Frage zu Start-Stopp und Euren Erfahrungen
Ich möchte nicht die schon geführte Diskussion über Sinn oder Unsinn oder lieben vs. hassen der Funktion führen. Persönlich halte ich die Funktion für sinnvoll, bin aber noch Nutzer in spe dieser technischen Erungenschaft.
Es trug sich nur die letzten Tage zu, dass ich hinter einem dieser SUVs von VW mit eben dieser Start-Stopp-Funktion herzuckeln musste. Es herrschte Berufsverkehr. Dank der Höhe konnte ich nicht nur den vorausfahrenden Verkehr nicht sehen, ich hatte das Glück die Lichtanlage genau vor Augen zu haben.
Und mir viel auf, jedesmal, wenn das System das Auto startete, wurden die Lichter dunkler.
Man kennt es noch von den alten Glühbirnenzeiten wenn die Batterie so viel Saft zog, dass die Spannung einbrach. Zum Einen sollte das m.E. durch die Stützbatterien nicht mehr vorkommen, tja, Realität ist wohl eine andere, doch mehr macht mir Sorgen, dass die Lichter, egal ob LED oder Glühwendelbetriebene dieses Laständerungen mit deutlichem Lebensdauerverlust erwiedern.
Habt Ihr schon Erfahrungen diesbezüglich?
28 Antworten
Dann hat es MB wohl ziemlich richtig gemacht.
Dieser flotte und schonende Start scheint wohl auch an der speziellen Positionierung der Kolben / Ventile zu liegen, die sich irgendwie auf das go vorbereiten.
Ja, fand das bei VW auch ziemlich peinlich.
Und auch wenn die Birnen dadurch nicht leiden, bei Xenon-Brennern kann eine Reduzierung schon zu Einflüssen auf den Lichtbogen haben. Aber MB-Fahrer scheinen sich ja hier zum Glück keine Sorgen machen zu müssen.
Könnte man jetzt das Start-Stopp Verhalten verbessern, wenn man eine leistungsfähigere Batterie einbaut???Also dass das System auch aktiv bleibt, wenn Verbraucher wie Sitzheizung, Radio, Lüfter, Fahrlicht etc. an sind?
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Könnte man jetzt das Start-Stopp Verhalten verbessern, wenn man eine leistungsfähigere Batterie einbaut???Also dass das System auch aktiv bleibt, wenn Verbraucher wie Sitzheizung, Radio, Lüfter, Fahrlicht etc. an sind?
Im Prinzip ja.
Aber da in erster Linie der erste Startvorgang die Batterie beansprucht, bzw. teilweise entläd, wird es nicht viel nutzen.
Aber so viel macht das auch nicht aus.
Ich starte im Moment morgens bei Minusgraden mit 2X Sitzheizung, Licht, Nebellicht, Heizung, Radio, Lüfter, Handy laden, zusätzliche aktive Kamera nach vorne, Comand mit navi eingeschaltet und trotzdem wechselt nach ca 1-2Km schon das Zeichen von Gelb nach Grün.
Also ist eine größere Batterie nicht wirklich vonnöten.
Gruß, Rudi
Hi,
eine größere batterie bringt nur bedingt was. Man hat zwar eine größere Kapazität aber in ständigen Stop & Go Betrieb ist auch die irgentwann erschöpft.
Außerdem bleibt das Problem das die beiden wichtigsten Komfortsystem (Heizung und Klima) eben direkt vom Motor angetrieben werden und somit bei jedem Motorstop ausfallen.
Der nächste sinnvolle Schritt,eigentlich der einzig Sinnvolle weil Start Stop alleine macht für mich keinen Sinn,wäre ein Hybridfahrzeug bei dem Heizung und Klima elektisch betrieben werden. Beim Prius ist soweit ich weiß zumindest die Klimaanlage elektrisch angetrieben.
Finde es schon ein wenig übertrieben wieviel aufwand für solche Systeme betrieben wird die kaum einen nutzen haben.
Bei Mazda haben sie sogar ein System entwickelt den Motor ohne den Anlasser zu starten sondern nur durch Zündung in einem Zylinder.
Soo viel aufwand für so wenig nutzen 😕🙄
gruß Tobias
Hallo,
welches Zeichen wechselt von Gelb nach Grün?
Stehe ich da auf der Leitung?
Gruss Ralf
Ähnliche Themen
Klima verstehe ich (fast) aber Heizung nicht. Mit der Restwärmefunktion hab ich doch heute schon eine Möglichkeit den Heizkreislauf auch nach Motorstopp zu nutzen. Hoffe das bleibt auch mit Start-Stopp so und wird automatisch aktiviert.
Rudi, Du hast hier doch sicher bereits Erfahrungen gesammelt. Kannst Du bitte mal beschreiben was mit Heizung, Lüftung, Klima beim Start-Stopp passiert.
Danke.
Das ECO-Symbol im Display wechselt die Farbe abhängig vom Status des Systems. Grün = Ok Motor kann ausgehen. Gelb = Ladephase, Aufwärmphase etc, Motor läuft weiter beim Stopp, Rot = Fehler (stimmt das?)
Hallo,
läuft weiter, aber etwas abgeschwächt.
Im Sommer bei extremer Hitze geht das Auto wieder an und die Klima schaltet hoch, wird wohl im Winter bei Heizbetrieb ähnlich sein.
Gruss Ralf
Zitat:
Original geschrieben von xxralfxx
Hallo,
welches Zeichen wechselt von Gelb nach Grün?
Stehe ich da auf der Leitung?Gruss Ralf
Ob du auf einer Leitung stehst, wissen wir nicht. 🙂
Aber was wechselt, kann ich dir sagen.
Im KI gibt es ein Zeichen welches Gelb unterlegt ist.
darauf steht "ECO" sobald der Motor und alles andere meint, das es bedenkenlos die Start/Stopp nutzen kann, wechselt das von Gelb nach Grün.
Bei Fehler soll es wohl Rot werden, das habe ich aber zum Glück noch nicht gesehen und kann es daher auch nicht bestätigen.
Bestätigen kann ich aber, das mattberlin schneller war als ich. 🙂
Bitte komm mir jetzt keiner mit "Das ist nicht gelb, das ist ocker " oder so. 🙂
Gruß, Rudi
Was Rudi, kein RAL-Ton. Unglaublich was Mercedes und da wieder auftischt. Und womöglich unterschiedliche Tönungen bei den einzelnen Linien.
😁
Du kennst das Forum aber gut!
Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Ich starte im Moment morgens bei Minusgraden mit 2X Sitzheizung, Licht, Nebellicht, Heizung, Radio, Lüfter, Handy laden, zusätzliche aktive Kamera nach vorne, Comand mit navi eingeschaltet und trotzdem wechselt nach ca 1-2Km schon das Zeichen von Gelb nach Grün.
Hallo Rudi.
Im Prinzip ist das bei mir auch so. Allerdings, sobald ich tatsächlich stoppe springt ECO wieder von Grün nach Ocker und der Motor bleibt an. Hast Du das auch schon beobachtet?
Also die letzten 5-6 Tage gabs bei mir überhaupt keinen ECO-Stop mehr, obwohl ECO (im KI) grün ist. Waren aber auch alles Strecken unter 25km...
Gruß Lennart
Hallo,
ich glaube der GLK hat das nicht, ist mir noch nie aufgefallen.
Die neue C-Klasse ist da wohl einen Schritt weiter.
Gruss Ralf
Hi,
könnte an den temperaturen liegen. Wenn der Motor gar nicht erst auf volle Betriebstemperatur kommt bzw. nur so knapp drüber das er bei den niedrigen Außentemperaturen zu schnell abkühlt das schaltet das System aus.
Das ist ja was ich meinte,wenn die heizung so richtig gebraucht wird reicht die Restwäre nur für wenige Sekunden. Im Winterlichen Stop und Go Verkehr würde es bei aktiviertem Start Stop System schnell ziemlich frostig im Auto werden.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Leo_73
Allerdings, sobald ich tatsächlich stoppe springt ECO wieder von Grün nach Ocker und der Motor bleibt an. Hast Du das auch schon beobachtet?Zitat:
Original geschrieben von RudiH
Ich starte im Moment morgens bei Minusgraden mit 2X Sitzheizung, Licht, Nebellicht, Heizung, Radio, Lüfter, Handy laden, zusätzliche aktive Kamera nach vorne, Comand mit navi eingeschaltet und trotzdem wechselt nach ca 1-2Km schon das Zeichen von Gelb nach Grün.
Na, so hatte ich das noch nicht.
Aber die Tage ist es mir passiert, das die Ampel zu lange rot war. Da ging der Motor aus und nach einiger Zeit wieder an, wohl weil es ihm (und mir) zu kalt wurde.
Wenn das Zeichen Grün ist, geht der Motor immer aus, wenn ich stehen bleibe. Es sei denn ich forciere das nicht ausgehen indem ich die Bremse so sanft dosiere, das er an bleibt.
(das ist aber nicht sehr einfach)
Gruß, Rudi
Zitat:
Na, so hatte ich das noch nicht.
Aber die Tage ist es mir passiert, das die Ampel zu lange rot war. Da ging der Motor aus und nach einiger Zeit wieder an, wohl weil es ihm (und mir) zu kalt wurde.
Es reicht aber auch, aus versehen...oder aus spielerei etwas am Lenkrad zu drehen....
und der Motor geht dann auch wieder an....
Gruß
veyron
Zitat:
Original geschrieben von FM500
Ich konnte bisher an meinem Fahrzeug (220CDI-T Mopf) keinen Spannungsabfall beim Start-Stop erkennen.
Die Beleuchtung zeigt jedenfalls keinerlei Veränderung wenn der Anlasser loslegt.
Wieso auch? Ist es nicht so, dass die C-Klasse über eine zusätzliche Batterie im Kofferraum verfügt, welche die Versorgung des Start-Stop-Systems übernimmt?
Handelt es sich vielleicht sogar um einen kurzfristig abgekoppelten separaten Stromkreis, damit Spannungsspitzen in den übrigen Komponenten des Fahrzeugs vermieden werden?