Frage zu Start-Stopp und Turbo nach Autobahnfahrt oder Bergfahrt
Hallo Gemeinde,
ich habe mal gelernt, dass man den Motor nach Autobahnfahrt, Bergfahrt usw. nicht sofort abstellen soll, sondern ihn zwecks Wärmeabfuhr aus kritischen Bereichen (ich denke da an den Turbo) durchaus noch ne Minute nachlaufen lassen soll.
Nun ist es aber so, dass unser Hightechgefährt ja sofort nach dem Anhalten den Motor ausschaltet, wenn man nicht die Start-Stopp-Automatik deaktiviert hat (was ich meistens mache, falls ich es nicht vergesse...)
Immerhin ist Start-Stopp automatisch aus, wenn ein Anhänger dran ist.
Ist diese "Gedenkminute" zum Motorschutz nicht mehr nötig? Oder hat man die dem kurzfristigen Umweltschutz geopfert?
Beste Antwort im Thema
Was "zu hohe" Öltemperatur ist, kann man so nicht pauschal sagen.
Fakt ist, dank Wasserkühlung wird die Öltemperatur selbst bei Vollgas im Sommer nur selten über 120 - 130 Grad steigen. Das ist vollkommen unkritisch. Für welche Temperatur-Bereiche das Öl ausgelegt ist, lässt sich nicht zuletzt Anhand der Herstellerangaben zum Viskositätsbereich sowie ggf. dem HTHS Wert (Scherstabilität), im Datenblatt des Ölherstellers ermitteln.
Das Problem ist nach direkter Belastung die extreme Abgashitze im Turbolader, welcher sobald der Motor abgestellt wird nicht mehr mit Öl gekühlt wird.
Da werden dann schnell Temperaturen erreicht, die über dem Flammpunkt des Öls liegen.
Das Restöl im Lager des Laders verkockt und dadurch geht dann früher oder später der Lader hops.
Darauf nimmt die Start-Stop-Automatik leider - entgegen anderer Behauptungen hier - keine Rücksicht. VW ist das auch ziemlich Wurst. Erstens können Sie unter Öko-Gesichtspunkten den Quatsch verkaufen, zweitens den Flottenverbrauch drücken und drittens sind die Wagen in der Regel aus der Garantie, wenn der Lader deswegen die Grätsche macht. Und VW verdient daran tausende €.
Und wenn man Pech hat, zestören die Trümmerteile aus dem Lader auch noch den kompletten Block... Noch ein paar tausend € Reparaturkosten mehr.
Einen Turbo sorgfältig warm und kalt zu fahren, hat noch immer seine Richtigkeit!
Daran hat sich auch in den letzten Jahrzehnten nichts geändert!
Deswegen Start-Stop auf der Autobahnausfahrt ausschalten und den Wagen gemütlich ausrollen lassen.
Dann noch ein Minütchen im Leerlauf abkühlen lassen, reicht vollkommen aus.
Der Lader wird es einem mit einem deutlich längeren Leben danken!
Wer jetzt behauptet, das sei Umweltverschmutzung, dem sei versichert, dass der Energieaufwand zur Produktion eines neuen Laders (und des Austauschmotors) sicher weitaus höher liegt, als die paar tropfen Sprit die dafür im Leerlauf verbrannt werden, dem entgegen zu wirken (damit nichts kaputt geht).
Gruß, der Biker
42 Antworten
@NoComment73:
TF1309 hat recht:
Die Zeit, wie lange der Fuß auf der Bremse bleibt, nachdem der Wagen stehen blieb und AutoHold die Bremse angezogen hat, ist entscheidend dafür ob der Motor ausgeht oder nicht, und nicht der Druck! Bitte keine Verwirrung stiften!
Probier mal folgendes: Du bremst an einer Kreuzung bis zum Stillstand, und in dem Moment wo das Auto stehen reduzierst Du den Druck aufs Bremspedal bis das Auto noch gehalten wird (und die Bremsleuchten hinten leichten) und knapp vorm Wegrollen ist. Start&Stop schaltet sich da bei unserem nicht ein. Bei mir funktioniert das gut. Bleibt man hingegen voll drauf geht Start&Stop an.
Was????
Ich werde da nichts knapp vom Wegrollen reduzieren.
Nehm' ich den Fuß von der Bremse weg, und zwar innerhalb einer Sekunde nach dem das Auto zum Stehen gekommen ist, bleibt der Motor an. Lass ich den Fuß auf der Bremse, geht der Motor aus. Egal wie doll ich drauf trete.
So einfach ist das.
Aha.
Ähnliche Themen
Ich fahre mittlerweile seit 14 Jahren einen TT, der nun auch schon über 160tkm auf der Uhr und noch den ersten ATL hat. Noch nie habe ich den Wagen "nachlaufen" lassen, um den ATL "abzukühlen".
Dabei fahre ich auf der BAB auch oft sportlich. Praktisch ist es auch kaum möglich, das Fahrzeug nach einer Volllastfahrt sofort abzustellen. Wenn ich z.B. auf einen Rastplatz fahre, dann rolle ich dort nicht mit Volllast hin, sondern muss erst einmal auf die rechte Spur, dann auf die Ausfahrt und dann tuckert man so gemächlich zum Parkplatz. Bis dahin hat der ATL Temperaturen erreicht, die ihm nicht schaden!
Ein Diesel-ATL bekommt Höchsttemperaturen von ca. 850°C auf der Abgasseite bei absoluter Volllast, also bei Nennleistungsdrehzahl und Vollgas (wie oft kommt das vor?). Sobald man vom Gas geht, fällt die Temperatur schlagartig um einige Hundert °C ab. Bis zum Stillstand sinkt die Temperatur noch weiter, den Rest macht dann der Lüfternachlauf, der Stauhitze verhindert. Die Lagerung moderner ATL sind heute auch thermisch sehr gut von der Turbinenseite getrennt. Von daher halte ich persönlich das Nachlaufen des Motors nach einer "Volllastfahrt" für überflüssig.
Ich kann Ben1972 da nur zustimmen. Die Probleme mit den "verbrannten" Turbos war wohl früher ein Problem, als die Materialien noch nicht so widerstandsfähig waren. Mittlerweile hat die Forschung und Entwicklung ihre Hausaufgaben gemacht und diese Probleme weitgehend ausgemerzt, indem der Turbo wohl auch nach dem Ausschalten des Motors noch weiter gekühlt wird.
Auch mit Start-Stopp habe ich keinerlei Probleme. Ich finde das eine schöne Sache und vorausschauende Fahrweise trifft natürlich auch an einer roten Ampel zu. Wenn ich weiß, dass eine Ampel nicht lange rot ist oder ich sehe, dass es im Stau weiter vorne schon wieder weiter geht, dann bleib ich auf der Kupplung, dass der Motor nicht abschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von Woelffchen406
indem der Turbo wohl auch nach dem Ausschalten des Motors noch weiter gekühlt wird.
Und wie soll das funktionieren?
Der Turbo ist nicht wassergekühlt und eine zusätzliche Ölpumpe mit nachlauf gibt es auch nicht.
Damit der Turbo bzw. das Lager weiter gekühlt wird, muss die Ölpumpe laufen. Das tut sie aber definitiv nach Abstellen des Motors nicht.
Der Lüfternachlauf hilft da herzlich wenig.
Wie gesagt, es schadet noch immer nicht, einen Turbo kalt/warm zu fahren.
Leute, befasst Euch bitte mit der Technik, bevor Ihr hier falsche Aussagen trefft!!
Gruß, der Biker
Verwendet falsches Öl und kippt über max. davon rein...
jagt den kalten Turbomotor schön hoch...
heizt mit volldampf über die Bahn bis der Krümmer glüht und stellt den Motor schnellstmöglich ab...
vor dem abstellen nochmal einen sportlichen Gasstoß...
vernachlässigt Wartung und baut eine billige Tuning-Box ein..
...aber beschwert euch danach nicht, wenn ihr die Rechnung dafür bekommt.😁
Zitat:
Original geschrieben von Berlin-Biker
Damit der Turbo bzw. das Lager weiter gekühlt wird, muss die Ölpumpe laufen. Das tut sie aber definitiv nach Abstellen des Motors nicht.
Der Lüfternachlauf hilft da herzlich wenig.
Wie gesagt, es schadet noch immer nicht, einen Turbo kalt/warm zu fahren.
Leute, befasst Euch bitte mit der Technik, bevor Ihr hier falsche Aussagen trefft!!Gruß, der Biker
...das trifft mittlerweile allerdings nur noch auf die T
DIs zu, da die T
SIs mittlerweile wassergekühlte Turbolader haben, die per elektronisch geregeltem Nachlauf der Wasserpumpe nachgekühlt werden.
Da hat autonomo natürlich recht. Bin hier vom Diesel ausgegangen. Die TSI erreichen noch höhere Turboladertemperaturen als die Selbstzünder und werden daher wassergekühlt. Hier sorgt bei den TSI die Kühlmittelnachlaufpumpe V51 zusammen mit dem Relais J151 für entsprechende Nachkühlung (Zumindest war es so bei den größeren TSI. Denke mal wird bei 1,4 TSI nicht anders sein). Für die Diesel gilt das jedoch nicht.
Und in wiefern die Start-Stop-Automatik hier sofort die Pumpe + Relais ansteurt kann ich auch nicht mit Bestimmtheit sagen.
Ansonsten kann ich nur eine der goldenen 7 Regeln für ein langes Turboladerleben zittieren, wie sie MAHLE (Turboladerhersteller) selbst geschrieben hat:
"TURBO UND START-STOPP? ACHTUNG!
Um den Effekt des Heiß-Abstellens zu vermeiden, sollte die Start-Stopp-Automatik nach Volllastfahrten deaktiviert werden – denn unmittelbar nach einer Autobahnfahrt kann schon eine rote Ampel teure Folgen haben."
Cyrus_Ramsey hat das Dokument ja weiter vorne schon netterweise komplett verlinkt.
Morgen,
ich kann mich nicht ganz den Meinungen zu der Autobahnfahrt anschliessen.
Ich denke die Start/Stop Automatik berücksichtigt schon die kühlung des Turbos.
War gestern auf der Bahn unterwegs und wollte dies mal genauer ausprobieren.
Ich hab auch das Phänomen das wenn ich von der Autobahn abfahre, zur Ampel komme geht ggf. der Motor aus. (entspannte Autobahnfahrt ca. 120 km/h)
Gestern gleiche abfahrt, hab den dicken mal bis zur abfahrt getreten ( min. 140 -170 km/h)
An der Ampel stehen geblieben, Start/Stop Automatik geht nicht rein.
Da mir auf der Bahn meine Reserve Anzeige angegangen ist, bin ich direkt von der Bahn noch zur Tanke. Als ich ausgestiegen bin, hab ich im Motorraum den Lüfter gehört. Tankvorgang erledigt, vorne am Motorraum erneut lang gegangen, Lüfter lief immer noch und man hat warme Luft wargenommen.
Nach weitern 3-4 km zu Hause angekommen, Lüfter war aus.
Für mich passen hier die zusammenhänge, dass der Wagen schon berücksichtigt wann er die Start/Stop Automatik anwendet und wann nicht.
Gruss
Rafael
Wenn die Lüfter laufen warst du in der DPF Regeneration. Da geht Start - Stopp nicht.
Meiner geht bei vollgas Fahrten auch aus, wenn ich vergesse es zu deaktivieren.
Steve