Frage zu Wärmetauscher
Tach,
Ich habe bei einem Bekannten im Dezember letzten Jahres den WT erneuert, weil der alte undicht war. Jetzt ist der neue auch schon wieder hinüber. 🙁
Kennt das jemand? WT ist von Valeo, Bypass ist verbaut. Auto ist von 86. Einbaufehler schließe ich eigentlich aus, obwohl ich das Ewigkeiten nicht gemacht hatte. Außerdem hätte er dann wohl nicht acht Monate durchgehalten. Taugt Valeo nichts (mehr)? Wenn nein, was würdet ihr empfehlen? Habe eigentlich nicht vor, das zu meinem Hobby zu machen.
Wie schätzt ihr die Chancen auf Garantie/Gewährleistung ein (bei AT Teufel gekauft)?
Danke schonmal.
Beste Antwort im Thema
Selbst wenn es ein KBA Rückruf war (ich glaube es war nur eine TPI) so ist das Schreiben mit der aktuellen Generation von WT Hinfällig. VW hatte eine schlechte Charge WT und dazu noch die schwarzen Deckel. Damit nicht das der komplette Lüftungskasten in der Werkstatt und ein neuer WT eingebaut werden musste, wurde auf die Schnelle und billige Lösung der Bypass Ventile zurückgegriffen...
Die Teile gehen nur leider öfter kaputt als der WT, von daher neuen WT rein und Bypässe raus und ggf noch den blauen Deckel. Schon ist alles im grünen bereich...
12 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 30. August 2019 um 13:35:13 Uhr:
Kennt das jemand?
Ich nicht. Hab schon einige neue WTs verbaut, die meisten original VW oder Valeo, die haben alle gehalten.
Aber man kann auch beim Markenhersteller natürlich mal ein schlechtes Teil erwischen.
Die Bypässe würde ich beim neuen WT auch IMMER ausbauen. Deren Vorhandensein wird zwar nicht die Ursache sein, wenn der WT wieder kaputt geht, aber die Scheißdinger machen nur Ärger und bringen in meinen Augen nix.
Baut der Wagen vielleicht zuviel Druck auf, weil der Deckel defekt ist? Irgendwas muss halt nachgeben und wenn die Schläuche noch gut sind, ist der WT möglicherweise das schwächste Glied. Dann wäre Valeo kein Vorwurf zu machen.
Ich glaube außer Valeo und original VW (was dann wahrscheinlich auch Valeo ist), gibt es nur noch "günstige" WTs. Aber das muss ja nicht zwingend schlecht sein. Ich hatte jedoch ein einziges Mal so einen günstigen gekauft, der hatte sichtbar weniger Lamellen, heizt also vermutlich schlechter. Der hält aber auch bis heute.
Dass der WT tatsächlich defekt ist, ist aber sicher?
Leider. Macht man die Heizung an, ist in 10sec die Scheibe dicht, der Teppich ist schon wieder nass und es riecht nach Frostschutz.
Ich hatte - vor ein paar Jahren - auch einen Totalschaden des uralten WT. Daraufhin habe ich bei einer seriösen Firma einen Valeo-WT gekauft. Es stank vom ersten Moment an ekelhaft nach Frostschutz und hörte nicht auf. Ständig Belag auf der WS-Scheibe, aber keine Feuchtigkeit im Fußraum. Sie haben mir das Teil dann gg. einen neuen Valeo ausgetauscht. Auf die Art habe ich damals 3 Valeo verbaut und alle hatten dasselbe Verhalten. Dann war ich es leid und habe einen Hella gekauft. Der funktionierte vom ersten Tag an bis heute.
Ich vermutete damals einen Chargen-Fehler bei Valeo.
Würde auch auf den Deckel vom Ausgleichsbehälter tippen, ist der neue blaue drin?
Falls es der schwarze ist, der reguliert schlechter und wird wahrscheinlich so alt sein das er eventuell defekt ist.
Hab bei mir auch einen Hella verbaut der war aber von den Maßen einwenig zu groß, musste den Heizungskasten bissel bearbeiten und mit Kraft einführen.
Ähnliche Themen
Das mit dem Deckel ist ein guter Tipp. Nö, der hat noch den ersten drauf von 1986.
Wie sieht ihr das mit Kulanz oder was auch immer?
Kann man machen, in den erste 12 Monaten liegt die Beweislast beim Hersteller.
Ich habe so mal eine Zuendspule bezahlt bekommen + 0,5h Lohn (irgendwie 8 euro oder so) fuer den Ein- und Ausbau. Hat aber sechs Monate auf sich warten lassen.
Ich glaube du irrst. So weit ich weiß, erfolgt die Beweislastumkehr bereits nach sechs Monaten. Deswegen frage ich eigentlich auch. Den Lohn wird mir eh keine Sau ersetzen.
Frag´ den Händler. Vielleicht hat Valeo ja ein Jahr Garantie.
Den schwarzen Deckel - der ja im übrigen ebenso wie der blaue Temperaturfühler dem Vernehmen nach schon von Schamanen und Heilern überall auf der Welt gegen Alles! erfolgreich eingesetzt wird - hatte ich natürlich auf Forenempfehlung sofort gewechselt. Die Valeos waren trotzdem kaputt. Anders als bei Dir jedoch von Anfang an.
Vielleicht gibt Dir der Teufel ´nen Hella. Meiner passte übrigens wie ´ne Eins.
Die Bypässe sind genau deshalb in einer vom KBA angeordneten Nachrüstanordnung nachgerüstet worden, damit der Druck im Wärmetauscher nicht zu hoch werden kann, damit man sich nicht die Füsse verbrüht, wenn der Heizungswärmetauscher undicht wird oder schlagartig platzt. Also bitte nicht ausbauen.
Selbst VW hat die ausgebaut wenn der WT erneuert wurde, oder hat sie gar nicht erst eingebaut, wenn der WT beim Rückruf schon undicht war.
Man konnte sich auch unter Angabe der FIN kostenlos bei VW die Ersatzteile holen, wenn der WT undicht war und hat dann auch zwei neue Schläuche bekommen um die Bypässe auszubauen. Der Rückruf betraf ja auch nur bestimmte Motorisierungen und Baujahre, obwohl alle den gleichen Wärmetauscher hatten und die Autos außerhalb des Rückrufs auch ohne Bypässe auskommen mussten (obwohl deren WTs auch gelegentlich platzten).
Beim neuen WT gehört der Rotz ausgebaut!
Ich glaube auch nicht, dass die Aktion vom KBA angeordnet war, gibt es eine Quelle zu der Aussage?
Dann hätte die Aktion ja eigentlich nicht nach 10 Jahren enden dürfen, obwohl nicht alle Autos umgerüstet waren.
Auch bin ich der Meinung, dass die Bypässe keinen Druck reduzieren können, sondern nur die Temperatur. Der Druck ist meines Erachtens im ganzen Kühlsystem gleich.
Selbst wenn es ein KBA Rückruf war (ich glaube es war nur eine TPI) so ist das Schreiben mit der aktuellen Generation von WT Hinfällig. VW hatte eine schlechte Charge WT und dazu noch die schwarzen Deckel. Damit nicht das der komplette Lüftungskasten in der Werkstatt und ein neuer WT eingebaut werden musste, wurde auf die Schnelle und billige Lösung der Bypass Ventile zurückgegriffen...
Die Teile gehen nur leider öfter kaputt als der WT, von daher neuen WT rein und Bypässe raus und ggf noch den blauen Deckel. Schon ist alles im grünen bereich...