werkstatt weiß nicht warum und hat auch nichts damit zu tun.

mfG. Klaus

Wenn ich deine Story lese, geht mir der Hut hoch :mad:

 

Dieser Spinner von Meister verarscht dich total!

Natürlich muss der gesamte Hilfsrahmen raus, um die Kupplung zu wechseln. Erstens wird er es nie schaffen, zwischen Motor und Getriebe 15cm Platz zu bekommen (soviel Platz ist zwischen Getriebeende und Hilfsrahmen gar nicht). Und zweitens möchte ich mal sehen, wie der bei 15cm Platz die Reibscheibe zentriert, damit anschließend die Getriebeeingangswelle wieder paßt.

Wenn der das beim Mondeo schafft, soll er nen Film davon drehen und es zum Patent anmelden. Damit könnte er reich werden.

 

Ford-Modelle, bei denen man die Kupplung ohne Getriebeausbau wechseln konnte, hat es mal zu seligen P3/P4-Zeiten in den 60ern gegeben.

 

Und ich verspreche dir jetzt schon neben dem anderen Ärger mit der Airbagleuchte eine völlig verstellte Vorderachsgeometrie. Ich möchte nicht wissen, wie der den Hilfsrahmen beim Einbau justiert hat...

 

Du tust mir leid, da haste am falschen Ende gespart :(

Themenstarteram 4. April 2008 um 10:21

Natürlich hast Du recht, ich habe am falschen Ende gespart. Ich muß dazu aber sagen, ich wusste von Werkstätten, die sich diese Arbeit an der Kupplung nicht zugetraut haben, das man Spezialwerkzeug braucht um die Achse zu fixieren. Ich habe denen das gesagt und gefragt, ob sie das problemlos machen können. Es wäre kein Problem war die Antwort. Ich habe nochmal den Meister darauf angesprochen, die Antwort: wir hätten den Schemel ja nicht rausgenommen, jetzt mussten wir ihn rausnehmen, aber dazu muss ich nicht die Achse fixieren, wenn die Spur vorher nicht gestimmt hat, steht sie hinterher genau so falsch. Wir haben nach dieser Arbeit eine Achsevermessung durchgeführt um sicher zu sein, das sie nach unsere Arbeit stimmt. Als Laie finde ich diese Erklärung gut. Zu der Sache muß ich auch noch sagen, ich habe früher nur Autos der Marke dieser Werstatt gefahren. Die Werkstatt hat auch keinen schlechten Ruf und ich hatte noch nie Probleme dort. Die Sachlage ist aber genauso wie ich sie schildere und ich überlege, der Firma die Gelegenheit zu geben, hier mitzulesen.

Zum Airbag: Die Fehlerauslesung hätte ergeben, die Spule im Lenkrad hätte einen Wackelkontakt. Das Teil ist bestellt und der Wagen müßte heute fertig werden. Am Lenkrad hätten sie ja bestimmt nicht gearbeitet, sie würden die Kosten aber übernehmen, weil ich ein alter Kunde bin und sie auch keine unzufriedenen Kunden möchten. Ich werde berichten, wie die Sache ausgegangen ist. Nach den vielen Hilfen hier im Forum, werde ich beim Abholen noch die Klimaanlage ausprobieren ( es wurde ja geschrieben, die Leitung muß auch ab ). Ich hoffe, da ist alles ok, sonst sagen die noch, ich wollte auf ihre Kosten mein ganzes Auto sanieren lassen.

mfG Klaus

Richtig, das ist auch keine Arbeit, für die jede Werkstatt die Ausrüstung hat. Deshalb ist der Kupplungswechsel beim Mondeo ja auch ziemlich aufwändig und teuer. Bei anderen Modellen braucht man teilweise nicht viel Spezialwerkzeug, um das Getriebe auszubauen.

 

[Zitat]die Antwort: wir hätten den Schemel ja nicht rausgenommen, jetzt mussten wir ihn rausnehmen [Zitat Ende] Diese Antwort ist schlichtweg falsch! Das hab ja nicht nur ich hier schon geschrieben, sondern auch andere. Jede Ford-Werkstatt würde dir das schriftlich geben, dass zum Kupplungswechsel der Hilfsrahmen raus muss.

Der will damit nur die ungerechtfertigten 600€ Mehrkosten für den Simmerring-Wechsel begründen, weil der angebotene Preis für die Kupplung zu niedrig angesetzt war.

Oha, so verarscht man Ahnungslose (sorry): Er musste die Achse nicht fixieren?!!! Der Hilfsrahmen ist Teil der Achse, daran hängen die Querlenker und der Stabilisator.

Wenn ich das ausbaue, muss das beim Einbau richtig justiert werden, egal wie die Achseinstellung vorher war.

 

Zitat original Ford: Die Vorderachsaufhängung des Mondeo besteht aus zwei McPherson-Federbeinen und einem Rohr-Hilfsrahmen, an dem die Querlenker und der Stabilisator angebaut sind.

...

Über ein austauschbares Kugelgelenk ist der Querlenker am Schwenklager befestigt.

...

Am Schwenklager sind auch die McPherson-Federbeine und die Spurstangenendstücke angebaut.

...

Der Rohr-Hilfsrahmen beschreibt ein Rechteck und garantiert dadurch eine stabile Radführung. Er ist an vier Stellen mit der Bodengruppe verschraubt, wobei Gummilager für zusätzliche Isolierung sorgen.

...

Der Hilfsrahmen trägt die Querlenker, den Stabilisator, die Kühlerhalterungen, die Getriebegehäuse, den Trockner/Akkumulator - Klimaanlage, das Lenkgetriebe - Servolenkung sowie die vordere und hintere Motor-Momentstütze.

 

Ich hab mir mal die Mühe gemacht, die Punkte aus der Beschreibung rauszusuchen, das kannste dir ausdrucken, ist die offizielle Ford-Werksbeschreibung zur Vorderachse.

 

Dann wirst du auch verstehen, warum ich dir sage, dass der dich verarscht.

 

 

Das mit der Feder im Lenkrad kann auch von denen kommen! Wenn dein Lenkrad nach deren Spielerrei schief stand, könnten die versuchen an den Lenkstangen zu drehen, wenn das nicht reicht, setzen sie das Lenkrad einen Zahn weiter!!! Dabei können die was beschädigt haben.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen