Frage zu Radlagerwechsel E39

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

ich habe ja bisher einige Reparaturen selbst gemacht und möchte mich nun an die Radlager wagen.
Habe vor demnächst die Radlager beim E39 Benziner zu wechseln.

Brauche ich für die Fronträder einen Radnabenabzieher oder braucht man den nur für die Räder die angetrieben werden? Also bei BMW in diesem Fall für hinten?

Überlege mir diesen zu kaufen.

Bin für Tipps dankbar und wenn jemand noch Anleitungen für den Wechsel hat nur her damit🙂

19 Antworten

Zitat:

@Tomelino schrieb am 21. Februar 2015 um 13:11:45 Uhr:



Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 21. Februar 2015 um 12:31:30 Uhr:


Pauschales Wechseln der Radlager ist nicht sinnvoll, weil alle eine unterschiedliche Lebensdauer haben.
Würde ich auch nicht wechseln!
Ein Radlager ist i.d.R. keine Fahrzeugkomponente, welche bei Defekt deine Mobilität einschränkt.
Wenn du sont keine Probleme hast, lass es!
Ist eine Drecksarbeit.
Beim E90 bin ich sogar so weit gegangen, dass ich den kompletten Radträger gewechselt habe.
War günstiger und ging schneller 🙂

Gruß Thomas

Okay gut, war mir nicht bekannt das diese eine unterschiedliche Lebensdauer haben. Dann werde ich erstmal nicht wechseln. Danke für die Info.

Gute Entscheidung, ein Radlager bricht ja nicht, es stirbt langsam aber hörbar.

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 22. Februar 2015 um 11:54:19 Uhr:


Gute Entscheidung, ein Radlager bricht ja nicht, es stirbt langsam aber hörbar.

...und fühlbar. Wenn sich die Radnabe wie ein Zahlenschloß vom Safe drehen läßt, ist das der Anfang vom Ende. Ich für mich kontrolliere das eigentlich immer beim Wechsel von SR auf WR und umgekehrt, also 2 x jährlich.

Wenn es passen soll, bestell via ETK-VIN und prüf bei Daparto nach preisgünstigem "Premium" Teil.

Gruß
deKoch

Na, wenn das schon so schwer geht, kann man es auch hören. Heutzutage sind Radlager wesentlich länger haltbar als früher.

Ähnliche Themen

Bei den Preisen ersetze ich auch nur die defekten Radlager. Mehr macht keinen Sinn. 30€ Schrott kommt bei mir nicht rein. Außerdem ist ein Radlager kein Teil wie Stoßdämpfer, Bremsbeläge,-scheiben, Federn, die bei einseitigem Austausch einseitige Wirkungen erzeugen können. Ein Radlager rollt halt. Wenn es nicht mehr rund rollt, dann kommt eben ein neues rein. Wenn ein Lager beim Drehen geräusche macht, ist es kaputt, so einfach ist das. Aber dran denken daß die Bremse, wenn noch montiert, auch Schleifgeräusche macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen