Frage zum 1.8T an die Profis
Moin Männer,
habe einen 1.8T AEB. der Motor dient auf dem Acker als Antrieb für einen Stoppelrenner.
Das Steuergerät ist von Evotech gechipped auf 19x PS. Also standart Chiptuning. Nun ist meine Frage nur um zu verstehen was der AEB macht wenn er in den Notlauf geht.
Das Auto bzw. der Motor läuft so recht gut, allerdings sollen ohne große kosten etwas mehr Ladedruck anliegen. Ziehe ich jetzt den schlauch von der Wastegatedose ab, steigt der Ladedruck ja quasi ungeregelt an. Macht er auch, allerdings kann ich das Gaspedal nur ca 1cm durchtreten das Ding geht besser als sonst bei Vollgas, allerdings wenn ich mehr Gas gebe bockt er kurz also als ob man einfach den Zündschlüssel auf ein und ausdreht.
Gehe ich vom Gas runter läuft er wieder, nur vollgas will er nicht. Ist das dann irgendwie Notlauf oder sowas?
Wie weiß der AEb eigentlich wieviel Ladedruck anliegt der hat doch garkeinen Ladedrucksensor oder? selbst wenn er den hätte, das N75 ist ja quasi Nutzlos weil die Wastegatedose garnet angeklemmt ist.
Also warum geht das auto bei Volllast einfach aus? Wer kann mir das eben erklären?
Lg Grüße rafael
18 Antworten
Doch er hatt ein Schubumluftventil. Bei zu Hohem Druck sollte dieses schalten.
das stimmt so nicht, das schubumluftventil wird unterdruckseitig zwischen drosselklappe und motor versorgt, beim schliessen der drosselklappe entsteht hier ein unterdruck, da motor weiter dreht aberdie drosselklappe geschlossen ist. da der aeb seilzug hat anner DK kann das Steuergerät hier keinen einfluss drauf nehmen denn solange die DK offen ist und Ladedruck anliegt geht das Schubumluftventil nicht auf.
Leute bitte schreibt mal was dazu das ist wichtig....
gruß Rafael
Ich denke schon, dass der Motor dann in den Notlauf geht, da Soll und IST-Werte des Ladedrucks nicht miteinander zusammepassen! Hast Du denn die Möglichkeit mal ein Diagnosesystem anzuschließen und in den Fehlerspeicher zu schauen? Ich denke mal, dass das dort dann auch abgelegt sein wird.
Das Schubumluftventil hat damit nicht wirklich etwas zu tun...dieses leitet nur bei geschlossenender DK die verdichtete Luft aus dem Turbo zurück vor den Turbo. Das dient zum Schutz des Turbos und zur Verringerung der Ansprechzeit nach dem Schaltvorgang.
Ja die möglichkeit habe ich aber ausser Ladedruckregelgrenze überschritten ist dann nix drin. Ich habe den Reperaturleitfaden von dem Motor vor mir liegen, es ist keine Ladedrucksensor verbaut beim AEB. Woher weiß der AEB wieviel Ladedruck anliegt?
Folgende Aktoren bzw. Sensoren sind verbaut beim AEB.
-Lamdasonde (G38) mit Lamdasondenheizung (Z19)
-Geber für Kühlmitteltemperatur (G62)
-Magnetventil für Aktivkohlebehälter (N80)
-Leistungsendstufe für Zündspulen (N122)
-Luftmassenmesser (G70)
-Magnetventil Ladedruckbegrenzung (N75)
-Zündsulen
-Einspritzventile
-Hallgeber G(40)
-Klopfsensor 1 (G61)
-Klopfsensor 2 (G66)
-Geber für Motordrehzahl (G28)
-Geber für Ansauglufttemperatur (G42)
-Drosselklappenstuereinheit (J338)
Mehr Kabel bzw Sensoren gibt es nicht bei dem AEB. Wie zum Teufel weiß das Ding wieviel Ladedruck anliegt. Habe bei mir in der Firma nachgefragt da kann mir auch keiner weiterhelfen. Arbeite ja bei Audi als Mechaniker. Hier gab es doch immer 1.8 T spezialisten. Wer kann mir da helfen. Es muss doch gehen dem Stuergerät wie auch immer es merkt wieviel Ladedruck anliegt, vor zu guackeln das weniger anliegt. Stoppelfeldrennen steht vor der Tür und die Konkurenz hat auch sehr aufgestockt, da muss nochmal eben günstig etwas mehr Schub her.
HILFE Jungens ich weiß einer von euch ist dabei der das genau weiß... meldet euch bitte....
Ähnliche Themen
Hallo,mal ne frage,warum sollte der AEB kein turbodruckregler besitzen?
was ist dann das schubumluftventil (pop-off-ventil)????
keine verarsche von mir,ich dachte es ist das,zumindest wurde es mir bei audi so erklärt,vielleicht irre ich mich ja.
vielleicht hilft das,mein pop off war hinüber und ich habe schon den zweiten AEB und keiner wusste was ich eigentlich will,bis dann nach langer sucherei heraus gekommen ist das es im AEB eigentlich nicht verbaut wurde, sondern ein teil aus dem audi 200ter ist.
Wird sich wohl seinen Ladedruck aus einen "Rechenmodel" holen. Luftmasse, Drehzahl, Drosselklappenstellung, ... Hab keine Ahnung wie du das austricksen kannst. Vielmehr als die 19x PS werden sowieso nicht mit den ko3 Lader gehen. Wünsche dir viel Glück beim Rennen und stell mal ein Bild von deinen Gefährt ein ,interessiert mich 🙂.
Vielleicht nochmal zum Verständnis...das Pop Off gibt es eigentlich in den heutigen Motoren nicht. Dieses Ventil hatte man früher verbaut und es hatte die Aufgabe, bei überschreiten eines eingestellten Ladedrucks die Luft in die Umgebung abzulassen, ähnlich dem Sicherheitsventil eines Werkstattkompressors.
Das Schubumluftventil ist ein BOV, also ein blow off valve und es hat nicht die Afgabe, den Ladedruck zu begrenzen und das macht es auch nicht!
Der Ladedruck wird einzig durch das Wastegate reguliert, d.h. das N75 taktet bei zu hohem Ladedruck die Unterdruckdose des Wastegate an, wodurch das Wastegate geöffnet wird und die Abgase nicht durch die Turbine strömen, sondern an ihr vorbei.
Einen Ladedrucksensor hat der AEB wohl nicht, d.h. ich gehe auch davon aus, dass der Ladedruckwert einfach aus Luftmasse, Drehzahl etc. errechnet wird...
Zu Deinem Eintrag im Fehlerspeicher...ein Überschreiten der Ladedruckregelgrenze bedingt in der Regel das Notlaufprogramm...solange, bis die Werte für das Steuergerät wieder plausibel sind!
Du kannst das Steuergerät eigentlich nur durch ein anderes Kennfeld dazu bringen, mehr Ladedruck (bzw. errechneten Ladedruck) fehlerfrei zu akzeptieren. Mit dem Lader wirst Du allerdings nicht dauerhaft deutlich mehr Leistung fahren können...vielleicht eine Zeit lang 210PS, aber das ist ja nun nicht die Welt.
Zitat:
Original geschrieben von stummel78
das Pop Off gibt es eigentlich in den heutigen Motoren nicht. Dieses Ventil hatte man früher verbaut und es hatte die Aufgabe, bei überschreiten eines eingestellten Ladedrucks die Luft in die Umgebung abzulassen, ähnlich dem Sicherheitsventil eines Werkstattkompressors.heutige Motoren sind auch nicht im A4 B5 verbaut :-)
Und noch eine Frage,was passiert wenn ich das Schubumluftventil herausnehme,dass ja eigentich nicht vorhanden ist?
dann dürfte ja eigentlich nichts pasieren da ja das Magnetventil N75 da ist.mfg
Zitat:
Zitat:
Und noch eine Frage,was passiert wenn ich das Schubumluftventil herausnehme,dass ja eigentich nicht vorhanden ist?
dann dürfte ja eigentlich nichts pasieren da ja das Magnetventil N75 da ist.mfg
Dann "rennt" der ganze Luftstrom ,z.B. beim Schaltvorgang wenn die Drosselklappe plötzlich geschlossen wird, gegen die Drosselklappe. Das ist natürlich schlecht für die Drosselklappe weil da ein beachtlicher Druck entstehen würde. Zusätzlich bekommt der Lader noch eins auf die Mütze weil er plötzlich stark gebremst würde und bist er dann nach den Schaltvorgang wieder auf Touren ist siehst du nur noch Rücklichter ...😉
aus meiner praktischen Erfahrung kommt der Lader zwar auf Touren aber die Leistung bleibt aus,da hilft auch das Schalten nicht.
das Pop-Off ist ja kein elektronisches Teil sondern ein mechanisches,das über eine Membran den Überdruck der zu viel ist raus lässt.
...das Schubumluftventil ist bei allen 1.8T vorhanden!!
Wenn Du dieses herausnimmst und die Leitung nicht verschließt, wird der Motor weniger Leistung haben, da ein Teil der verdichteten Luft ja wieder vor den Turbo geleitet wird und nicht in die Zylinder...
Verschließt Du die Leitung, wird der Motor nach den Schaltvorgängen länger brauchen um Leistung zu liefern...der Drosselklappe macht das nichts, aber es kann unter Umständen Dein Verdichterrad schädigen, da es zum Laderpumpen kommen kann. Dabei hast Du zwischen Verdichter und Drosselklappe einen relativ hohen Druck und keinen Massenstrom, was die Strömung schlagartig am Verdichterrad abreißen lassen kann...die Luft strömt dann hin und her und kann unter Umständen das Verdichterrad schädigen. Ein weiterer Effekt ist das kurzzeitige Zusammenbrechen des Ladedrucks.
Viele nicht korrekt abgestimmte Motoren zeigen das Laderpumpen bei niedrigen Drehzahlen und hohen Ladedrücken durch pulsieren des Ladedrucks (pulsierende Ladedruckanzeige)...beim Schaltvorgang kann das durch das Schubumluftventil dieser Effekt beseitigt werden. In anderen Lastbereichen kann der Effekt nur durch eine sanftere Programmierung (weniger LD) beseitigt werden.
Kurze Frage zum Threadersteller, wenn du den Schlauch vom Westgate nicht abziehst läuft er oder wie? denn so klingts im ersten Beitrag.
Is doch Normal das er in den Notlauf geht und wenn du den Schlauch abziehst. Deine Denkweise ist falsch, du Brauchst den Unterdruck um vollen Ladedruck zu erreichen!!! und nicht um ihn zu senken. Also hast du demzufolge auch beim abziehen des schlauches nicht die volle Leistung!
Wenn man mal rein vom Normalzustand ausgeht also der Motor jetzt im A4 verbaut ist, liegt der Fehler zum Großteil am def. Lader. die Regelstange hängt, der Turbo baut zu hohen Ladedruck auf und das Stg schaltet in den Notlauf, daran ändert auch ein Chip nichts, im Gegenteil er machts evtl sogar noch schlimmer.
Bei Audi gelernt und keine Ahnung von ner Wastegatedose beim 1.8T. Diese funktioniert mit überdruck. Sie direkt bekommt bei nicht bestromten N75 Ladedruck von der Hochdruckseite im Turbo. dadurch geht die Stange bei Regelung des N75 aus der Dose raus (mit überdruck) und öffnet somit das Wastegate. dadurch kann sich der Ladedruck auf dem mechanischen Ladedruck von 0,4 Bar selber regeln ohne N75. erst das N75 wenn es mit Strom getacktet wird, gibt dieser überdruckluft noch etwas atmosphärendruck hinzu was den druck in der Leitung und somit in der Dose absenkt was dazu führt das diese nicht ganz soweit aufgeht und somit mehr Ladedruck bzw. Abgase an der Turbine vorbei müssen statt durchs Wastegate.
Beim Abklemmen des schlauches von der Dose wird die Dose nicht mehr mit Überdruck versorgt und somit bleibt das Wastegate geschlossen, was dazu führt das alle Abgase durch die Turbine müssen und nicht durchs Wastegate.
Aber lass mal gut sein Audi_Lehrling. Ich hoffe für dich das du jetzt nicht Schubumluftventil und Wastegate durcheinander bringst, denn das Schubumluftventil funktioniert mit Überdruck.
Ich arbeite selber bei Audi also hab ich auch zugriff auf Elsa und Co. aber das hilft mir nicht bei meiner Frage.
Welche beinhaltet,
wie das Motorstg. erkennt das zuviel Ladedruck anliegt. Der Motor läuft super mit korrekter N75 verschlauchung. Allerdings wenn man den schlauch vom Wastegate abnimmt steigt der Ladedruck Linear zur drehzahl an und kann nicht runtergeregelt werden. Allerdings was ich jetzt herausbekommen habe ist, das der Motor nicht in den Notlauf geht, sondern eine Schubabschaltung macht also Benzin bzw Zündfunke abstellt. Wie gesagt wenn der Ladedruck ins unermessliche steigt also 1,5 bar in etwa. Wenn man also ohne Regelung fährt und 1 cm gas gibt hat das auto bald doppelt soviel leistung als mit regelung bei Vollgas. Nur geht leider kein Vollgas ohne N75 Regelung bzw. komplett geschlossenem Wastegate weil dann sofort Schubabschaltung vollführt wird bis Ladedruck fast weg ist dann gehts weiter und dann ist wieder schubabschaltung ec....
Das war die Frage und nun noch einmal mein @ Ziel Audi_Lehrling
ich will den Ladedruck geringfügig anheben.... durch ein dampfrad z.B. aber erst will ich wissen wie das ding mitbekommt das der ladedruck vom soll abweicht und direkt schubabschaltung macht.
Nur woher weiß eben das Steuergerät das soviel Ladedruck anliegt, das Schubabschaltung eingeleitet wird. Es gibt beim AEB kein Ladedrucksensor.
Ich habe heute mal Luftmasse gemessen. diese beträgt bei Volllast 5500 U/min 162,5 g und steigt danach nicht weiter an. gemessen im 4 und 5 gang. welchen Wert sollte ein 1.8T gechiped haben? Hat jemand mal nen neuen LMM verbaut und direkt danach gemessen?
nix gegen dich Audi Lehring nur ich habe wirklich um Profis gebeten, wenn hier einer Fragen zusätzlich hat auch ok. Aber wenn einer die technik der wastegatedose beim 1.8T physikalisch eine andere funktionsweise verleiht und mir sagt ich soll meine denkweise ändern, werd ich immer schnell nervös.
Wir arbeiten beide bei audi, da sollten wir schon zusammenhalten :-) auch wenn du noch nicht solange ausgelernt hast...
gruß Rafael
ja einmal in die falsche Richtung gedacht, mein 1.8T rennt dafür(kommt vor im Halbschlaf 😁)
Aber wenn einem Wissen fehlt holt man es sich wa, was dir helfen würde wäre sicherlich ein Elektronikfachmann der sich mit programmieren und zusätzlich Turbomotoren auskennt ^^ den hab ich gottseidank an der Hand.
Auf die schnelle kann ich dir sagen das der Ladedruck über LMM und DK Stellung errechnet wird!!!!
aber es gehört noch ein dritter Wert dazu, den such ich gerade noch.
Mehr zu allem morgen wieder....
Grüße