Frage zu Start-Stopp und Turbo nach Autobahnfahrt oder Bergfahrt

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Gemeinde,

ich habe mal gelernt, dass man den Motor nach Autobahnfahrt, Bergfahrt usw. nicht sofort abstellen soll, sondern ihn zwecks Wärmeabfuhr aus kritischen Bereichen (ich denke da an den Turbo) durchaus noch ne Minute nachlaufen lassen soll.
Nun ist es aber so, dass unser Hightechgefährt ja sofort nach dem Anhalten den Motor ausschaltet, wenn man nicht die Start-Stopp-Automatik deaktiviert hat (was ich meistens mache, falls ich es nicht vergesse...)
Immerhin ist Start-Stopp automatisch aus, wenn ein Anhänger dran ist.

Ist diese "Gedenkminute" zum Motorschutz nicht mehr nötig? Oder hat man die dem kurzfristigen Umweltschutz geopfert?

Beste Antwort im Thema

Was "zu hohe" Öltemperatur ist, kann man so nicht pauschal sagen.
Fakt ist, dank Wasserkühlung wird die Öltemperatur selbst bei Vollgas im Sommer nur selten über 120 - 130 Grad steigen. Das ist vollkommen unkritisch. Für welche Temperatur-Bereiche das Öl ausgelegt ist, lässt sich nicht zuletzt Anhand der Herstellerangaben zum Viskositätsbereich sowie ggf. dem HTHS Wert (Scherstabilität), im Datenblatt des Ölherstellers ermitteln.

Das Problem ist nach direkter Belastung die extreme Abgashitze im Turbolader, welcher sobald der Motor abgestellt wird nicht mehr mit Öl gekühlt wird.
Da werden dann schnell Temperaturen erreicht, die über dem Flammpunkt des Öls liegen.
Das Restöl im Lager des Laders verkockt und dadurch geht dann früher oder später der Lader hops.

Darauf nimmt die Start-Stop-Automatik leider - entgegen anderer Behauptungen hier - keine Rücksicht. VW ist das auch ziemlich Wurst. Erstens können Sie unter Öko-Gesichtspunkten den Quatsch verkaufen, zweitens den Flottenverbrauch drücken und drittens sind die Wagen in der Regel aus der Garantie, wenn der Lader deswegen die Grätsche macht. Und VW verdient daran tausende €.
Und wenn man Pech hat, zestören die Trümmerteile aus dem Lader auch noch den kompletten Block... Noch ein paar tausend € Reparaturkosten mehr.

Einen Turbo sorgfältig warm und kalt zu fahren, hat noch immer seine Richtigkeit!
Daran hat sich auch in den letzten Jahrzehnten nichts geändert!

Deswegen Start-Stop auf der Autobahnausfahrt ausschalten und den Wagen gemütlich ausrollen lassen.
Dann noch ein Minütchen im Leerlauf abkühlen lassen, reicht vollkommen aus.
Der Lader wird es einem mit einem deutlich längeren Leben danken!

Wer jetzt behauptet, das sei Umweltverschmutzung, dem sei versichert, dass der Energieaufwand zur Produktion eines neuen Laders (und des Austauschmotors) sicher weitaus höher liegt, als die paar tropfen Sprit die dafür im Leerlauf verbrannt werden, dem entgegen zu wirken (damit nichts kaputt geht).

Gruß, der Biker

42 weitere Antworten
42 Antworten

Rechnen wir mal nach:

Was verbraucht ein 2.0l Diesel pro Stunde im Leerlauf?

Ich schätze mal 0,8l.
Macht bei einem Spritpreis von 1,40€ pro Liter also 1,12€ pro Stunde.

Alleine um Reparaturkosten von 1000€ (Anlasser, Batterie,..) überhaupt an Sprit einzusparen, kann man den Motor ca. 892 Stunden (!) im Leerlauf betreiben.

Ein defekter Turbolader kostet deutlich mehr als 1000€.

Bis jetzt hat es keine großartigen Probleme mit Anlasser oder Batterien gegeben, Start&Stop gibts seit bald 10 Jahren. Die AGM-Batterien stecken das sowieso gut weg (da ist die Belastung durch das Rekupieren beim Bremsen im Sharan deutlich größer), die Anlasser ebenso. Vor was sich manche fürchten ist schon erstaunlich. 2000 bar Einspritzdruck, Piezo-Mehrfacheinspritzung, zig Stellmotoren, Elektronik ohne Ende, hunderte bis tausende Kaltstarts, aber einmal schnell von der Autobahn weil die Kinder dringend müssen und man macht sich Sorgen über Start&Stop und den armen Turbo.....

Kurze Frage zwischen durch. Wann spricht man denn von "zu hoher Öl-Temperatur" ?
Hab zwar eine Anzeige für die Öltemperatur, aber nie gewusst was ich damit anfangen soll. Zwar lustig mit anzusehen, weil ich bei meinem alten die Öl-Temp nur über die Climatronic anzeigen lassen konnte.

Zwischen 140-150 ist bei den meisten Ölen Schluss mit lustig.

Ähnliche Themen

Was "zu hohe" Öltemperatur ist, kann man so nicht pauschal sagen.
Fakt ist, dank Wasserkühlung wird die Öltemperatur selbst bei Vollgas im Sommer nur selten über 120 - 130 Grad steigen. Das ist vollkommen unkritisch. Für welche Temperatur-Bereiche das Öl ausgelegt ist, lässt sich nicht zuletzt Anhand der Herstellerangaben zum Viskositätsbereich sowie ggf. dem HTHS Wert (Scherstabilität), im Datenblatt des Ölherstellers ermitteln.

Das Problem ist nach direkter Belastung die extreme Abgashitze im Turbolader, welcher sobald der Motor abgestellt wird nicht mehr mit Öl gekühlt wird.
Da werden dann schnell Temperaturen erreicht, die über dem Flammpunkt des Öls liegen.
Das Restöl im Lager des Laders verkockt und dadurch geht dann früher oder später der Lader hops.

Darauf nimmt die Start-Stop-Automatik leider - entgegen anderer Behauptungen hier - keine Rücksicht. VW ist das auch ziemlich Wurst. Erstens können Sie unter Öko-Gesichtspunkten den Quatsch verkaufen, zweitens den Flottenverbrauch drücken und drittens sind die Wagen in der Regel aus der Garantie, wenn der Lader deswegen die Grätsche macht. Und VW verdient daran tausende €.
Und wenn man Pech hat, zestören die Trümmerteile aus dem Lader auch noch den kompletten Block... Noch ein paar tausend € Reparaturkosten mehr.

Einen Turbo sorgfältig warm und kalt zu fahren, hat noch immer seine Richtigkeit!
Daran hat sich auch in den letzten Jahrzehnten nichts geändert!

Deswegen Start-Stop auf der Autobahnausfahrt ausschalten und den Wagen gemütlich ausrollen lassen.
Dann noch ein Minütchen im Leerlauf abkühlen lassen, reicht vollkommen aus.
Der Lader wird es einem mit einem deutlich längeren Leben danken!

Wer jetzt behauptet, das sei Umweltverschmutzung, dem sei versichert, dass der Energieaufwand zur Produktion eines neuen Laders (und des Austauschmotors) sicher weitaus höher liegt, als die paar tropfen Sprit die dafür im Leerlauf verbrannt werden, dem entgegen zu wirken (damit nichts kaputt geht).

Gruß, der Biker

Könnt ihr nun mal meine Kinder außen vor lassen?
Das war nur ein Beispiel, wann ich mal vergesse, die S&S im Eifer des Gefechts auszuschalten.
Wenn ich gewusst hätte, dass sich manche hier an den Pieselthemen so aufhängen hätte ich die Anekdote weggelassen... Mannomann!

Wäre es nicht eine Überlegung wert, nach einer Bestimmten Zeit/Laufleistung den Turbo auszubauen, zu zerlegen und vorsorglich mal komplett zu reinigen? Oder jemanden aus dem Bekantenkreis fragen der sich mit sowas auskennt, falls man selber wenig bis keine Ahnung davon hat, bzw. nicht über entsprechende Ausstattung verfügt? Könnte man ja so noch etwas mehr Lebensdauer rausholen. Oder?
Nur mal so ne Idee.

@TheBlackPlus
Ich glaube der Aufwand des vorsorglichen Zerlegens steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.

Nachdem wir jetzt ja fundiert wissen, dass man den Motor noch kurz nachlaufen lassen soll um den Turbo zu kühlen können wir ja danach handeln.
Mein Sharan hat etwas über 3000km auf dem Tacho, deiner ist auch erst 1 Monat alt, also können wir unsere Motoren doch noch äußerst pfleglich behandeln.

Schaut euch mal die 1.6l PSA-Dieselmotoren bei Ford an.

Der 1.6 TDCI ist für früh sterbende Turbolader aufgrund von verkokten Ölleitungen vom Turbo bekannt.
Da würde es tatsächlich Sinn machen, wenn man die Teile vorsorglich austauschen würde.

Für nicht auffällige Turbomotoren empfiehlt sich die Vorgehensweise von Berlin-Biker einzuhalten.

Zitat:

Original geschrieben von Cyrus_Ramsey


Der 1.6 TDCI ist für früh sterbende Turbolader aufgrund von verkokten Ölleitungen vom Turbo bekannt.
Da würde es tatsächlich Sinn machen, wenn man die Teile vorsorglich austauschen würde.

Man darf jedoch auch die Ölempfehlung von Ford nicht vergessen. Wenn man da etwas komplett anderes empfiehlt, muss man sich nicht wundern, wenn andere Fehler noch verstärkt werden.

Die Ölleitungen wurden bereits vor Jahren umkonstruiert.

War ja nur so ne Idee.

Übrigens hab ich bisher auf der Autobahn (A9 Richtung Nürnberg-München) die öltemp. auf max. 106 Grad gebracht. Nachdem ich zu dem Zeitpunkt noch nicht wusste was das aussagen soll, hab ich auch nur mit den Schultern gezuckt. Jetzt weiß ich dass ich mal auf den Kanister schauen sollte wegen der max. Temp.

Moin,

also unser tolles Start-Stopp System in unseren Sharan kann ich von der Arbeitsweise hin und wieder nicht ganz nachvollziehen.

Zum Vergleich habe ich leider nur das BMW Start Stopp im X3 meiner Eltern. Da schaltet sich der Motor nicht aus solange noch keine Betriebstemperatur des Motors erreicht ist und bei größeren tiefen bzw hohen Temperaturen. Sicher wegen Heizung/Klimaanlage.

Das System in unserem Sharan hingegen berücksichtigt scheinbar nicht die Motortemperatur zumindestens schaltet es bei unserem auch ab wenn der erste Ampelstopp noch im Bereich der Warmlaufphase des Motor´s ist. Wobei ich finde das der 2,0 TDI auch sehr schlecht warm wird.

Dieses "Warm" und "Kalt" fahren von Turbomotoren habe ich aber auch noch im Hinterkopf.

Des weiteren hatte ich mal die Möglichkeit mit einem zu sprechen der in der Turboladerentwicklung arbeitet und die Aussage war eindeutig das vom Grundgedanke her der Start-Stopp Betrieb für den Turbo nicht das optimum ist.
Es ist nun mal die Vorgabe der Automobilindustrie nach welchen sich die Turbolader Hersteller richten müssen.

Kurz um- ich versuche die Start-Stopp Geschichte zu vermeiden, da ich auch schon oft Situationen hatte in der Stopp absolut unnötig war und der Motor sofort wieder anspringen musste. Kurze Wartezeit bei einer Ausfahrt mit nachrücken bis zur Linie ect.

Ich persönlich habe für mich die Lösung gefunden immer mit "Auto Hold" zu fahren. In Verbindung mit unserem DSG lässt sich der Wagen fahren als hätte er keinen Start Stopp.
Nach einer kurzen Phase der Eingewöhnung geht es in Fleisch udn Blut über einfach den Fuß wieder von der Bremse zu nehmen sobald der Sharan steht. Dann läuft der Motor weiter.

Einen wirklichen Mehrverbrauch durch meine "Nicht Start-Stopp" Fahrweise konnte ich nicht feststellen.
Von daher kann ich mit der "Auto Hold" Geschichte ganz gut leben.

Grüße Frank

>Das System in unserem Sharan hingegen berücksichtigt scheinbar nicht die
>Motortemperatur zumindestens schaltet es bei unserem auch ab wenn der erste
>Ampelstopp noch im Bereich der Warmlaufphase des Motor´s ist. Wobei ich finde das der
>2,0 TDI auch sehr schlecht warm wird.

komisch, bei mir nicht,..
(funktioniert bei meinem sharan genau so wie du es beim X3 beschreibst..)

ich bin allerdings die letzten "Jahrzehnte" immer auf der Kupplung gebliegen, an einer Ampel.. (auch wenn es gerade Rot wurde) muss ich mich erst umgewöhnen hier bei absehbar längeren Apelpausen, den Gang raus zu nehmen..
(mit DSG sicher etwas Problematischer..? )

Bei DSG lässt Du den Fuß auf der Bremse, bei stärkerem Druck wird Start&Stop aktiviert, bei leichtem Druck nicht. Geht man von der Bremse (Autohold ist bei DSG Serie) dann geht Start&Stop aus.

Beim neuen Golf wird Start&Stop mit DSG nur mehr übers Gaspedal gesteuert, sprich auch ohne Fuß auf der Bremse ist Start&Stop aktiv.

@ NoComment73

Bin mir jetzt nicht sicher ob wir das gleiche meinen...

Wenn ich bei unserem DSG Sharan auf der Bremse bleibe, geht der Motor sicher aus.
Wenn ich den Wagen abbremse bis dieser steht, dann den Fuß wieder von der Bremse nehme (Wagen bleibt stehen/ rollt nicht durch die Auto Hold Funktion) bleibt der Motor an.

Durch den letzteren "Trick" fahre ich wie beschrieben wieder ganz normal ohne Start/Stopp Funktion trotz das diese aktiv ist.

@LrLr

Unser Sharan schaltet ab (2,0 TDi 125KW, DSG) auch wenn die Motortemperatur noch nicht erreicht ist. Werde mal beobachten ob das abhängig von der Aussentemp. ist.

Da ich wie schon geschrieben das Start Stopp System "umgehe" durch das Autohold war mir das aber inzwischen recht egal. Und wenn er mal wieder mit der Temperatur nicht in die Gänge kommt, schalte ich die Standheizung dazu um die Warmlaufphase zu verkürzen.

Davon mal abgesehen, das ich bei tiefen Temperaturen immer die Standheizung nutze um den Motor vorzuwärmen. Das Absperrventil welches das ab Werk normal eine Motorvorwärmung verhindert, hab ich "weg" codiert....

Deine Antwort
Ähnliche Themen