Frage zu Zusammenhang Luftmasse und Aussentemperatur

Audi TT 8N

Hi Leute!

Habe die Tage wieder mal meinen LMM per Testfahrt gecheckt (schöne Gerade und 3. voll ausgedreht - dabei Drehzal und Luftmasse geloggt).

Ich hatte früher eigentlich immer so ein Maximum bei rund 160g/s.

Nun hatte ich bei den ersten beiden Läufen ein Maximum von knapp über 150 (bei ca. 25°C Aussentemp)
Am Tag darauf hatte es unter 15°C und ich erreichte so 157g/s
Heute nochmal gemessen bei 24°C und ein Maximum von 155g/s

Was sagt ihr dazu? Sollte die max. Luftmasse nicht immer gleich bleiben?
Soll ich vorsichtshalber den LMM tauschen, oder ist das normal?

Bitte um Erfahrungswerte.

MfG

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von manni9999


 
Beim Turbo kann ich mir vorstellen, das bis zu einem gewissen Punkt bei Teillast ein Ausgleich möglich ist, in dem das Steuergerät das Wastegate entsprechend weniger weit öffnet und den Lader schneller drehen lässt.
Aber irgendwann ist wohl die Drehzahlgrenze erreicht und IMO reduziert das Steuergerät den Soll-Ladedruck, um schlimmeres zu verhüten.
Ist aber nur geraten.

Grüße

Manfred

Gut, das klingt logisch und das erklärt dann natürlich auch den geringen maximalen Luftmassenwert.

MFG 1781 ccm

@ manni

Okay, Danke!

das sind die Korrekturen meiner zwei Denkfehler:

Der Inhalt eines Liters Luft besteht aber immer zu ca. 20% aus Sauerstoff, der Rest sind Stickstoff und Spurengase. Dieses Mischungsverhältnis ändert sich nicht.
...
Der Luftmassenmesser erfasst eine geringere Luftmasse, weil einfach weniger Gasmoleküle pro Zeiteinheit am Sensor vorbeiströmen und ihn abkühlen.

und das war mir neu:

Das Steuergerät hat IMO einen eingebauten Absolutdrucksensor, der den Umgebungsluftdruck erfasst.

Aber! Wenn die geringere erfaßte Luftmasse konstant eine relativ geringere Sauerstoffmenge nach sich zieht, wofür bedarf es dann noch einer Messung des Umgebungsluftdrucks?

Grüsse!

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith

Aber! Wenn die geringere erfaßte Luftmasse konstant eine relativ geringere Sauerstoffmenge nach sich zieht, wofür bedarf es dann noch einer Messung des Umgebungsluftdrucks?

Hallo,

beim VR6 (Bosch ME 7.1) findet man z.B. entsprechende MWBs: MWB 006 Höhenkorrektur [%] , MWB113 Luftdruck [mbar].
Soweit mir bekannt ist, werden die Sensorwerte zur Überprüfung anderer Sensoren und zu Korrekturen verwendet.
Laut meinen Infos werden z.B. die Werte des LMMs auf Plausibelität geprüft.
Abhänging von Motordrehzahl, Ansauglufttemperatur, Drosselklappenstellung und Umgebungsdruck erwartet das Steuergerät eine
bestimmte Luftmasse am LMM.
Weicht der Ist-Wert zu stark vom Sollwert ab, z.B. wegen einer Leckage im Ansaugtrakt oder weil der LMM defekt ist, wird ein Fehler im Steuergerät abgelegt.
Daher ist es von Interesse, ob das Fahrzeug auf einem hohen Berg steht und deshalb die angesaugte Luftmasse reduziert ist (kein Fehler) oder eben ein Loch im Ansaugschlauch hinter dem LMM vorhanden ist (Fehler).

Bei den Turbos sieht es IMO ähnlich aus.
Guckst du hier: www.tt-eifel.de/index.php
Außerdem wirkt hier der Luftdruck auf das Ladedruckregelventil N75.
 
Grüße

Manfred

Wow, ist ja ne rege Diskussion hier geworden.
Danke für die vielen Antworten!

Bin heute noch in Salzburg und mache meinen Versuch dort 😉

MfG

Ähnliche Themen

Hi, da bin ich wieder!

So, hab schnell eine Fahrt gemacht (Höhenunterschied 160m, 25°C)
Das Maximum liegt wieder bei 155g/s, also genau gleich wie zuhause.

Die Werte von früher erreiche ich also nicht mehr (knapp über 160).
Der Verlauf der Kurve hat allerdings keine Einbrüche oder ähnnliches.

Was meint ihr - soll ich nun doch lieber einen neuen LMM holen oder ist noch OK?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith



Das Steuergerät hat IMO einen eingebauten Absolutdrucksensor, der den Umgebungsluftdruck erfasst.

Aber! Wenn die geringere erfaßte Luftmasse konstant eine relativ geringere Sauerstoffmenge nach sich zieht, wofür bedarf es dann noch einer Messung des Umgebungsluftdrucks?

Grüsse!

Hallo,

der Höhendruckgeber ist im MSG eingebaut.

Er wird bei Turbomotoren üblicherweise zur Ladedruckregelung benötigt. Bei abnehmendem Luftdruck (geringere Dichte) wird der Ladedruck reduziert und ein Überdrehen der Turbolader verhindert.

Außerdem wird vom ihm die Gemischzusammensetzung bei Motorstart beeinflusst. Bei zunehmender Höhe wird das Startgemisch abgemagert.

Wir reden aber hier nicht von einem Höhenunterschied von 150 m sondern von richtigen Höhenunterschieden.
Und das macht dann schon was aus ob man auf 50 NN oder 2000 NN ist.
Siehe hier

Gruß
TT-Eifel

Besten Dank für die detaillierten Erklärungen - sehr interessant!

Grüsse!

Zitat:

Original geschrieben von Dogmatix


Was meint ihr - soll ich nun doch lieber einen neuen LMM holen oder ist noch OK?

ich kann deine sorge voll und ganz verstehen...ich habe über 1j lang gesucht und getauscht wie ein bekloppter (selbst 3 verschiedene und neue lmm) und komme nicht auf mehr lm...hatte anfangs ca 170g/s und seit längerem nur ca 155g/s...

selbst stefan hat einiges geprüft/ausgelesen und konnten nichts finden...aber alle meßwerte im grünen bereich...😕

solltest du nen neuen reinhängen und die lm doch höher sein, kannst du ja mal bescheid sagen...

hast du nach dem chippen etwas verändert? aga,llk etc?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79


Aber sollte nicht gerade das der Luftmassenmesser ausgleichen.

Sonst hätte man ja den Luftmengenmesser weiter verbauen können.

Es ist doch so, dass der Luftmassenmesser unabhängig von der Temperatur messen soll.

LG

Hallo,
der LMM gleicht nix aus der ist einfach ein sehr genaues Messinstrument zur Lasterfassung es Motors.
In einem gleichbleibenden Volumen ändert sich mit der Temperatur und dem Luftdruck die Luftmasse.
Ist also ganz normal, was er gemessen hat.
Außerdem ist der HFM in der Lage die Rückströmung zu erkennen, was der Luftmengenmesser nie konnte.
Gruß
TT-Eifel

malwieder richtig, Eifel. Habe aber auch mit nix anderem gerechnet😉

Und um jetzt noch auf die Frage, warum bei hohen Temperaturen die Luftmasse trotz elektronischer Motorsteuerung zu Zeiten der ME7 Steuergeräte nicht automatisch angepasst wird: wird sie ja -> durch einen höheren Ladedruck. Allerdings geht das nur in einem begrenzten Rahmen, weil durch höheren Ladedruck auch die Ladelufttemperaturen hoch gehen, was bei dem schlechteren Wirkungsgrad des LLK´s im Sommer in extremen Fällen zu spürbarer Rücknahme des Zündzeitpunktes führt, weil man ja nicht im Gegenzug mit mehr Sprit kühlen will. Das wäre für ein Serienfahrzeug politisch nicht korrekt😉 Das einzige, was hier helfen würde, wäre eine adiabatische Zusätzkühlung in Form einer Wassererieselung für den LLK und/oder eine Wasser-/Methanoleinspitzung eingesetzt wird.

Hallo,

Zitat:

Was meint ihr - soll ich nun doch lieber einen neuen LMM holen oder ist noch OK?

Da kann oder will wohl keiner was zu sagen, was ich machen würde weiß ich auch nicht.

Ich muss doch noch mal nachfragen, das lässt mir keine Ruhe........gut, dass die Luftmasse und der Ladedruck in den Bergen weniger ist als im Flachland ist ja jetzt geklärt und leuchtet mir jetzt auch ein.

Aber hat irgendwer richtige Vergleichswerte mit dem selben Motor im Vergleich vom Flachland zu den bergigen Höhen?

Ich habe auch einen 180PS Motor inzwischen mit Chipp und laut Aussage von Stefan müsste ich wenn meiner mal problemlos laufen würde bei 175-180g/s sein.

Wenn ich richtig gesucht habe,
liege ich auf 23 Metern
Salzburg bei 424
Zell am See bei 750

Lässt sich der Unterschied in der Luftmasse von 175-180g/s zu 155-160g/s nur durch die Höhe erklären?

Das ist ja ein gewaltiger Unterschied, 155g/s habe ich mit einem schlecht laufenden serien 180er geschafft.

Ist schon mal jemand der in den Bergen wohnt mit dem Auto an die Küste in Urlaub gefahren und hatte da dann das Gefühl als wenn das Auto plötzlich geschippt ist?

MFG 1781 ccm
 

180 g/s im 180er???? Meiner hatte ungechipt 145-150 g/s und gechipt bestenfalls 166.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


180 g/s im 180er???? Meiner hatte ungechipt 145-150 g/s und gechipt bestenfalls 166.

auch wenn das jetzt hier nicht wirklich hergehört,

jetzt habe ich 165g/s und mir fehlen obenrum noch locker 0,2Bar, die ich irgendwie nicht schaffe.

MFG 1781 ccm

hast Du vielleicht nach einem STG-Reset zunächst wieder die ungewöhnlich hohe Luftmasse, die sich dann durch die Adaption immer wieder auf ca. 165 g/s einregelt?

Wir misshandeln den Thread aber ganz gewaltig.
Ein Reset habe ich seit dem Chippen noch nie gemacht und mehr als 165 g/s hatte ich noch nie, ich habe aber auch noch nie den vollen LD im oberen Dezahlbereich erreicht. 
Die 165g/s erreiche ich aber 1000Km nach dem Chippen immer noch, nur den LD nicht.

Und das ich auf 175-180g/s kommen müsste sagte Stefan als wir das letzte mal gefahren sind und auch da hatte ich 165g/s (und ein kleines Loch im LLK)

MFG 1781 ccm

Hallo,
wie Nos schon geschrieben hat 180 g/sec bei einem 180 PS mit Chip habe ich noch nicht gesehen.
Wenn da 150 -165 anliegen würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen.
Dazu muss man noch sagen, dass ja auch verschiedene LMM verbaut wurde die untereinander laut Hersteller nicht austauschbar sind weil sie verschiedene Kennlinien haben.
Ist also schwer zu vergleichen man kann nicht alle 180er mit einander vergleichen.

Gruß
TT-Eifel

Deine Antwort
Ähnliche Themen