Frage zu Quattro Antrieb - Technische Frage
Zitat:
Original geschrieben von okzyd
Design ist wie immer ein Geschmackssache. Der BMW E60/1 ist aelter als der Audi.Zum Thema das quattro ----> http://www.youtube.com/watch?v=dGWsogAlZLE , so what? X-Drive ist also nicht besser als quattro? Denk mal drueber nach...
In Sachen Zuverlaessigkeit muss ich sagen, dass man immer ein Montagsauto erwischen kann.....
Einfach beide mal beide zur Probe nehmen....
Ich hatte bis jetzt nur einen A4 als Mietwagen und war davon nicht begeistert, jedoch war das kein A6.
Und zum Thema Doenerbude? Hab gehoert die fahren auch Audi? 😁
Um den anderen Thread nicht zu versemmeln...
Wenn Ihr Euch das o.g. Video anseht, wie kann das sein, dass der quattro nicht aus der Rolle kommt?
Ich kapiere das nicht...
Würde im Extremfall heißen, dass ich keinen Vortrieb habe, wenn ich mit einer Achse auf glattem Untergrund stehe und die Andere Grip hat. Kann ich mir nicht vorstellen.
Wer kann es mir bitte erklären?
Herzlichen Dank.
Stefan
Beste Antwort im Thema
na das ist doch ein schöner BMW Promovideo, wunderts euch wenn da der X-Drive das beste System ist...🙄
BMW Group Ulrich Michael Dangelmeyer Marketingkommunikation Region Deutschland... der ist bestimmt objektiv 😁
Jeff Jennings Trainings Mannager BMW Gran Bretagna... der auch
35 Antworten
Ja, ohne EDS (Elektronische DifferenzialSperre) wäre das so ... 😉
Kai
Das gleiche ist mir auch schon passiert. Sobald ein Rad gar keine Traktion hat (also nahezu 0) geht beim Torsendiferential leider die Lichter aus. Das müssen wir leider aktzepieren, in dieser Hinsicht ist 4-matic und x-drive eindeutig überlegen. Ich habe das sogar im Flachland bei meiner Garage schon mal gehabt, da gucken die Nachbarn dann schon ein wenig komisch, wenn der Quattro nicht einmal den Kantstein hochkommt.
Gruss
Manni
Wieviel Gas habt ihr bei euren Versuchen gegeben?
Kai
Zitat:
Original geschrieben von sonicgm
Das Torsen Differential ist Drehmoment-fühlend und nicht Drehzahl-fühlend. Das Torsen Differential braucht also immer ein gewisses Grunddrehmoment, was auf Schnee in der Regel der Fall ist.
Der A8 kommt deshalb nicht vom Fleck, weil die Rolle null Widerstand entgegen bringt.
Das selbe ist mir auch passiert: Eine Achse auf einer nassen und ansteigenden Wiese, eine Achse auf ebenen Asphalt. Folge: ich kam nicht vorwärts (rückwärts dann schon).
Die haben das ESP ausgeschaltet deshalb kommt der Audi nicht vom Fleck.
Ähnliche Themen
ESP gabs an meinem 91er S4(C4)noch gar nicht,trotzdem bin ich niemals hängen geblieben,für Notfälle gabs damals eine manuell zuschaltbare Differentialsperre,wer dann noch mit einem Audi hängen blieb,mußte wohl wirklich zu BMW greifen!
Leute,die Geschmack haben und auch noch selbstständig Denken können,dürfen auch weiterhin Audi fahren!
ALso ich hatte trotz vollgas gar keine Leistung. komplett weggeregelt. Musste erst wieder ein Stück vorfährst fahren und dann mit etwas Schwung kein Problem. Ich bin allerdings mit dem Quattro voll zufrieden. Gerade im Winter auf Schnee und Eis möchte ich nicht mehr drauf verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von manni512
ALso ich hatte trotz vollgas gar keine Leistung. komplett weggeregelt. Musste erst wieder ein Stück vorfährst fahren und dann mit etwas Schwung kein Problem. Ich bin allerdings mit dem Quattro voll zufrieden. Gerade im Winter auf Schnee und Eis möchte ich nicht mehr drauf verzichten.
Schau mal genau nach, vielleicht ist es kein Quattro... 😁
Also ich habe so Probleme noch nicht gehabt..... gerade heute zeigt sich wieder wie genial Quattro ist... 😉
Mit einem Allroad ist mir das leider aber auch schon passiert. Regelsysteme waren an, im festen Schnee festgefahren, ein Rad am Durchdrehen und kein Moment auf den restlichen dreien.
MfG Flo
Hallo
hier mal ein paar Links zum Thema, erstmal vorne weg Audi Quattro Autos haben zwei unterschiedliche Systeme
Haldex (Quer eingebaute Motoren) und www.de.wikipedia.org/wiki/Haldex-Kupplung
Torsen (längs eingebaute Motoren). www.de.wikipedia.org/wiki/Torsen
Und der für mich entscheidender Satz (habe eine Torsen-Kupplung)
Ist eine Achse oder ein Rad angehoben (bzw. steht auf spiegelglattem Eis), so bleibt die Sperrwirkung des Torsendifferentials wirkungslos – das Rad bzw. die Achse mit der geringsten Bodenhaftung dreht durch. Abhilfe kann hier eine Differentialsperre oder eine Antriebsschlupfregelung schaffen.
Es gibt nach meinen Erfahrungen nur drei Möglichkeiten wo der Quattro (Torsen) nicht mehr weiter kommt.
Falsche Reifen Wahl.
Aufgesessen so das die Räder in der Luft sind.
Zu steil.
Uwe
Hier noch etwas zum Thema
www.auto-motor-und-sport.de/auto-motor-und-sport-channel-1383877.html
Sorry
habe vergessen noch zu erwähnen.
Müsst dann noch auf Allrad- Test scrollen.
Mein quattro war gestern auf der Rolle, sowohl mit der HA als auch mit der VA...
Tja, was soll ich sagen, er ist ohne erkennende Schwierigkeiten da raus gefahren.
Ein Video hab ich nicht, man muss es mir einfach glauben.
Sehe schon die Bild-Schlagzeile vor mir "Audi Quattro auf Rollenprüfstand festgefahren!" 😁
Die Rollen geben Widerstand, sonst könnte ein Frontkratzer beim TÜV ja niemals mehr runterkommen. Sobald Widerstand vorhanden ist baut sich auch Drehmoment auf. Beim Audi-Quattro sollte es auch damit funktionieren, dass man beim Gasgeben etwas die Bremse tritt. Selber habe ich das aber noch nicht ausprobieren können.
http://www.youtube.com/watch?v=EyKstZ6a5ag&NR=1
Seid 1994 fahre ich quattro und das einzige was mich je gebremst hat, war die Bodenfreiheit.
Und ich bin viel auf Nebenstrassen und Feldwegen unterwegs.
In der Praxis kommt es wohl so gut wie nie vor das Achsen komplett ohne Grip/Drehmoment leer drehen werden.
Vielmehr denke ich das der quattro Antrieb einfach nicht so "steif" wie seine Konkurrenten und mehr alltagstauglich ausgelegt ist.
😎
Es ist ja noch nicht lange her, dass wir hier wiedermal in Diskussion kamen wegen dem X5-Video, wo der Q5 im Vergleich alt aussah. In der Praxis wohl kaum zu finden hat die Torsentechnik von Audi das Problem, dass, wenn eine Achse praktisch 0 Grip hat, sie keine Kraft auf die zweite Achse bekommt.
Es it wie du schreibst, ein sehr hypotetischer Zustand. Die Rollen, die in dem Video zu sehen sind, kenne ich von Fördertechnik in Lagern. Einmal angeschubst drehen die Rollen sehr frei. Für einen elektronischen 4-Rad-Antrieb kein Problem.