Frage zum 1300 er
Hallo,
Ich bin neu und habe mir einen 1300 von 1974 zugelegt. Er kommt aus Ungarn.
Fahrgestellnummer und Motornummer stimmen mit dem ungarischen Brief überein.
Laut Literatur hat der 1300 er nach 1970 ein Lüftungsgitter hintern Fenster auf beiden Seiten.
Muss das so sein weil meiner die beiden Lüftungsgitter nicht hat. Jetzt habe ich die Befürchtung das mein Häuschen von einem 1200 er kommt der die Einlässe nicht hat.
Gibt es auf dem Häuschen auch noch einen eingeschlagen Nummer und wenn ja wo finde ich sie.
Auf dem Bild etwas schlecht zu erkennen.
Würde mich freuen wenn einer darüber was wüsste.
Beste Antwort im Thema
Das ist ein 1200er Häuschen
Man kann grade so erkennen wo die gitter sein sollten.
Dazu kommt noch das er eine 1200er haube hat und kein chrom
Und für bj 70 hat er die falschen Stoßstangen Halter vorne
Und hinten könnte man was denken das es die Elefanten Guss Rücklichter sind
35 Antworten
Zitat:
@Bastuck921976 schrieb am 10. Juni 2020 um 08:52:32 Uhr:
Es sind die Kastenstoßstangen dabei ohne Blinker. Ich gelesen habe das diese ab Mitte 1974 erst kamen.
Der Freund hier wurde 6.74 zugelassen.
.... also, ...
Wenn Chassis und Häuschen zueinander passen ist ein Modelljahr 74, weil vor August 74 gebaut.
Zu diesem Zeitpunkt gab es den 1200 und 1200L. Den 1200er (Sparkäfer) gab es als 6V, 34PS und 12V 44PS und sogar als Automatik. Die 44PS Variante hatte den Motordeckel mit Luftschlitzen und Schriftzug.
Wenn das alles original ist. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Glücksgriff. Fast so cool wie ein 1200S ;-)
Noch seltener sind wahrscheinlich die Sparkäfer mit Automatikgetriebe.
der "Stevie"
EDIT: Das kann man aber über die Fahrgestellnummer bei VW ClassicParts herausfinden lassen.
Passt doch. Kastenstoßstangen ohne Blinker beim 1200 nur Modell 74. Ab August 74, also Modell 75, dann mit Blinkern.
Sparkäfer mit Automatic, also noch mit den kleinen Stoßstangen, habe ich ein paar Mal gesehen, dann natürlich mit 44 PS und Luftschlitzen. Was ich noch nicht ermitteln konnte, ob es, so lange es den 1300 noch gab, den Sparkäfer auch mit 50 PS gegeben hätte.
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 10. Juni 2020 um 10:07:46 Uhr:
. Was ich noch nicht ermitteln konnte, ob es, so lange es den 1300 noch gab, den Sparkäfer auch mit 50 PS gegeben hätte.
... den "1200S" gab es erst ab Modelljahr 1976, als der 1303 Limousine entfallen war.
der "Stevie"
Zitat:
@elch1964 schrieb am 10. Juni 2020 um 09:29:32 Uhr:
Zitat:
@wst18 schrieb am 10. Juni 2020 um 07:35:12 Uhr:
In dne 70ern gab es wohl die Bezeichnung VW 1300 offiziell nicht mehr, nur noch 1200 oder 1302/03.Doch, der 1300er war der Nicht-Sparkäfer mit kurzem Vorderwagen, mit dem 44PS (1500er?) Motor, optional auch mit dem 34PS 1200er D Motor zu haben.
Den hatte meine Oma, den habe ich mit 18 fahren dürfen 🙂Zusammen mit 1302 und 1303 stand 1300er da nicht mehr für den Hubraum, sonder für die Ausführung.
(das war zuletzt nach dem 1300er aus den 60ern der 1500er)
Ich hatte sogar mal gelesen, dass in dieser Zeit der 1300er nicht wie die Vorgänger mit 40 PS Motor zu sehen waren, sondern dass der 1300er ein „abgesteckter“ 1302 war, also quasi der kleine Bruder. Deshalb auch die „komischen“ Varianten mit 44 PS oder sogar 34. Ob das tatsächlich so stimmt kann uns aber wohl nur ein Konstrukteur von damals sicher sagen……
Ähnliche Themen
Danke Stevie für die Info. Die Fahrgestellnummer ist die 1142494321. Kann ich damit auf der Classic Seite etwas genaueres rausfinden?
Das ist auf jeden Fall die Richtige.
1300 und 1302 sind von der Ausstattung gleich. Es gab zeitweise beide mit 34, 44 oder 50 PS. Sind sonst aber völlig verschiedene Fahrzeuge. Am Vorderwagen passt nichts außer Anbauteile wie z.B. Scheinwerfer und das Fahrwerk ist komplett unterschiedlich, das Getriebe auch. Aber wenn man drin sitzt, kann man das kaum unterscheiden. Da sind selbst die Unterschiede zwischen den einzelnen Baujahren größer.
Die könnte auch vom 1303 sein. Allerdings sehen die Löcher so aus als könnte da auch der lange „Volkswagen“ Schriftzug drauf gewesen sein wenn mich nicht nicht alles täuscht. Ich habe so eine Haube auf meinem 84er mex drauf, wo sie aber serienmäßig definitiv nicht drauf war.
Mit der Fahrgestellnummer kannst du bei entweder bei Stiftung Automuseum das Zertifikat kaufen oder einfach mal direkt nachfragen.
Sind die Schriftzüge von den Löchern nicht alle gleich? (Außer die ganz alten ohne VW)
Und passt der in die Löcher? Also in alle?
Zitat:
@Bastuck921976 schrieb am 10. Juni 2020 um 10:23:00 Uhr:
Danke Stevie für die Info. Die Fahrgestellnummer ist die 1142494321. Kann ich damit auf der Classic Seite etwas genaueres rausfinden?
.... nein.
Du muss dir die "Geburtsurkunde" kaufen. Gibt es einfach und detailliert. Kostet zwischen 50 und 100€
@Bastuck921976 genau damit wird das ja auch beworben. Falls die originalen Papiere fehlen und/oder originalgetreu restauriert werden soll.